UNLEASHED im Interview

click here for original english version
UNLEASHED (Facebook) aus Schweden gibt es nun auch bereits seit 35 Jahren und sind eine feste Größe im Business, und das nicht nur in ihrem Heimatland Schweden. Das 15. Album „Fire Upon Your Lands“ wird nun ab Freitag (15.08.2025) das neue Inferno mit elf explosiven Tracks entzünden, um die Odalheim-Saga fortzuführen. Wir haben mit Sänger/Bassist Johnny Hedlund aus diesem Anlaß ein Interview geführt. Viel Spaß!
MH: Was war euer Ziel bei der Produktion des neuen Albums „Fire Upon Your Lands“?
Ich habe nämlich den Eindruck, dass ihr den Songs eine atmosphärische Tiefe verliehen habt. Trotz eurer üblichen Härte wirkt der Sound komplexer. Ich höre auch mehr melodische Aspekte und feinere Harmoniearbeit. Auch das Schlagzeugspiel ist variabler geworden. Wie hat sich euer Songwriting-Prozess für „Fire Upon Your Lands“ im Vergleich zu früheren Alben entwickelt?

Johnny: HI! Ich würde sagen, dass der kreative Prozess und der Aufnahmeprozess sehr ähnlich waren wie bei den vorherigen Alben. Wir machen das jetzt schon seit einiger Zeit und kennen uns sehr gut, also gibt es eigentlich nur wenige Überraschungen. Aber ich stimme zu, dass die neuen Songs und auch die Produktion eine größere atmosphärische Tiefe haben und ich würde auch sagen, dass sich die Songs dynamischer anfühlen, obwohl wir immer versuchen, das zu erreichen, scheint es dieses Mal sehr präsent zu sein.
MH: Welcher Song auf dem Album war für dich die größte Herausforderung und warum?
Johnny: „To my only son“ war für mich persönlich eine kleine Überraschung, denn ich war mir zunächst nicht sicher, ob die Musik originell genug für das Album sein würde, und dann war ich mir nicht sicher, ob der lyrische Inhalt wirklich zum Album passen würde. Es ist ein bisschen wie ein Übergangsalbum. Andererseits ist es genau das, was Unleashed in der Vergangenheit gemacht hat, wenn auch mit etwas mehr Tiefgang, wenn man so will. Es ist auch der Fall, dass der lyrische Inhalt und die Bedeutung hinter dem Song wirklich da rein gehört, es ist ein sehr wichtiges Ereignis in der aktuellen Storyline des Albums.
(Anm. der R.: In dem Song geht es um das Verhältnis zwischen Vater und Sohn im Angesicht des Krieges. Ein schwierige und zugleich schmerzvolle Auseinandersetzung zwischen Vaterliebe zum Sohn einerseits und die kriegerische Pflichterfüllung andererseits.)
MH: Woher kam die Inspiration für den, wie ich finde, musikalisch ungewöhnlichsten Track „Hold Your Hammers High“?
Johnny: Musikalisch denke ich, dass Fredrik diese Frage beantworten sollte, aber ich denke, dass es den Wurzeln der Band folgt, auch wenn es vielleicht ein wenig erneuert ist. Der Text ist wieder in der Storyline und ist an einem Punkt in der Reise der Midgardkrieger, wo sie ziemlich erschöpft sind. Müde von jahrelangen Schlachten, bittet der Sohn Thors seine Armeen erneut, ihm auf das offene Meer zu folgen. Diesmal, um hoffentlich Svithiod zu erreichen, eine lange Reise nach Hause.
MH: Wie wurden die neuen Songs bisher vom Publikum aufgenommen? Gibt es ein Stück, das besonders gut angekommen ist? Ich könnte mir vorstellen, dass der Song „Hold Your Hammers High“ einer davon sein könnte.
MH: Ja, das, aber auch viele andere, und das macht mich natürlich glücklich. Obwohl ich denke, dass in Interviews „To my only son“ heraussticht.
