1349: „The Wolf and The King“

1349 veröffentlichten „The Wolf and The King“
[english review below]
1349 gehört zu den Bands, die auch mit ihrem am 4. Oktober 2024 erschienenen achten Album „The Wolf and The King“ sich selbst, ihren Themen und ihrer Vision, das Erbe des Black Metal zu bewahren, treu geblieben sind.

Mir gefällt es sehr, wenn Bands experimentieren und sich verändern. Doch 1349 haben eine überzeugende und kreative Art, ihrer Ausgangsidee treu zu bleiben und sich dennoch nicht zu wiederholen. Und so sind auch bei „The Wolf and The King“ wieder alle ihre Markenzeichen vorhanden: unablässig leidenschaftlich/ununterbrochen donnernde „frostige“ Drums, schneidende bis abgrundtiefe Vocals, ausgefeilte thrashige Riffs, Wechsel von Raserei und Midtempo. So sind Songs entstanden, in denen Widerhaken gepaart sind mit geschmeidiger Finesse (also so weit Black Metal geschmeidig sein kann. Aber hört „The Vessel and The Storm“ oder „Obscura“ an, dann werdet ihr verstehen, was ich meine).
Das neue Album knüpft an „The Infernal Pathway“ (2019) und dem Song Dødskamp‘, den sie zum gleichnamigen Bild von Edvard Munch geschrieben haben, an. Auch mit dem neuen Album führen sie die Reise durch Dunkelheit und Wahnsinn weiter, auf der sie sich seit ihrer Gründung befinden.
„The Wolf and The King“ eine alchemistische Allegorie
Der Albumtitel verweist auf ein alchemistisches Bild: Der Wolf verschlingt den König, wird selbst von Flammen verzehrt, und aus der Asche steigt ein neuer König auf. Es ist auch eine Metapher für Veränderung und Entwicklung.
Der Opener „The God Devourer“ beinhaltet bereits alle Merkmale, die 1349 ausmachen: donnernde, groovende Drums, ein dunkler Grundklang, tolle Riffs, Wechsel im Tempo und giftige Vocals.
„Ash of Ages“ beginnt langsam, dunkel und schwer, bis mittendrin das Tempo wechselt und schnelle, kraftvolle Riffs eine unglaubliche Energie entfalten.

„Shadow Point“ beginnt mit Gitarren, die einen unheimlichen Klang entwickeln. Zunehmendes Chaos, bis der Song regelrecht explodiert.
„Inferior Pathways“ geht mit dem Drumming und fetten Riffs von Anfang an in die Vollen und ist der Song dieses Albums, der dem frühen norwegischen Black Metal am nächsten kommt. Rohe und doch strukturierte Energie durchzogen von bedrohlichen Vocals.
Bei dem düsteren „Inner Portal“ gefällt mir, wie die Drums und Riffs auf der groovenden Basslinie aufgebaut werden und die Gitarren im Ansatz sogar melodisch werden. Dann nimmt sich der Song zurück, um kurz darauf wieder heftig anzuziehen.
Atemlos macht das stürmische „The Vessel and The Storm“ und bietet dabei viele Einzelheiten, die beim wiederholten Hören immer wieder neues entdecken lassen. Hier zeigen sich auch die Erfahrung und Qualität des Songwritings: Chaos so zu gestalten, dass es nicht aus dem Ruder läuft.
„Trink aus den quecksilbrigen Tiefen“

Mit „Obscura“ entfalten 1349 eine pechschwarze Dunkelheit. Durchgängig donnerndes Drumming und abwechslungsreiche Riffs und großartige Wechsel im Tempo machen auch diesen Song spannend und aufregend.
Mein Lieblingssong des Albums aber ist „Fatalist“ mit seinen cleanen, aber dämonischen Vocals und einer chaotischen Energie durch die Verbindung von mittlerem und schnellem Tempo, hämmernden Drums und brodelnden Riffs. Und dem triumphierenden König, der aus der Asche der Sünde wiedergeboren wird. Damit bescheren 1349 dem Album ein großartiges Finale
Eine dunkle und intensive Reise
Mit ihrem achten Studioalbum „The Wolf and the King“, veröffentlicht über Season of Mist, liefern 1349 ein Werk ab, das die Essenz des Black Metal zelebriert und zugleich neue kreative Pfade beschreitet.
Das ist gradliniger und donnernder, klassischer Black Metal mit modernem Sound, der die Vielfalt der Riff und des Drummings sowie die Variationen der Vocals noch unterstreicht.
Wie eine Essenz des Black Metal, da sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und somit vielfältig und präzise sein können: Chaos und Ordnung gleichzeitig.
Mit dem Titel des Albums verweisen 1349 auf einen alchemistischen Aspekt, der mit Verwandlung, Transformation und Entwicklung zu tun hat.
Oder wie Ravn sagt: „Im weiteren Verlauf habe ich durch verschiedene Literatur und magische Praktiken erkannt, dass das, was man in Gold verwandelt, metaphorisch gemeint ist. Im Grunde geht es um persönliche Entwicklung. Man möchte das Beste sein, was man sein kann, und das versuchen wir auch. Wir versuchen, uns selbst zu übertreffen, unser Ego zu töten, um als Menschen zu wachsen. Wenn man das nicht tut, wird man sterben. Man wird nicht aus der Asche auferstehen.“
Irgendwie gelingt es ihnen immer wieder, ‚aus der Asche aufzuerstehen‘, da sie sich seit 20 Jahren im Rahmen ihrer Grundstruktur verändern und entwickeln.
Und so beginnt das Album:
1349 is one of the bands that have remained true to themselves, their themes and their vision of preserving the legacy of black metal with their eighth album „The Wolf and The King“, released on October 4, 2024.

