JETHRO TULL: „RökFlöte“

JETHRO TULL veröffentlichen am 21.April 2023 ihr 23. Album „RökFlöte“
Kennt ihr noch – oder überhaupt – JETHRO TULL?
Die meiner Kenntnis nach einzige Rockband, die international und über einen so langen Zeitraum aktiv und bekannt ist, bei der die Querflöte eine prägende Rolle spielt.
Ian Anderson spielt nicht nur die Querflöte, sondern ist auch Gründungsmitglied und Komponist der Band.
„Aqualung“
JETHRO TULL gibt es seit 1967! Sie haben 22 Studioalben veröffentlicht. Ich denke, dass ich nicht falsch liege oder übertreibe, wenn ich „Aqualung“, das 1971 via Chrysalis veröffentlicht wurde, als einen Meilenstein nicht nur in der Bandhistorie von JETHRO TULL, sondern auch für die Rockmusik bezeichne. Thematisch beschäftigt sich das Album mit den etablierten Religionen. Damit, dass sie nicht in der Lage sind, einen echten Kontakt zwischen dem Einzelnen und Gott herzustellen. Aber es handelt auch von anderen Missständen der Gesellschaft. So geht es im Titelsong „Aqualung“ geht es um einen alten obdachlosen Mann. Das wohl bekannteste Stück dieses Albums ist „Locomotive Breath“, das davon handelt, dass ein Mann, der sich als Verlierer sieht, mit einer Dampflok ungebremst dem Untergang entgegenfährt.

Musikalisch haben JETHRO TULL immer wieder verschiedene Musikstile miteinander verbunden. Hardrock, Blues, Jazz und auch klassische Elemente.
„J-Tull Dot Com“
JETHRO TULL – das war auch immer die Zusammenarbeit von Ian Anderson und Martin Barre. 1999 veröffentlichten sie „J-Tull Dot Com“. Dann gab es 2003 noch ein Weihnachtsalbum. Ansonsten gab es keine neuen Veröffentlichungen. 2012 endete die Zusammenarbeit der beiden Musiker, die JETHRO TULL geprägt hatten. Beide waren danach als Solo-Künstler unterwegs.
2020 wurde bekannt, dass Ian Anderson an der Lungenkrankheit COPD leidet. Das waren also keine guten Bedingungen, um ein weiteres Album zu veröffentlichen. Dennoch erschien 2022 „The Zealot Gene“, mit dem es Anderson und JETHRO TULL gelang, die Folk- und Rockelemente der 70er bis 90er Jahre sinnvoll miteinander zu verbinden.
Schicksal der Götter
Am 21, April 2023 veröffentlichen sie ihr 23. Studioalbum mit dem Titel „RökFlöte“.
Das Album setzt sich mit der nordischen Mythologie und dem polytheistischen Glauben auseinander.
In den Texten beschäftigt Anderson sich nicht nur inhaltlich mit den Charakteren, die in der Snorra-Edda, der Sammlung nordischer Mythen, eine wichtige Rolle spielen. (s. Tracklist) Er hat sich auch an dem besonderen Vermaß dieser Überlieferung orientiert.
Ian Anderson erzählt über die Entwicklung des Themas und des Titels:
Der Titel dieses Albums hat sich im Laufe der Zeit ein oder zwei Mal geändert. Ich begann mit der Idee eines überwiegend instrumentalen Albums für Rockflöte – wie in der Rockmusik. Als sich das Thema des Albums abzeichnete, fühlte ich mich zu dem Begriff Ragnarök aus der nordischen Mythologie hingezogen – ihrer Version der apokalyptischen Endzeit oder des biblischen Armageddon. Das Szenario des „finalen Showdowns“ ist allgegenwärtig und z. B. im Hinduismus, Christentum und Islam zu finden. Ragnarök heißt übersetzt „Schicksal der Götter“, wobei der Teil rök für Schicksal, Kurs, Richtung steht. Mit den Umlauten, die dank der germanischen Ursprünge des Altnordischen fest verankert sind, wurde Flute zu Flöte, was der Schreibweise entspricht. Bis hierher alles klar? Ich kann mir die glorreiche Gelegenheit für einen guten und legitimen Umlaut einfach nicht entgehen lassen.
Ihr solltet euch nicht nur den Umlaut nicht entgehen lassen, sondern auch das Album nicht.
Und zum Reinhören „Ginnungagap“

„RökFlöte“ Tracklist
01. Voluspo
02. Ginnungagap
03. Allfather
04. The Feathered Consort
05. Hammer On Hammer
06. Wolf Unchained
07. The Perfect One
08. Trickster (And The Mistletoe)
09. Cornucopia
10. The Navigators
11. Guardian’s Watch
12. Ithavoll
Bildquellen
- jethro tull band 2023: InsideOutMusic
- jethro tull rökflöte: InsideOutMusic
- jethro tull rökflöte news: InsideOutMusic
Neueste Kommentare