MH: Welche fünf Tracks würdet ihr auswählen, die eure musikalische Entwicklung als Band hervorheben und euren Sound am besten repräsentieren?
Johnny: Oh, das ist zu schwer zu beantworten, aber sicher wäre es fair, nur fünf Songs vom neuen Album auszuwählen. Irgendwelche fünf, würde ich sagen.
MH: Die Geschichten um Odalheim bilden die lyrische Grundlage, die mit dem Album „As Yggdrasil Trembles“ begann, nachdem die überlebenden Krieger von Ragnarök „Odalheim“ gegründet hatten. Seitdem ist ein zentraler Bestandteil der Geschichte der Krieg gegen den Feind ‚White Christ‘. Wird dieser Feind jemals besiegt werden?
Johnny: Ahhh wir werden sehen, wir sind noch ein bisschen weit vom Ende entfernt. Entschuldigung haha!
MH: Wofür steht dieser Feind eigentlich? Der Name wurde doch sicher nicht zufällig gewählt, oder?
Johnny: Nein, du hast Recht. Der Weiße Christus war in der nordischen Mythologie der Gegenspieler des Roten Thor. Damals bedeutete „Weiß“ „ein Feigling“. „Rot“ bedeutete „mutig“. Also bleibt uns der feige Christus gegen den tapferen Thor. Und in der Geschichte ist das auch wirklich der Fall.
MH: Sehen Sie trotz der fiktiven Geschichten in Ihren Alben thematische Verbindungen zu realen gesellschaftlichen Entwicklungen oder Ereignissen?
Johnny: Natürlich ging es bei Unleashed schon immer um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wikingertraditionen und -werte. Daher wirst du natürlich viele Elemente und Ereignisse sehen, die sich wiederholen, so wie es die Geschichte tut. Nun, es gibt auch viele zufällige Übereinstimmungen mit Dingen, die heutzutage passieren, obwohl diese in der heutigen politischen Welt keinerlei Bezug zu meinen Texten haben. Es ist einfach zufällig so. Die Reise nach Haifa zum Beispiel hat überhaupt nichts mit dem Nahostkonflikt von heute zu tun. Und die Welt von Odalheim ist eine Geschichte über eine Zukunft, die noch vor uns liegt. Deshalb sieht man zum Beispiel moderne Waffen und nicht wirklich Äxte und Schwerter, die eher eine symbolische Bedeutung haben usw.
MH: Der letzte Song „Unknown Flag“ deutet auch an, dass es einen weiteren, noch unbekannten Feind geben wird.
Wie viele Geschichten werden in der „Odalheim“-Saga noch erzählt werden?
Johnny: Das stimmt. Aber es ist noch zu früh, um das zu verraten, aber man wird es auf dem nächsten Album sehen.
MH: Wie erlebt ihr als Veteranen der Szene die aktuelle Death Metal-Szene weltweit?
Johnny: Ich denke, dass es alles in allem ziemlich gut läuft. Wir leben heute in einer anderen Welt als vor dem Internet, und viele Dinge haben sich geändert. Zum Besseren und zum Schlechteren, aber ich denke, es läuft immer noch ziemlich gut.
MH: Haben dich neuere Bands oder Subgenres überrascht, und wenn ja, hast du dich von ihnen inspirieren lassen?
Johnny: Nein, das ist nicht der Fall. Aber ich bin froh, dass es da draußen immer noch neue Bands entstehen. Wenn es sie nicht gäbe, würde die Musik mit den älteren Bands irgendwann aussterben. Und das wollen wir doch nicht, oder?
MH: Ihr seid gerade auf Tournee. Der nächste Gig findet im Summer Breeze statt. Es muss unglaublich schwierig sein, Songs für Live-Konzerte auszuwählen, wenn man auf eine so lange Karriere zurückblicken kann und so viele Alben veröffentlicht hat. Natürlich liegt der Fokus immer auf dem aktuellen Album, aber welche eurer älteren Songs dürfen in einem Live-Set auf keinen Fall fehlen? Inwieweit haben die Fans Einfluss auf die Auswahl der Songs?
