„Pine“ von Kjell Braaten

Kjell Braaten veröffentlicht mit „Pine“ den zweiten Song vom kommenden Album
(scroll down for english version)
Heute gibt es die zweite Single von „Flok“, dem kommenden Album von Kjell Braaten.
„Pine“ / „Gran“ ist nach „Solace“ der nächste Song, der schon einmal einen Ausblick auf das Album „Flok“ gibt, das im Sommer herauskommen wird.

Kjell Braaten ist Komponist und Spezialist für nordische Instrumente. Er war an Bands wie NEBALA, WARDRUNA und EHWAZ beteiligt und hat mit vielen anderen Künstlern und Projekten wie z.B. Christine Kammerer oder NEMUER zusammengearbeitet. Sein musikalisches Spektrum umfasst auch Sounddesigns und Musik für Filme (z.B. wie für die Serie „Vikings Valhalla“).
Kjell Braaten spielt u.a. auf Rekonstruktionen von Instrumenten, die der Zeit um 600 n. Chr. bzw. der Wikingerzeit und dem Mittelalter zugeordnet werden. Neben Trommeln und Hörnern sind es Leiern, die den Klang seiner Musik prägen.
Alte Strukturen moderne Klänge
So erhält „Pine“ seinen besonderen Klang durch die Sutton Hoo Leier, einer Leier aus dem frühen 7. Jahrhundert, die bei Ausgrabungen eines Schiffes gefunden wurde. Es ist eine große aus Ahorn gefertigte Leier, deren Saiten wie bei einer Gitarre parallel zu einem Resonanzboden verlaufen.
Die Bespannung aus Rosshaar ermöglicht einen organischen, warmen und vollen Klang.

In dem Song „Pine“ begleitet aber nicht nur die Sutton Hoo Leier den Gesang, sondern auch das Organistrum, eine frühe Form der Drehleier, sowie Schlagzeug und Bassgitarre.
Und so verbinden sich zeitlos-historische Klänge und Strukturen mit modernen Folk-Elementen
Wie Kjell über das kommende Album „Flok“ sagt: „Die Platte wird ganz anders sein als das, was ich in den letzten Jahren gemacht habe, aber mehr zurück zu dem, wo ich angefangen habe, nur mit einem anderen Ansatz. Eine Art Brücke zwischen dem, wo ich begonnen habe, und dem, wo ich jetzt bin. Die Lieder handeln vom Leben, von der Natur und von alten Traditionen und Gedanken. Sie werden immer noch hauptsächlich auf altnordischen Instrumenten wie Organistrum, Kravikslyre, Moraharpa und dergleichen gespielt.“
„Pine“ / „Gran“– die Fichte aus mythologischer Perspektive
Die Fichte als immergrüner Baum wird traditionell als Symbol für Langlebigkeit und Beständigkeit gesehen. In den dunklen Wintermonaten war sie auch immer ein Sinnbild für die Hoffnung auf den Frühling und Überleben der dunklen Zeit.
In manchen Überlieferungen wird die Fichte auch als Symbol für das kosmische Gleichgewicht und als Schutz gehen Dunkelheit und Chaos gesehen.
„Pine“ betrachtet die Fichte sowohl aus dieser mythologischen Perspektive als auch mit den Augen eines Kindes, das unter den Zweigen Trost sucht.
Die Wurzeln reichen tief, das Moos ist weich und die Tränen werden von der Erde aufgenommen.
Mir gefällt der poetische irgendwie tröstliche Text von Tove Hassel, den Carina Dulea ins Englische übertragen hat. (So wie bereits „Solace“ gibt es „Pine“ auch in einer Version mit dem ursprünglichen Text.)
Das Cover (bearbeitet von Fatima Akerson) ist auch wieder für sich genommen ein schönes Bild.
„Pine“ / „Gran“ findet ihr auch bei allen Streamingdiensten.
Kjell Braaten releases “Pine”, the second song from the upcoming album
Today we have the second single from “Flok”, the upcoming album by Kjell Braaten.
After “Solace”, “Pine” is the next song that gives a preview of the album “Flok”, which will be released this summer.

Kjell Braaten is a composer and specialist for Nordic instruments. He has been involved in bands such as NEBALA, WARDRUNA and EHWAZ and has worked with many other artists and projects such as Christine Kammerer and NEMUER. His musical spectrum also includes sound design and music for films (e.g. for the series “Vikings Valhalla”).
Kjell Braaten plays, among other things, reconstructions of instruments from the period around 600 AD, the Viking Age and the Middle Ages. In addition to drums and horns, it is lyres that characterize the sound of his music.
Ancient structures modern sounds
“Pine” gets its special sound from the Sutton Hoo lyre, a lyre from the early 7th century that was found during the excavation of a ship. It is a large lyre made of maple, with strings running parallel to a soundboard like a guitar.
The horsehair strings produce an organic, warm and full sound.

In the song “Pine”, however, it is not only the Sutton Hoo lyre that accompanies the vocals, but also the organistrum, an early form of hurdy-gurdy, as well as drums and bass guitar.
And so timeless, historical sounds and structures are combined with modern folk elements
What Kjell says about the upcoming album “Flok”: „The record will be quite different from what I have done in recent years but will return more to where I started—just with a different approach. A kind of bridge between where I began and where I am now. The songs are about life, nature and old traditions and thoughts. They are still mainly played on old Norse instruments such as organistrum, kravikslyre, moraharpa and the like“.
“Gran” /“Pine” from a mythological perspective
As an evergreen tree, the spruce is traditionally seen as a symbol of longevity and constancy. In the dark winter months, it has always been a symbol of hope for spring and survival of the dark times.
In some traditions, the spruce is also seen as a symbol of cosmic balance and protection against darkness and chaos.
“Pine” looks at the tree both from this mythological perspective and through the eyes of a child seeking solace under its branches.
The roots reach deep, the moss is soft and the tears are absorbed by the earth.
I like the poetic, somehow comforting text by Tove Hassel, which Carina Dulea has translated into English. (Like “Solace”, “Pine” is also available in a version with the original lyrics).
The cover (designed by Fatima Akerson) is also a beautiful image in its own right.
You can also find “Pine” / “Gran” on all streaming services.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Kjell Braaten PINE_COVER: Kjell Braaten Music
- Kjell Braaten Live 3 Foto: Rytis Šafranauskas: Kjell Braaten Music
- kjell braaten pine cover: Kjell Braaten Music
Neueste Kommentare