TESTAMENT „Para Bellum“ Review

click here for english review
Genre: Thrash Metal
Release: 10.10.2025
Label: Nuclear Blast
Wieder eine legendäre Band, die zu meiner und Freude aller Fans immer noch im erfolgreich im musikalischen Business unterwegs sind. TESTAMENT werden am 10.10.2025 ihr 14. Album „Para Bellum“ an den Start bringen. Dabei dürfte es zudem interessant sein, wie sich die Verpflichtung von Drummer Chris Dovas auf den Sound ausgewirkt hat, denn er ist seit 2023 offiziell Mitglied von TESTAMENT. Zuvor hatte er bereits bei einigen Shows als Live-Ersatz in der Schießbude ausgeholfen. Und ich kann euch versprechen, dass TESTAMENT mächtig abliefern und für Überraschungen sorgen werden.
Testament werfen euch mit „For The Love Of Pain“ ohne Vorwarnung mitten ins Schlachtfeld. Schon die ersten Sekunden zeigen, was für ein teuflisch präziser Berserker Chris Dovas hinterm Kit ist. Seine Attacken sind furios, chirurgisch und gnadenlos. Der Opener ist kein Song, sondern ein martialischer Akt musikalischer Zerstörung.
Was die Band hier in über fünf Minuten entfesselt, ist ein Feuertornado aus Thrash und Black-Metal-Vibes. TESTAMENT klingen brutaler als je zuvor, als hätten sie all ihre Wut, Technik und Erfahrung in einen einzigen, alles niederbrennenden Song gegossen. Chuck Billys Gesang ist ein eruptiver Ausbruch, ein wütender Monolog am Rande des Wahnsinns. Eskalation pur! Nach diesem Angriff bleibt nichts als Stille und ein völlig ausgelaugter Hörer.
Aber TESTAMENT denken nicht daran Erholung zu gönnen. Mit „Infanticide A.I.“ geht der wilde Ritt weiter und der Energielevel bleibt auf Extrem-Niveau. Chris Dovas feuert ab der ersten Sekunde präzise Blastbeats mit chirurgischer Genauigkeit. Seine Füße arbeiten wie ein Maschinengewehr, nicht nur schnell, sondern dynamisch. Trotzdem schlagen die Thrash Metal Vibes jetzt deutlicher durch. Das Tempo ist jedoch schlichtweg mörderisch. Chris Dovas variiert die Intensität, um Breaks und Übergänge zu akzentuieren und agiert fast wie ein Choreograf in dem Song. Die anderen Bandmitglieder scheinen sich angesteckt zu haben und spielen wie besessen. Es ist schier unglaublich.
Der dritte Song „Shadow People“ nimmt sich dann erst ein wenig zurück, pumpt aber immer noch gewaltig die Schuhe auf. Er treibt kraftvoll nach vorne und hat dabei noch einige Zündfunken parat. Und dann ein Bruch, ein Wagnis, ein Moment der Stille: „Meant to Be“ überrascht mit einer klassischen Ballade, wie man sie von Testament kaum erwartet hätte. Akustische Gitarren eröffnen das Stück, zart und fast nostalgisch. Chuck Billys Gesang wirkt wie ein schmeichelnder Windhauch, der sich durch die melancholische Struktur schlängelt.
Die Ballade ist old school im besten Sinne: klar komponiert, emotional aufgeladen, und mit einem Höhepunkt, der sich langsam, aber unaufhaltsam aufbaut. Als Novum setzt die Band auf den weltbekannten Cellisten Dave Eggar, dessen Streicherlinien dem Song eine fast sakrale Tiefe verleihen. Es ist ein mutiger Schritt und einer, der sich auszahlt. „Meant to Be“ ist für mich kein Fremdkörper, sondern ein Ruhepol, der dem Album nach dem vernichtenden Beginn an der richtigen Stelle Luft zum Aufatmen gibt.
Mit „High Noon“ kehrt Testament zurück aufs Schlachtfeld. Der Song groovt, rollt, rockt und lebt erneut vom exquisiten Drumming von Chris Dovas, der auch hier wieder explosive Akzente setzt. Chuck Billys Gesang pendelt zwischen knurrendem Statement und melodischem Nachdruck. Das dramatische Gitarrensolo von Alex Skolnick, was zum Teil den Blues atmet, ist auch aller Ehren wert.