Johnny: In der Tat. Heutzutage ist es sehr schwer, eine Setlist für eine Stunde zu erstellen. Man muss wirklich sorgfältig auswählen. Einige alte und einige neue Sachen, aber eine Stunde Spielzeit bedeutet natürlich höchstens 12-13 Songs und deshalb ist es sicherlich nicht einfach. Wir hören uns immer an, was die Leute da draußen zu sagen haben und nehmen das mit in den Proberaum, wenn wir eine Setlist zusammenstellen. Dann haben wir natürlich auch unseren eigenen Kampf, haha. Na ja, am Ende obsiegen wir und es wird immer gut.
MH: Siehst du Unterschiede im Feedback deiner Fans in Europa, Nord- und Südamerika oder Asien? Gibt es unterschiedliche Vorlieben zwischen den Ländern, wenn es um Songs geht?
Johnny: Nein, ich würde sagen, es ist alles beim Alten geblieben. Metalheads sind überall auf der Welt erstaunliche Leute! In dieser Hinsicht ist es also einfacher, für eine neue Setlist zu üben. Vielen Dank für das Interview. Hail to Odin!
Die Geschichte von Odalheim
Für alle Interessierten ist hier eine kleine Zusammenfassung über die die bisherige Story von Odalheim:
Nach dem apokalyptischen Zusammenbruch der Welt, wie sie einst war, erhebt sich aus den Trümmern ein neues Reich: Odalheim. Es ist die letzte Zuflucht der nordischen Kultur, ein Ort, an dem die alten Werte – Ehre, Freiheit und die Verbindung zu den Göttern – weiterleben. Die Welt wurde durch einen verheerenden Krieg zerstört, in dem die Mächte des sogenannten White Christ versuchten, alle Spuren der nordischen Tradition auszulöschen. Doch aus der Asche formieren sich die Midgard-Krieger, Nachfahren der alten Götter und Verteidiger des freien Geistes.
Odalheim ist mehr als nur ein Ort – es ist ein Symbol für Widerstand. Die Krieger, geführt von neun legendären Anführern, schwören, ihre Heimat gegen die Tyrannei zu verteidigen. Ihre Feinde sind nicht nur physisch, sondern auch ideologisch: Der White Christ steht für religiöse Unterdrückung, geistige Versklavung und den Versuch, die nordische Identität durch dogmatische Herrschaft zu ersetzen.
Odalheim ist mehr als nur ein Ort – es ist ein Symbol für Widerstand. Die Krieger, geführt von neun legendären Anführern, schwören, ihre Heimat gegen die Tyrannei zu verteidigen. Ihre Feinde sind nicht nur physisch, sondern auch ideologisch: Der White Christ steht für religiöse Unterdrückung, geistige Versklavung und den Versuch, die nordische Identität durch dogmatische Herrschaft zu ersetzen.
Die Saga entfaltet sich über mehrere Kapitel – musikalisch erzählt in den Alben von UNLEASHED. In As Yggdrasil Trembles beginnt das Ragnarök, das Weltenende, das alles verändert. Mit Odalheim wird das neue Reich gegründet, ein Leuchtfeuer der Hoffnung in dunkler Zeit. Dawn of the Nine schildert die Vereinigung der Kriegerführer, die sich auf den finalen Kampf vorbereiten. In The Hunt for White Christ beginnt die gnadenlose Jagd auf den Tyrannen, der für so viel Leid verantwortlich ist. Und mit Fire Upon Your Lands erreicht der Krieg seinen Höhepunkt – Feuer regnet auf die Lande der Unterdrücker, während Odalheim sich mit aller Macht verteidigt.
