Dong Open Air 2025 – Mit Vollgas in den Abschlusstag

Der Abschlusstag des diesjährigen Dong-Festivals startet in aller Frühe um 11:00 Uhr mit den Jungs von…
Weckörhead
und….
Blodtåke
Bis hierhin mussten unsere Fotografen wieder alleine ihre Arbeit machen, aber dann war endlich auch der Schreiber wach und berichtet:
Traditioneller Heavy Metal mit Dragonsfire
Dragonsfire aus Hessen sind bereits seit 2005 im Geschäft. Die erfahrenen Musiker zeigen ihre ganze Routine und wissen mit ihrem schnörkellosem Heavy Metal zu überzeugen. Die Truppe drückt mit ihrer 3-Mann-Gitarrenfraktion mitunter voll aufs Gaspedal und sorgt dafür, dass Tempo in die Circle Pits kommt. Angeführt von Sänger Dennis Ohler sorgt die Band mit ihrem überaus symphatischen Auftreten für rundum zufriedene Gesichter im Publkum.
Bei Burn Down Eden brennt der Dongberg
Aus Sachsen haben Burn Down Eden den Weg zur Halde Norddeutschland gefunden, um den Dongberg in Flammen zu setzen. Der Auftritt der Band stand wegen einer Verletzung eines Gitarristen lange auf der Kippe, aber schließlich konnte man doch an den Start gehen. Mit (Gast-) Sängerin Elena am Mikro sorgt die Band mit ihrem brachialem Melodic Death Metal dafür, dass die Köpfe der Headbanger in Bewegung kommen. Elena schreit sich förmlich die Seele aus dem Laib und ihre Mitmusiker geben sichtlich alles, um die Fans in ihren Bann zu ziehen.
Exotische Töne von Khirki
Die Griechen von Khirki setzen mit ihrem exotischen Mix aus melodiösem Folk Rock und fettem Metal neue Akzente. Sogar einen Song in griechischer Sprache wird von ihnen präsentiert. Besonders der Song „Your Majesty“ sorgt für ordentlich Stimmung auf der Halde, bevor der Band gegen Ende hin leider etwas die Puste ausgeht.
Suidakra als Stimmungsgranate
Zu den großen Gewinnern der diesjährigen Dongausgabe gehört für mich die Monheimer Formation Suidakra. Ihr energiegeladener Auftritt mit ihrem Mix aus Meldoic Death Metal und Irish Folk kann mich voll überzeugen. Spätestens ab dem Zeitpunkt als Sänger, Gitarrist und Frontmann (sowie Namensgeber der Band) Arkadius Antonik mit den Fans einen gmeinsamen Circle Pit startet und sich dabei von einer auf dem Feuerwehrauto befindlichen jungen Dame mit Wasser aus dem Feuerwehrschlauch abkühlen lässt, hat die Band die Menge voll im Griff. Suidakra geben bis zum Schluss alles, was in ihnen steckt und das ist heute eine ganze Menge. Ein richtig geiler Auftritt!
Van Canto und das Horn von Gondor
Nach Suidakra übernehmen Van Canto die Bühne – die A‑Cappella-Metal-Pioniere mit tiefen Wurzeln zum Dong Open Air. Bis 2007 saß hier Ex-Orga-Mitglied Dennis Strillinger am Schlagzeug. Heute glänzt Bastian Emig als einziger „echter“ Musiker der Band. Trotz fehlender Instrumente liefern sie mit reinen Stimmen und präzisem Drumming einen mitreißenden Auftritt, der für viel Gänsehaut sorgt. Highlights sind Coverversionen von Nightwish (Wishmaster), Grave Digger (Rebellion), Blind Guardian (The Bard’s Song) und Iron Maiden (Fear of the Dark), die das Publikum zu Höchstleistungen treiben. Mit treuen Fans in der ersten Reihe und euphorischer Stimmung beweisen Van Canto: Rakkatakka-Metal funktioniert – und wie!
