Underwater Sleeping Society – Neues Album in Kürze
Finnlands bester Lieferant von großartiger, progressiver, poprockiger Melancholie ist wieder da, Underwater Sleeping Society schlafen nicht mehr. Die kurze Pause, welche die Band nach ihrem Album Dead Vegas von 2008 machen wollte, dehnte sich dann auf fast sieben Jahre der Funkstille aus.
Letztes Jahr haben Underwater Sleeping Society eine Reihe starker Comeback Shows in Finnland gespielt und dann das Studio geentert. Jetzt sind sie bereit ihr viertes Album „Instrumental Healthcare“ auf die Welt loszulassen. Als internationaler Erscheinungstermin ist von Svart Records der 07.10.2016 festgesetzt worden.
Underwater Sleeping Society – Was machen die?
Eine gute Frage; den Stil der Band könnte man am ehesten noch als „deep Pop“ bezeichnen: Eine Mischung aus zeitlosen, ansteckenden Popmelodien verbunden mit der kreativen Ausdruckskraft progressiver Musiker. Darauf kommt dann noch eine Prise typisch skandinavische, bittersüße Melancholie.
Das erste Album Future On A Plate von 2004 erfuhr höchstes Lob und zog Vergleiche zu Künstlern wie The Flaming Lips, Nick Drake und Supper Furry Animals nach sich. All Other Lights Go Out, das zweite Album von Underwater Sleeping Society von 2007 (produziert von Aku Rannila and 22-Pistepirkko´s Asko Keränen) und der Nachfolger Dead Vegas, brachten die Band noch weiter voran und ermöglichte ihnen Tourneen durch ganz Europa.
Jussi Hietala über die Entstehung
Der kreative Kopf der Band, Jussi Hietala beschreibt die Entstehung ihres vierten Albums wie folgt:
„Instrumental Healthcare entwickelte sich langsam in der Zeit zwischen 2014 und 2015. Dem gingen ein paar Jahre voraus, in denen wir nach der langen Pause lernen mussten, wieder als Band zu funktionieren. Wir nahmen einmal die Woche auf, jammten, spielten wechselseitig unsere Instrumente und spielten aus Spaß am musizieren. Auf einer emotionalen Ebene ist das Album die Frucht dieser Periode, auch wenn die Musik erst später entstanden ist.“
Über Instrumental Healthcare
„Instrumental Healthcare“ ist vor allem ein Ganzes. Der Liederzyklus erzählt eine Geschichte, die den fragilen Zustand des menschlichen Geistes und die Veränderungen, die er durchlaufen muss, aufzeigt. Auch wenn die Geschichte aus der Sicht eines persönlichen Protagonisten erzählt wird, ist es möglich, sie als Kommentar zur sozialen Lage zu verstehen. Oder vielleicht existiert es alles auch nur in der Vorstellung?
Unabhängig von dem Bogen, den die Geschichte spannt, ist dies kein Konzeptalbum. Jeder Song, das ganze Material funktioniert auch für sich genommen, als einzelner Track, sehr gut. Underwater Sleeping Society empfehlen sich „Instrumental Healthcare“ konzentriert und mit hoher Lautstärke zu Gemüte zu führen. Als Appetizer gibt es hier das lysergische, bizarre Video zur ersten Single Tomorrow’s Yesterday:
Tracklist und Cover
- A Ghost In The Room
- Tomorrow’s Yesterda
- Hexagon Eyes
- On A Vitamine Strut
- Origo
- Big Fish Don’t Know
- Complete, Compass
- Bow & Arrow
- The Last Door
- Catnip Love
- Chemical Trails
Mehr zu Underwater Sleeping Society auf der Website der Band oder bei Facebook.
[amazonjs asin=“B01LW5MTEP“ locale=“DE“ title=“Instrumental Healthcare“]
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- instrumental-healthcare-cover: Svart Records
- underwater-sleeping-society: Svart Records
Neueste Kommentare