Die Geschichte ist durchzogen von mythologischen Elementen: Die Walküren holen gefallene Krieger nach Valhalla, Yggdrasil – der Weltenbaum – zittert unter der Last des Krieges, und die Götter selbst scheinen in den Herzen der Kämpfer weiterzuleben. Es ist eine Erzählung über kulturelle Identität, spirituelle Freiheit und den unbeugsamen Willen, sich nicht unterwerfen zu lassen.
english version

UNLEASHED (Facebook) from Sweden have been around for 35 years now and are an established name in the business, and not just in their home country of Sweden. The 15th album „Fire Upon Your Lands“ will ignite the new inferno on Friday with eleven explosive tracks to continue the Odalheim saga. We conducted an interview with singer/bassist Johnny Hedlund to mark the occasion. Have fun!
MH: What was your aim in producing the new album „Fire Upon Your Lands“?
I have the impression that you have given the songs an atmospheric depth. Despite your usual heaviness, the sound seems more complex. I also hear more melodic aspects and finer harmony work. The drumming has also become more variable. How did your songwriting process for „Fire Upon Your Lands“ develop compared to previous albums?

Johnny: HI! I would say that the creative process and recording process have both been very much the same as on previous albums. Weh ave done this for some time now and know eachother very well so there are very few surprises really. But I agree the new songs and also the production has a bigger atmospheric depth to it and I would also say that the songs feel more dynamic, although we always seek to do this it seems tob e very present this time arund.
MH: Which song on the album was the biggest challenge for you and why?
Johnny: „To my only son“ was a bit of a surprise to me personally because I wasn’t sure forst of all if the music would be original enough fort he album, then I wasn’t sure if the lyrical content actually would fit tot he album. It is a bit of an emitional one. On theother hand it is exactly what Unleashed has done in the past although with a bit more deapth if you will. It is also the case that the lyrical content and meaning behind the song really needed tob e in there, it is a very important event in the actual storyline oft he album.
(Editor’s note: The song is about the relationship between father and son in the face of war. A difficult and at the same time painful confrontation between fatherly love for his son on the one hand and the warlike fulfillment of duty on the other.)
MH: Where did the inspiration for what I think is the most unusual track musically, „Hold Your Hammers High“, come from?
Johnny: Musically I think Fredrik should answer this one but I think it followst he roots oft he band, although a bit renewal oft hings perhaps. The lyrics are again in the storlyline and is at a place in the journey oft he Midgard Warriors where they are pretty worn out. Tired of years of battle and the Son of Thor is asking his armies again, to follow him out on the open sea. This time, to hopefully reach Svithiod agan, a long journey home.
MH: How have the new songs been received by the audience so far? Is there a song that has been particularly well received? I could imagine that the song „Hold Your Hammers High“ could be one of them.
MH: Yes, that, but also many others, and of course that makes me happy. Although I think that „To my only son“ stands out in interviews.
MH: Which five tracks would you choose that highlight your musical development as a band and best represent your sound?
Johnny: Oh that is too rough to answer, but for sure, just to pic five songs oft he new album would be fair enough. Any five I’d say.
MH: The stories surrounding Odalheim form the lyrical basis that began with the album „As Yggdrasil Trembles“, after the surviving warriors of Ragnarök had founded „Odalheim“. Since then, a central part of the story has been the war against the enemy ‚White Christ‘. Will this enemy ever be defeated?
Johnny: Ahhh we shall see. We are a bit far from the end. Sorry haha
MH: What does this enemy actually stand for? Surely the name wasn’t chosen at random, was it?
Johnny: No you’re right. White Christ in the Norse mythology was the opponent to Red Thor. At the time…tob e White meant tob e a cowoard. „Red“ meant to be brave. So that leaves us cowardly Christ against Brave Thor. And in the storyline that is really what is happening.
MH: Despite the fictional stories in your albums, do you see thematic connections to real social developments or events?