Die Songreihenfolge auf „Para Bellum“ ist wirklich äußert geschickt arrangiert und bewirkt eine dramaturgische Balance. Denn so wird der Hörer mit einem abwechslungsreichen Set verwöhnt, der nicht überfordert, sondern immer wieder neue Erlebnisse bietet und so die Aufmerksamkeit auf sich zieht und aufrecht erhält.
„Witch Hunt“ beweist das eindrucksvoll. TESTAMENT kehren in den vollen Angriffmodus zurück. Der Einstieg ist rasant, ballert hemmungslos und kompromisslos. Chuck Billy feuert seine Vocals wie ein Maschinengewehr: präzise, brutal, unaufhaltsam. Die Band spielt wie im Rausch, ein Dauerfeuer: jeder Riff ein Einschlag, jedes Fill ein Detonationspunkt.
Mitten im Sturm folgt ein fließender Übergang in ruhigere Fahrwasser. Und dann öffnet sich abseits des Sturms der Raum für ein Gitarrensolo, das mehr ist als nur Verzierung: Es ist ein Song im Song. Melodisch, komplex, fast episch. Skolnick entfaltet hier eine Klanglandschaft, die zwischen Hoffnung und Verzweiflung pendelt. Ein Moment der Schönheit im Chaos.
Mit „Nature Of The Beast“ schlagen Testament wieder eine lockerere, rockigere Gangart ein. Der Song lebt von Melodie, Groove und einem fast entspannten Drive, ohne an Kraft zu verlieren. Es ist ein Track, der atmet, rollt und sich Zeit nimmt, seine Wirkung zu entfalten. An dieser Stelle möchte ich mal den Bass hervorheben. Oft im Schatten der Gitarren, tritt er hier subtil, aber wirkungsvoll ins Rampenlicht. Er drängt sich nicht auf, aber wenn man hinhört, zieht er die Aufmerksamkeit auf sich. Der Bass dient auf dem Album mal als pulsierendes Groove-Fundament, mal als melodischer Akzentgeber. Die Basslinien sind durchdacht, variabel und tragen zur Gesamtarchitektur des Songs bei.
„Room 117“ wirkt etwas schwerer, aber immer noch gemäßigt. Mit eingestreuter, fast subtiler Intensitätssteigerung und fließenden Rhythmuswechseln sorgt man für die richtige Würze im Song, welche den Song so schmackhaft machen. „Room 117“ ist ein Paradebeispiel für Testament’s kompositorische Reife: kein bloßer Thrash, sondern ein strukturell durchdachtes Stück, das Atmosphäre, Groove und narrative Tiefe vereint. Ein Song, der nicht schreit, sondern spricht. Und das mit Nachdruck.
„Havana Syndrome“ erscheint mir wie ein klassischer TESTAMENT Track. Treibender Rhythmus mit melodischem Fundament und Rock im Blut. Der Song marschiert entschlossen nach vorne, getragen von einem Riff, das sofort zündet, garniert mit melodischen Einschüben. Nicht so komplex wie andere Songs auf dem Album, aber mit genug Biss, um sich festzusetzen.
Der Titeltrack „Para Bellum“ ist das finale Statement. TESTAMENT beginnen mit einem Gitarrensolo, das sich wie ein Ruf zur letzten Schlacht erhebt: melodisch, aber mit unterschwelliger Bedrohung. Die Drums setzen dynamisch ein, pulsieren und treiben. Dann wird der Ofen befeuert. Der Zug nimmt Fahrt auf, und es gibt kein zurück. Hier vereinen sich die klassischen Testament-Trademarks: präzises Riffing, wütender Gesang, rhythmische Wucht verbunden mit den neuen, eskalierenden Ausbrüchen, die Chris Dovas und Eric Peterson ins Songwriting eingebracht haben. Der Track ist kein Rückblick, sondern ein Verdichtungsakt: alles, was „Para Bellum“ ausmacht, gipfelt hier in einem krönenden Finale.