Destruction thrashen bis zum Tod
Alles Wiederholungstäter – könnte man meinen. Nach Suidakra und Van Canto können auch Destruction eine Dong-Open-Air Historie vorweisen. Das letzte Mal sah Neukirchen-Vluyn Schmier und Co. im Jahr 2018, als sie das legendäre Dong-Zelt in Schutt und Asche legten. Nun, das kann heute ja nicht passieren, da es das Zelt ja nicht mehr gibt. Da muss halt die Open-Air-Bühne dran glauben. Das erwarten die zahlreichen Zuschauer vor der Stage und das bekommen sie auch! Das Infield gleicht von Beginn an einem riesigen Moshpit, als Marcel „Schmier“ Schirmer, Randy Black, Martin Furia und Damir Eskic mit „Destruction“ vom brandneuen Album „Birth of Malice“ starten. Destruction bestechen mit aktiver Bühnenpräsenz, verfügen über ein optisch schönes Bühnenbild und können auf Hits aus über 4 Dekaden Thrash-Metal zurückgreifen. Songs wie „Nailed to the Cross“ , „No Kings – No Masters“, „A.N.G.S.T.“ , „Bestial Invasion“ und last but not least die Ur-Hymne aller Thrash-Granaten „Thrash ’till death“ lassen die ohnehin schon vorhandene Wärme unter freiem Himmel auf tropische Temperaturen anwachsen. Destruction zeigen mit einer dynamisch-explosiven Show, dass sie auch rund 43 Jahre nach der Bandgründung immer noch zur absoluten Weltspitze der internationalen (Thrash-) Metal-Szene gehören.
Rise Of The Northstar wirbeln den Staub auf
Zu ersten Mal auf Mount Moshmore sind die französischen Crossover-Metaller von Rise of The Northstar (medienwirksam: ROTNS) zu Gast. Die Band ist gerade auf „Neo“-Tour und lässt es sich nicht nehmen, hier in Neukirchen-Vluyn ihren unverwechselbaren Mix aus Metalcore, New York Hardcore, HipHop, Thrash Metal und Modern Metal unter das Volk zu bringen. Die Musiker Vithia (Gesang), Evangelion-B (Lead-Gitarre), Air One (Rhythmus-Gitarre), Fabulous Fab (Bass) und Phantom (Schlagzeug) unterscheiden sich nicht nur durch ihre Künstlernamen von den vorigen Bands, sondern auch optisch. Hier gibt es keine Nieten, Kutten und Boots. Eher moderne Streetwear, Caps, Masken und moderne Deko. Das Bühnenbild ist plakativ mit großen Lettern gestaltet und macht gar kein Hehl daraus, woher die Band stammt. ROTNS kommen aus Paris. Einem neuen Paris. Musikalisch so erfrischend wie ein Sommergewitter. Ihr selbst betitelter „Saiya Style“ ist geprägt von Kampfgeist, Selbstbehauptung und von Straßenkultur. Diese Attitüde bringt die Band auch mega authentisch auf die Bühne. Der Sound, der irgendwo in der Schnittmenge von Madball, Linkin Park und Cypress Hill liegt, scheint hier extrem gut anzukommen. Es gibt für Dong-Verhältnisse riesige Circle-Pits und gefühlt ist das ganze Infield in Bewegung. Songs wie „Welcame“, „Crank it Up“, „One Love“, „Neo Paris“ und der Banger „Again and Again“ reißen überraschenderweise wirklich alles runter und wirbeln den puren Dongstaub in die Luft! Die Band kommt zwar ohne große Publikumsansprache aus, wird aber trotzdem komplett abgefeiert. Im Nachhinein gesehen spielen ROTNS den kraftvollsten und inspirierendsten Auftritt des gesamten Festival-Wochenendes. Chapeau! Chapeau!
Kreator ziehen alle Register
Konnten ROTNS noch bei bestem Festival-Wetter brillieren, so ziehen pünktlich zur Umbaupause von Kreator die angekündigten Regenwolken auf. Schnell zieht sich der Himmel zu und es fängt relativ schnell an zu regnen. Zügig werden die Regenponchos übergezogen, was die Stimmung etwas trübt. Glücklicherweise bleibt der Dauerregen aber aus und die Regenkatastrophe von 2024 bleibt uns dieses Jahr erspart.
Kreator brauchen derweil überhaupt keine Angst vor Regen zu haben und können aus dem Vollen schöpfen. Das Bühnenbild ist riesig und fantastisch anzusehen. Dazu Feuer. Überall und von Anfang an! Was natürlich bedeutet, dass die Fotografen die ersten 5 Songs nur von der Seitenbühne aus begutachten dürfen. Mille Petrozza (Git.), Ventor Reil (Drums), Sami Yli-Sirniö (Git.) und Frédéric Leciercq (Bass) starten Punkt 22:00 Uhr im Regenschauer mit dem Intro „The Patriarch“ direkt gefolgt von „Violent Revolution“. Optisch untermalt von Flammenbalken, die sich über die ganze Tiefe der Bühne erstrecken. Ja, heute wird an gar nichts gespart. Und schon überhaupt nicht an erstklassigen Songs wie: „Enemy of god“, „Hail to the hordes“, „Love us or hate us“, „Hate über alles“, „666“, „Hordes of chaos“, „Phobia“ oder „Phantom Antichrist“. Produktionstechnisch alles bis auf das kleinste Detail durchgeplant.