Johnny: Sure, Unleashed have always been about the past, present and future of Viking traditions and values. So naturally, you will see alot of elements and events repeating itself just like history does. Now, there is alot of coinsidences too that happens since things in the political world today, have no relevance at all to my lyrics. It just happens tob e that way by accident. The journey to Haifa for example has nothng whatsoever to do with the middle east conflict of today. And, the World of Odalheim is a story of a future yet to come. That is why you will see modern type weapons for example and not really axes and swords more that for symbolic meaning etc.
MH: The last song „Unknown Flag“ also hints that there will be another, as yet unknown enemy.
How many more stories will be told in the „Odalheim“ saga?
Johnny: True. And well, too early to give that away but you will see on the next album.
MH: As veterans of the scene, how do you experience the current death metal scene worldwide?
Johnny: I think it is doing pretty well all things considered. We are in a different world now that before the internet and many things have changed. For better and for worse but I still think it is doing pretty well.
MH: Have newer bands or subgenres surprised you, and if so, have you been inspired by them?
Johnny: No really but I am glad there are new comers out there. If there wasn’t, thinkgs would die with hat eolder bands. And we don’t want that to happen now do we..
MH: You are currently on tour. The next gig is at Summer Breeze. It must be incredibly difficult to choose songs for live concerts when you can look back on such a long career and have released so many albums. Of course, the focus is always on the latest album, but which of your older songs should definitely not be missing from a live set? To what extent do the fans have an influence on the choice of songs?
Johnny: You’re on tour right now. Next gig comes at Summer Breeze. It must be incredibly difficult to choose songs for live concerts when you can look back on such a long career and have released so many albums. Of course, the focus is always on the latest album, but which of your older songs should never be missing from the live set? To what extent do the fans have an influence on the choice of songs?
MH: Do you see differences in the feedback from your fans in Europe, North and South America or Asia? Are there different preferences between the countries when it comes to songs?
Johnny: No I’d say it is very much the same. All good. Metalheads are amazing people all over the world! So in that regard it is eassier when practicing for a new setlist. Thanks for the interview! Hail to Odin!
The story of Odalheim
For all those interested, here is a short summary of the Odalheim story so far:
After the apocalyptic collapse of the world as it once was, a new realm rises from the ruins: Odalheim. It is the last refuge of Nordic culture, a place where the old values – honor, freedom and the connection to the gods – live on. The world was destroyed by a devastating war in which the forces of the so-called White Christ attempted to wipe out all traces of Nordic tradition. But from the ashes emerge the Midgard Warriors, descendants of the old gods and defenders of the free spirit.
Odalheim is more than just a place – it is a symbol of resistance. The warriors, led by nine legendary leaders, vow to defend their homeland against tyranny. Their enemies are not only physical, but also ideological: the White Christ stands for religious oppression, spiritual enslavement and the attempt to replace Nordic identity with dogmatic rule.
Odalheim is more than just a place – it is a symbol of resistance. The warriors, led by nine legendary leaders, vow to defend their homeland against tyranny. Their enemies are not only physical, but also ideological: the White Christ stands for religious oppression, spiritual enslavement and the attempt to replace Nordic identity with dogmatic rule.
The saga unfolds over several chapters – told musically in the albums by UNLEASHED. As Yggdrasil Trembles marks the beginning of Ragnarök, the end of the world that changes everything. With Odalheim, the new realm is founded, a beacon of hope in dark times. Dawn of the Nine depicts the unification of the warrior leaders as they prepare for the final battle. In The Hunt for White Christ, the merciless hunt for the tyrant responsible for so much suffering begins. And in Fire Upon Your Lands, the war reaches its climax – fire rains down on the lands of the oppressors, while Odalheim defends itself with all its might.
The story is steeped in mythological elements: The Valkyries bring fallen warriors to Valhalla, Yggdrasil – the World Tree – trembles under the weight of war, and the gods themselves seem to live on in the hearts of the fighters. It is a tale of cultural identity, spiritual freedom and the indomitable will not to be subjugated.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- UNLEASHED Fire Upon Your Land Cover Artwork: Napalm Records
- UNLEASHED Titelbild 2025: Napalm Records
Neueste Kommentare