Fazit
Mit „Para Bellum“ liefern TESTAMENT nicht einfach ein weiteres Thrash-Album – sie präsentieren ein musikalisches Schlachtfeld, das zwischen Eskalation und Eleganz pendelt. Die Band klingt brutaler, fokussierter und vielseitiger denn je. TESTAMENT haben den Grundstein für eine stilistische Erweiterung gelegt: Black Metal-Vibes, schnelle Groove-Monster und eine orchestrale Ballade,
Alles wirkt sinnvoll durchdacht. Die Songreihenfolge ist zudem dramaturgisch klug gesetzt: Der Hörer wird nicht überfordert, sondern geführt. Ein Reise durch Raserei, Reflexion, Groove und Melancholie. Jeder Track hat ein eigenes Profil, aber alle sind Teil eines größeren Narrativs: „Para Bellum“ ist ein Album über Kampf, Wandel und künstlerische Selbstbehauptung.
Chuck Billy klingt als würde er alle Facetten menschlicher Wut und Verletzlichkeit durchleben. Eric Peterson vereint alte Trademarks mit neuen Eskalationen, und Alex Skolnick liefert Soli, die nicht nur glänzen, sondern erzählen. Selbst der Bass bekommt Raum, nicht als Beiwerk, sondern als pulsierendes Rückgrat.
„Para Bellum“ ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein Statement der Gegenwart. Testament zeigen, dass sie nicht nur überlebt haben – sie haben sich neu erfunden, ohne sich zu verlieren. Wer Frieden will, muss bereit sein für den Krieg. TESTAMENT sind bereit!

english review
Genre: Thrash Metal
Release: 10.10.2025
Label: Nuclear Blast
Another legendary band who, to my delight and that of all their fans, are still successful in the music business. TESTAMENT will release their 14th album „Para Bellum“ on October 10, 2025. It will also be interesting to see how the signing of drummer Chris Dovas has affected the sound, as he has been an official member of TESTAMENT since 2023. Before that, he had already helped out as a live replacement on the drums at a few shows. And I can promise you that TESTAMENT will deliver a powerful performance and provide some surprises.
Testament throw you into the middle of the battlefield without warning with „For The Love Of Pain“. The very first seconds show what a devilishly precise berserker Chris Dovas is behind the kit. His attacks are furious, surgical and merciless. The opener is not a song, but a martial act of musical destruction.
What the band unleashes here in over five minutes is a fire tornado of thrash and black metal vibes. TESTAMENT sound more brutal than ever before, as if they had poured all their rage, technique and experience into a single, all-burning song. Chuck Billy’s vocals are an eruptive outburst, a furious monologue on the verge of madness. Pure escalation! After this attack, all that remains is silence and a completely exhausted listener.
But TESTAMENT don’t think about giving themselves a rest. The wild ride continues with „Infanticide A.I.“ and the energy level remains at an extreme level. Chris Dovas fires precise blast beats with surgical accuracy from the very first second. His feet work like a machine gun, not just fast, but dynamically. Nevertheless, the thrash metal vibes now come through more clearly. The tempo, however, is simply murderous.
Chris Dovas varies the intensity to accentuate breaks and transitions and acts almost like a choreographer in the song. The other band members seem to have caught the bug and play as if possessed. It’s fantastic.
The third song, „Shadow People“, then takes a step back, but it’s still a very powerful act. It drives powerfully forward and still has a few sparks at the ready. And then a break, a risk, a moment of silence: „Meant to Be“ surprises with a classic ballad that you would hardly have expected from Testament. Acoustic guitars open the track, delicate and almost nostalgic. Chuck Billy’s vocals are like a caressing breeze that meanders through the melancholy structure.
The ballad is old school in the best sense of the word: clearly composed, emotionally charged and with a climax that builds slowly but inexorably. As a novelty, the band relies on the world-famous cellist Dave Eggar, whose string lines lend the song an almost sacred depth. It’s a bold move and one that pays off. For me, „Meant to Be“ is not a disturbing thing, but a haven of peace that gives the album the right amount of breathing space after the devastating beginning.
