MILKING THE GOATMACHINE – Neues Lyric-Video

MILKING THE GOATMACHINE veröffentlichen Lyric-Video
MILKING THE GOATMACHINE goes black & white! Richtig gelesen, nach einer viel zu langen, von hochbezahlten Psychiatern verordneten Pause scharren die Hufe unheilvoll im Ziegenstall!
Das durch
Heute präsentiert Euch die Band nun das Lyric-Video zur ersten Single „Farm Of Northern Darkness“. Die digitale Single ist ab 17. Februar erhältlich.
Die Band sagt dazu:
„Welcome to the „Farm Of Northern Darkness“! Eigentlich sollte dieser Ort eine Erholungsoase für unsere wohlverdiente Pause sein. Doch schon bald fanden wir uns auf der dunklen Seite der Macht wieder. Dieser Song ist nicht nur der Opener von »Milking In Blasphemy«, sondern auch die Einleitung eines neuen Zeitalters.“
Die Tracklist zu „Milking In Blasphemy“ liest sich wie folgt:
1
2 Nemesis Bettina
3 Straw Bale Apocalypse
4 Milking In Blasphemy
5 Add The Horn Of Winter
6 Freezing Hoof
7 Goats In A Throne Room
8 Where Fat Angels Cry
9 Milk Churn Funeral
10 GoatEborgian Hunger
11 Sliden Christi
12 Wolves Upon The Cross
13 Goat Mans Child
14 Endzitze
15 G.O.A.T.M.A.C.H.I.N.E
16 In The Shedside Eclipsen
Das Album kann nun vorbestellt werden: http://milkinginblasphemy.noiseart.eu/
Bilderbuch-Karriere
Milking the Goatmachine ist eine deutsche Deathgrind-Band. Die Band wurde im Jahr 2008 von Goatleeb und Goatfreed Udder gegründet. Im Wesentlichen setzt sie sich aus Goatleeb Udder (Gesang, Schlagzeug, Studio Gitarre) und Goatfreed Udder (Gitarre und Studio Bass) zusammen. Live werden sie durch Tony Goatana (Gitarre) und Lazarus Hoove (Bass) ergänzt. Alle Bandmitglieder benutzen dabei Pseudonyme, die mehr oder weniger stark mit Ziegen zu tun haben.
Nach den ersten Shows wurde das Label Nuclear Blast auf die Band aufmerksam und bot Ihnen einen Vertrag bei Ihrem Sublabel Anstalt Records an. Darauf folgte das erst Album Back from the Goats (2009). Im Anschluss wurden eine Menge Konzerte und eine Europatour mit u. a. Kataklysm gespielt. Anstalt Records musste kurz darauf aus wirtschaftlichen Gründen die Arbeit einstellen und Milking the Goatmachine wechselten zum österreichischen Label NoiseArt Records. Nach weiteren Shows und Festivals, folgte 2010 das zweite Album Seven… A Dinner for One und eine weitere Europa-Tour mit u.a. Marduk. Nach dieser Tour verließ Tony Goatana aus privaten Gründen die Band. Lazarus Hoove wechselte zur Gitarre und den Bass übernahm Steve Shedaway.
2011 brachte die Band das Album „Clockwork Udder“ heraus, welches etwas Death Metal lastiger war als die beiden Vorgängeralben. Es folgte eine Tour mit Eisregen und Varg und viele Clubshows und Festivals. Im Jahr 2013 erschien ihr viertes Album „Stallzeit“. Dieses Album geht wieder mehr zum ursprünglichen Stil von Milking the Goatmachine zurück und wurde unter anderem von den Lesern des Metal Hammer zu den wichtigsten Alben 2013 gewählt. Bekannt wurde die Band unter anderem durch Auftritte bei Festivals wie dem Summer Breeze oder Party.San.
Weitere Infos
FACEBOOK
[amazonjs asin=“B00VMCNS36″ locale=“DE“ tmpl=“Small“ title=“Goatgrind“]
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Milking the Goatmachine: NoiseArt Records
Neueste Kommentare