Ob es jetzt Nebelsäulen, Pyros, Flammenriegel, Fackelträger oder brennende Körper sind. Nichts wird ausgelassen. Vor Kreator ziehen sich selbst die Regenwolken zurück. Dass jetzt nicht wieder die Sonne aufgeht, ist eigentlich alles. Was den Essenern heute noch gerecht werden würde, wäre einzig ein Höhenfeuerwerk. Aber Spaß beiseite. Essens bekannteste Metal-Band zockt sich routiniert von Track zu Track.
Neben all dem Thrash-Gewitter gibt es zur Auflockerung zwischendurch auch mal etwas zum Schmunzeln. Zum Beispiel, wenn Mille ins Mikrofon krächzt: „Dong Open Air! Wir sind Kreator!“ Und alle denken: „Ja! Wer sonst?“ So geht Ruhrpott Humor! Kurz, knapp und trocken. Musikalisch ist der Meister allerdings über alle Zweifel erhaben. Und wer nach diesen 3 Tagen noch halbwegs frisch ist, mobilisiert noch mal die letzten Kraftreserven und schüttelt seine Rübe bis zum letzten Ton von „Pleasure To Kill“.
Mit dem Outro: „Apocalypticon“ endet diese Best-of Kreator Show und das Dong Open-Air-Festival 2025 nach gut 2 Stunden Spielzeit ohne besondere Vorkommnisse. Und ohne Höhenfeuerwerk. Aber das bedarf es tatsächlich nicht. Der Band und dem Veranstalter werden die minutenlangen Zuschauerovationen auch so zu Teil! Mit dieser wunderschönen Geste endet so der dritte und letzte Tag des Dong Open-Air-Festivals 2025! Glück auf und bis nächstes Jahr!
Randbemerkungen
Das Dong Open Air 2025 war insgesamt gesehen wieder ein großer Erfolg. Den rund 4000 Besuchern wurde ein bunter Mix von Metal Bands unterschiedlicher Stilrichtungen präsentiert. Die Begeisterung für das Dong spiegelt sich auch dadurch wider, dass die Festivalshirts am Eröffnungstag in Null Komma Nichts ausverkauft waren. Auch die Nachlieferung am Freitag Abend ging wie geschnitten Brot über die Ladentheke. Das es während des gesamten Festivals friedlich ablief, ist beim Dong Open Air erfreulicherweise fast schon selbstverständlich. Schön war es, dass die Feuerwehr mit ihrem Schlauch für die ein oder andere Abkühlung sorgte. Etwas bemängeln möchte ich, dass bei den diesjährigen Wetterverhältnissen, kein kostenloses Trinkwasser zur Verfügung gestellt wurde, sondern immerhin 2,50 € für ein Becher Mineralwassser bezahlt werden musste. Leider galt dies sogar für die hart arbeitenden Fotografen, die beosnders unter der Hitze zu leiden hatten. Hier sollte nachgebessert werden.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Blodtåke-2: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-7: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-6: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-8: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-10: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-12: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-13: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-15: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-1: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-3: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-4: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-5: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-9: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-11: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Blodtåke-14: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-5: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-6: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-9: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-12: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-13: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-14: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-16: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-15: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-1: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-2: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-3: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-7: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-4-2: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-8: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-11: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Burn Down Eden-10: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-3: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-5: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-6: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-8: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-10: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-12: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-11: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-13: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-14: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-1: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-2: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-4: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-7: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-9: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Suidakra-15: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-3: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-7: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-4: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-14: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-8: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-15: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-1: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-6: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-2: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-10: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-5: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-12: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-9: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-11: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-13: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Destruction-16: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-1: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-2: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-3: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-5: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-4: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-6: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-7: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-11: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-12-2: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-10: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-13: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-14: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-15: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-16: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-17: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-18: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-19: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-20: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-22: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-23: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-24: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-25: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-26: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-8: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-9: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Kreator-21: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Titelbild: ©2025 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
Neueste Kommentare