TESTAMENT return to the battlefield with „High Noon“. The song grooves, rolls, rocks and once again thrives on the exquisite drumming of Chris Dovas, who once again sets explosive accents. Chuck Billy’s vocals oscillate between growling statement and melodic emphasis. Alex Skolnick’s dramatic guitar solo, which partly breathes the blues, is also an outstanding experience.
The order of the songs on „Para Bellum“ is really very cleverly arranged and creates a dramatic balance. The listener is treated to a varied set that is not overwhelming, but offers new experiences time and again, thus attracting and maintaining attention.
„Witch Hunt“ proves this impressively. TESTAMENT return to full attack mode. The introduction is fast-paced, unrestrained and uncompromising. Chuck Billy fires his vocals like a machine gun: precise, brutal, unstoppable. The band plays as if in a frenzy, a continuous barrage: every riff an impact, every fill a detonation.
In the middle of the storm, there is a smooth transition into calmer waters. And then, away from the storm, the space opens up for a guitar solo that is more than just an embellishment: it is a song within a song. Melodic, complex, almost epic. Skolnick unfolds a soundscape here that oscillates between hope and despair. A moment of beauty in chaos.
With „Nature Of The Beast“, Testament return to a looser, rockier pace. The song thrives on melody, groove and an almost relaxed drive, without losing any of its power. It’s a track that breathes, rolls and takes its time to unfold its effect. At this point, I would like to emphasize the bass.
Often overshadowed by the guitars, here he subtly but effectively steps into the spotlight. It doesn’t impose itself, but if you listen, it draws attention to itself. On the album, the bass sometimes serves as a pulsating groove foundation, sometimes as a melodic accentuator. The bass lines are well thought out, variable and contribute to the overall architecture of the song.
„Room 117“ is a little heavier, but still moderate. The interspersed, almost subtle increase in intensity and flowing rhythm changes provide the right spice in the song, which makes it so tasty. „Room 117“ is an example of Testament’s compositional maturity: not just thrash, but a structurally well thought-out piece that combines atmosphere, groove and narrative depth. A song that doesn’t scream, but speaks. And it does so emphatically.
„Havana Syndrome“ seems like a classic TESTAMENT track to me. A driving rhythm with a melodic foundation and rock in the blood. The song marches resolutely forward, carried by a riff that immediately ignites, garnished with melodic interludes. Not as complex as other songs on the album, but with enough bite to stick.
The title track „Para Bellum“ is the final statement. TESTAMENT begin with a guitar solo that rises like a call to the final battle: melodic, but with an underlying threat. The drums kick in dynamically, pulsating and driving. Then the furnace is fired up. The train picks up speed and there is no turning back. The classic Testament trademarks come together here: precise riffing, angry vocals, rhythmic power combined with the new, escalating outbursts that Chris Dovas and Eric Peterson have brought to the songwriting. The track is not a retrospective, but an act of condensation: everything that makes up „Para Bellum“ culminates here in a crowning finale.
Conclusion
With „Para Bellum“, TESTAMENT don’t just deliver another thrash album – they present a musical battlefield that oscillates between escalation and elegance. The band sounds more brutal, more focused and more versatile than ever. TESTAMENT have laid the foundations for stylistic expansion: Black Metal vibes, fast groove monsters and an orchestral ballads,
Everything seems well thought out. The order of the songs is also dramaturgically clever: The listener is not overwhelmed, but guided. A journey through frenzy, reflection, groove and melancholy. Each track has its own profile, but they are all part of a larger narrative: „Para Bellum“ is an album about struggle, change and artistic self-assertion.
Chuck Billy sounds as if he is living through all facets of human anger and vulnerability. Eric Peterson combines old trademarks with new escalations, and Alex Skolnick delivers solos that not only shine, but tell a story. Even the bass is given space, not as an accessory but as a pulsating backbone.
„Para Bellum“ is not a nostalgic look back, but a statement of the present. Testament show that they have not only survived – they have reinvented themselves without losing themselves. If you want peace, you have to be ready for war. TESTAMENT are ready!

NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- TESTAMENT Titelbilld 2025: Nuclear Blast
Neueste Kommentare