DREAMLORD – „Artificial Imprisonment“ Review

click here for english review
Genre: Thrash Metal
Release: 12.09.2025
Label: independent release
DREAMLORD (Facebook) ist eine Thrash-Metal-Band aus Athen, Griechenland, stark beeinflusst von Bands wie Metallica, Megadeth, Testament und Slayer. Band wurde 2010 in Athen gegründet, und ist die Wiederbelebung eines älteren Projekts. Das Debütalbum „Disciples of War“ wurde im Dezember 2019 veröffentlicht und kam recht gut an. Als Höhepunkt kann man sicherlich den Auftritt mit ‚Annihilator‘ 2019 bezeichnen.
Während der Pandemie fing die Band an, neues Material zu komponieren, und im Jahr 2023 begann sie mit Auftritten, während sie ins Studio ging, um ihr zweites Album „Artificial Imprisonment“ aufzunehmen. Und das Ergebnis ist beeindruckend!
Also steigen wir mal in das Album ein. Der Opener und Titeltrack „Artificial Imprisonment“ wurde als Single ausgekoppelt und mit einem Video bedacht. Das gesprochene Intro führt zwar nur kurz in die Thematik ein, hätte man sich aber meiner Meinung nach auch sparen können.
Denn der Song an sich wird instrumental verdammt geil eingeleitet. Geile Riffs, schöne melodische Einlagen, donnernde Drums… Das macht auf jeden Fall richtig Bock! Und wenn es dann richtig losgeht, gibt es kein Halten mehr. Hochdynamisch und druckvoll preschen DREAMLORD voran. Die Stimme von Sänger Babis gefällt mir richtig gut. Eine Stimme, die zwischen rauem Zorn und klarem Ausdruck pendelt. Kein reines Gebrüll, sondern ein kontrolliertes Feuer, das die Lyrics glaubwürdig transportiert.
Das Gitarrensolo ist ein feuriges Fest. Kein überladenes Gefrickel, sondern ein Solo mit Struktur, Emotion und Drive. Es hebt den Song auf eine neue Ebene, ohne ihn zu überfrachten. Doch die Band legt auch Wert auf einen knackigen Bass, der im Sound immer fett mitschwingt, aber mitunter bekommt er darüber hinaus seine ganz eigene Show. Ziemlich cool!
Auffällig sind die relativ langen Spielzeiten. Kein Song geht unter vier Minuten, vielmehr liegen sie meist bei fünf Minuten oder sogar länger. So kann man davon ausgehen, dass die Jungs sich einiges einfallen lassen, um die Zeiten gut zu füllen. Ich würde jetzt nicht von progressivem Thrash sprechen, aber die Songs sind schon abwechslungsreich gestaltet. Es wird allerdings nicht kompliziert und die Thrash-Dynamik der Songs bleibt erhalten.
Oft dehnt man die rein instrumentalen Parts etwas aus, indem man z.B. ein ausgiebiges Solo zum Besten gibt oder mit Rhythmus bzw. Intensitätswechseln arbeitet. DREAMLORD gehen grundsätzlich hart zur Sache und lassen es mächtig krachen. Doch so ein Song wie „Kill The Serpent“ mit 06:28 Minuten hat mehr Feinheiten zu bieten. Dabei kommen DREAMLORD aber immer auf den Punkt und schweifen nicht zu sehr ab. Das ist kein verkopftes Gefrickel, sondern eher ein bewusstes Ausreizen der Dynamik. So werden Momente gegönnt, in denen die Musik atmen darf.
„No Room For The Dead“ kommt mit einem klassisch treibenden Rhythmus daher. Insgesamt wirkt der Song geradliniger und stringent. Und ich finde das völlig in Ordnung. So eine Nummer ist nie verkehrt und kommt gut an. „Evil Twin“ geht in eine ähnliche Richtung, klingt aber noch ne Spur düsterer und kantiger. Die Drums halten alles zusammen, mit punktgenauen Breaks und einem Drive, der nie nachlässt.
„Against Control“ fällt für mich im Vergleich zu den anderen Songs ein wenig ab ohne eine Durchhänger zu sein. Die Solos sind wieder stark, aber für mich hätte der Song insgesamt mehr Punch vertragen können. Angedeutet wird dies am Ende bei Minute 04:25. Dies hätte man für meinen Geschmack konsequenter im Song einbauen können.