I really like it when bands experiment and change. But 1349 have a convincing and creative way of staying true to their original idea and yet not repeating themselves. And so all of their trademarks are present again in „The Wolf and The King“: incessantly passionate/constantly thundering „frosty“ drums, cutting to abysmal vocals, sophisticated thrashy riffs, alternations of frenzy and mid-tempo. This is how songs were created in which barbs are paired with smooth finesse (as smooth as black metal can be. But listen to „The Vessel and The Storm“ or „Obscura“ and you will understand what I mean).
The new album follows on from “The Infernal Pathway” (2019) and the song Dødskamp’, which they wrote for the painting of the same name by Edvard Munch. With the new album, they continue the journey through darkness and madness that they have been on since their formation.
“The Wolf and The King” an alchemical allegory
The album title refers to an alchemical image: the wolf devours the king, is himself consumed by flames, and a new king rises from the ashes. It is also a metaphor for change and development.
The opener “The God Devourer” already contains all the characteristics that make up 1349: thunderous, grooving drums, a dark basic sound, great riffs, changes in tempo and poisonous vocals.
“Ash of Ages” starts slowly, dark and heavy, until the tempo changes in the middle and fast, powerful riffs develop an incredible energy.
“Shadow Point” begins with guitars that develop an eerie sound. Increasing chaos until the song literally explodes.

“Inferior Pathways” goes all out with the drumming and fat riffs from the start and is the song on this album that comes closest to early Norwegian black metal. Raw yet structured energy interspersed with threatening vocals.
In the dark “Inner Portal” I like how the drums and riffs are built on the grooving bass line and the guitars even become melodic at first. Then the song takes a step back, only to pick up again shortly afterwards.
The stormy “The Vessel and The Storm” takes you breathlessly and offers many details that allow you to discover new things again and again when you listen to it repeatedly. This is where the experience and quality of the songwriting are also evident: shaping chaos in such a way that it doesn’t get out of hand.

“Drink deep, of the mercurial depths”
With “Obscura”, 1349 unfold a pitch-black darkness. Consistently thunderous drumming and varied riffs and great changes in tempo make this song exciting and thrilling.
My favorite song on the album, however, is “Fatalist” with its clean but demonic vocals and a chaotic energy through the combination of medium and fast tempo, pounding drums and bubbling riffs. And the triumphant king who is reborn from the ashes of sin. With this, 1349 give the album a great finale
A dark and intense journey
With their eighth studio album “The Wolf and the King”, released via Season of Mist, 1349 deliver a work that celebrates the essence of black metal while breaking new creative ground. This is straightforward and thunderous classic black metal with a modern sound that underlines the variety of the riffs and drumming as well as the variations in the vocals.
Like an essence of black metal, as they focus on the essentials and can thus be diverse and precise: chaos and order at the same time.
With the title of the album, 1349 refers to an alchemical aspect that has to do with transformation, transformation and development.
Or as Ravn says: “As I went on, through various literature and magical practices, I realized that what you turn into gold is meant metaphorically. Basically, it’s about personal development. You want to be the best you can be and that’s what we try to do. We try to surpass ourselves, to kill our egos in order to grow as people. If you don’t do that, you will die. You won’t rise from the ashes.“
Somehow they always manage to ‚rise from the ashes‘, as they have been changing and evolving within their basic structure for 20 years.
And so the album beginns:
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- 1349 Foto Henrik Sander: Season of Mist
- 1349 the wolf and the king cover: Season of Mist
- 1349 1 Foto: Vesa Ranta: Season of Mist
- 1349 the wolf and the king bb: Season of Mist
Neueste Kommentare