„Global Decay“ zeigt dann wieder einen ganz anderen Aufbau. Zunächst lässt dann mal so richtig die Sau raus und rast nur so davon. Hier ist „Pedal to the metal!“ angesagt. Eine Vollgasorgie, die nur so die Funken fliegen lässt und den Asphalt zum Schmelzen bringt. Es folgt ein geschmeidiger Übergang in einen langsameren Midtempo-Teil, der eine coole Atmosphäre erzeugt. Es fällt mir immer wieder der Bass auf. Genauso geschmeidig geht es schließlich wieder in die Beschleunigungsphase und auf die Hochgeschwindigkeitsstrecke. Toller Job vom Drummer.
Doch dann folgt ein recht forscher Break und es wird sehr melodisch. Hier wird das Hauptaugenmerk auf den wundervoll gespielten Bass gerichtet. So endet der Song dann auch weich und harmonisch. „Global Decay“ ist nicht nur der schnellste, sondern auch der vielschichtigste Track. DREAMLORD zeigen hier, dass Härte und Melodie keine Gegensätze sein müssen – sondern sich gegenseitig verstärken können. Es ist fast wie ein musikalisches Drama: von der Raserei zur Reflexion und zurück.
„No Way Out“ beschäftigt sich mit dem inneren Kampf oder vielleicht auch mit dem Umherirren im seelischen Labyrinth, was man so eher vom Titel ableiten kann. Hier ist mir besonders das Gitarrensolo aufgefallen, dass das Thema des Songs super aufgreift. Die Gitarre scheint förmlich zu schreien und versprüht eine verstörende, ja vielleicht sogar chaotische Aura. Echt krass!
Das Finale „This War Of Mine“ wird mit einem epischen Intro eingeleitet, dass sich eine Minute Zeit lässt. Kolossale Drums, die wie Donnerschläge hallen, melodische Riffs und ein starker Bass sorgen für die richtige Atmosphäre. Dies wird im Song später auch noch aufgegriffen. Nach einer Minute wird dann knallhart ausgeteilt. Das Tempo zieht an, die Gitarren fetzen und heulen. Hier wird die auch das hervorragende Gitarrenspiel noch mal deutlich herausgestellt.
Fazit
Mit „Artificial Imprisonment“ gelingt DREAMLORD das Kunststück, klassischen Old-School-Thrash-Metal mit modernen Trademarks zu veredeln – und dabei einen Sound zu kreieren, der sich deutlich von der Masse abhebt. Das Album ist kein nostalgisches Abklatschprodukt, sondern ein kraftvolles Statement, das zeigt, wie zeitgemäß Thrash klingen kann, wenn man ihn mit klarem Konzept und musikalischer Raffinesse angeht.
Was sofort auffällt: DREAMLORD setzen nicht auf bloße Geschwindigkeit – obwohl sie diese virtuos beherrschen – sondern auf Abwechslung, Atmosphäre und Struktur. Die Songs sind durchdacht arrangiert, oft über fünf Minuten lang, ohne sich zu verlieren. Jeder Track erzählt seine eigene Geschichte, mal geradlinig und kompromisslos, mal vielschichtig und kontrastreich.
Besonders hervorzuheben ist das Soundwriting, das sich durch dynamische Spannungsbögen, starke Riffs und melodische Einlagen auszeichnet. Die technische Umsetzung ist makellos – druckvolle Drums, präzise Gitarrenarbeit und ein Sänger, der zwischen Wut und Nachdenklichkeit pendelt. Und dann ist da noch der Bass: kein bloßes Beiwerk, sondern ein tragendes Element, das eigene Akzente setzt und dem Album Tiefe verleiht.
DREAMLORD liefern mit „Artificial Imprisonment“ ein Werk ab, das nicht nur Fans des klassischen Thrash begeistert, sondern auch Hörer anspricht, die nach musikalischer Substanz und emotionaler Wucht suchen. Ein Album, das begeistert, das hängen bleibt – und das zeigt, wie relevant Thrash heute noch sein kann.
english review

Genre: Thrash Metal
Release: 12.09.2025
Label: independent release
DREAMLORD (Facebook) is a thrash metal band from Athens, Greece, heavily influenced by bands like Metallica, Megadeth, Testament and Slayer. The band was formed in Athens in 2010, and is the revival of an older project. The debut album „Disciples of War“ was released in December 2019 and was well received. The performance with ‚Annihilator‘ in 2019 can certainly be described as the highlight.
During the pandemic, the band began composing new material and in 2023 they started performing while going into the studio to record their second album „Artificial Imprisonment“. And the result is impressive!
So let’s get into the album. The opener and title track „Artificial Imprisonment“ was released as a single and accompanied by a video. The spoken intro briefly introduces the subject matter, but in my opinion it could have been omitted.
Because the song itself gets off to a damn good start instrumentally. Awesome riffs, beautiful melodic interludes, thunderous drums… It’s definitely a lot of fun! And when it really gets going, there’s no stopping it. DREAMLORD push forward in a highly dynamic and powerful way. I really like the voice of singer Babis. A voice that oscillates between raw anger and clear expression. No pure shouting, but a controlled fire that conveys the lyrics credibly.
The guitar solo is a fiery feast. No overloaded fiddling, but a solo with structure, emotion and drive. It takes the song to a new level without overloading it. But the band also attaches great importance to a crisp bass, which always resonates boldly in the sound, but sometimes it also gets its very own show. Pretty cool!
The relatively long playing times are striking. No song lasts less than four minutes, they are usually five minutes or even longer. So you can assume that the guys come up with a lot of ideas to fill the time well. I wouldn’t call it progressive thrash, but the songs are quite varied. However, it doesn’t get complicated and the thrash dynamics of the songs are maintained.
The purely instrumental parts are often stretched out a little, for example by playing an extensive solo or working with rhythm or intensity changes. DREAMLORD always go hard and let it rip. But a song like „Kill The Serpent“ with 06:28 minutes has more subtleties to offer. But DREAMLORD always get to the point and don’t digress too much. It’s not too fiddling, but rather a deliberate exhaustion of the dynamics. This allows moments in which the music can breathe.
„No Room For The Dead“ comes along with a classic driving rhythm. Overall, the song seems more straightforward and stringent. And I think that’s perfectly fine. A number like this is never wrong and goes down well. „Evil Twin“ goes in a similar direction, but sounds a bit darker and edgier. The drums hold everything together, with precise breaks and a drive that never lets up.
Compared to the other songs, „Against Control“ falls a little short for me without being bad. The solos are strong again, but for me the song could have used more punch overall. This is hinted at at the end at minute 04:25. For my taste, this could have been incorporated into the song more consistently.
„Global Decay“ then shows a completely different structure. First of all, it really lets it rip and races away. Pedal to the metal!“ is the order of the day here. A full throttle orgy that lets the sparks fly and melts the asphalt. This is followed by a smooth transition into a slower mid-tempo section that creates a cool atmosphere. I keep noticing the bass. Just as smoothly, it goes back into the acceleration phase and onto the high-speed track. Great job from the drummer.
But then a rather brisk break follows and it becomes very melodic. The main focus here is on the wonderfully played bass. The song ends softly and harmoniously. „Global Decay“ is not only the fastest, but also the most multi-layered track. DREAMLORD show here that heaviness and melody don’t have to be opposites – they can reinforce each other. It’s almost like a musical drama: from frenzy to reflection and back again.
„No Way Out“ deals with the inner struggle or perhaps with wandering in a mental labyrinth, which is more likely to be derived from the title. I was particularly struck by the guitar solo here, which picks up the theme of the song perfectly. The guitar seems to literally scream and radiates a disturbing, perhaps even chaotic aura. Really cool!
The finale „This War Of Mine“ is introduced with an epic intro that takes a minute. Colossal drums that echo like thunderclaps, melodic riffs and a strong bass create the right atmosphere. This is also taken up later in the song. After a minute, the punishment begins. The tempo picks up, the guitars shred and howl. Here, the excellent guitar playing is once again clearly emphasized.
Conclusion
With „Artificial Imprisonment“, DREAMLORD have achieved the feat of refining classic old-school thrash metal with modern trademarks – and creating a sound that clearly stands out from the crowd. The album is not a nostalgic copycat product, but a powerful statement that shows how contemporary thrash metal can sound when approached with a clear concept and musical sophistication.
What is immediately noticeable: DREAMLORD do not rely on sheer speed – although they are virtuosos at this – but on variety, atmosphere and structure. The songs are thoughtfully arranged, often over five minutes long, without getting lost. Each track tells its own story, sometimes straightforward and uncompromising, sometimes multi-layered and rich in contrast.
Particularly noteworthy is the sound writing, which is characterized by dynamic arcs of tension, strong riffs and melodic interludes. The technical implementation is flawless – powerful drums, precise guitar work and a singer who oscillates between anger and thoughtfulness. And then there’s the bass: not just an accessory, but a supporting element that sets its own accents and gives the album depth.
With „Artificial Imprisonment“, DREAMLORD deliver a work that not only delights fans of classic thrash, but also appeals to listeners looking for musical substance and emotional impact. An album that inspires, that stays with you – and that shows how relevant thrash can still be today.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- DREAMLORD Artificial Imprisonment Cover Artwork: DREAMLORD
- DREAMLORD Titelbild 2025: DREAMLORD
Neueste Kommentare