MORS PRINCIPIUM EST „Darkness Invisible“ Review

Ein monumentales Meisterwerk zwischen Inferno und Eleganz!
click here for english review
Genre: Melodic Death Metal
Release: 26.09.2025
Label: Perception (a division of Reigning Phoenix Music)
Endlich haut die finnische Band MORS PRINCIPIUM EST (Facebook) mal wieder ein brandneuen Longplayer raus, nachdem man 2022 mit „Liberate The Unborn Inhumanity“ zunächst einmal eine Auswahl älterer Songs aufpoliert hatte und im kraftvollen neuen Glanze erschienen ließ. Diese Mission hatten sie äußerst erfolgreich abgeschlossen, so dass dieses Album auch in jede Sammlung gehört.
Von der Vergangenheit in die Gegenwart…
Doch nun gibt es 11 brandneue Songs auf dem kommenden Album „Darkness Invisible“. Ich erwarte nichts weniger als High End Musik in extremen Bereichen. Inhaltlich soll es laut Pressetext um folgende Dinge gehen:
Textlich ist das Album durchdrungen von existenzieller Angst, innerem Aufruhr und einem eindringlichen Gefühl der Unbeständigkeit. Themen wie psychologische Isolation, unsichtbares Leid und der langsame Zerfall des eigenen Ichs ziehen sich wie ein roter Faden durch das Album. Dies ist nicht nur Dunkelheit um der Atmosphäre willen – es ist ein persönlicher und philosophischer Abstieg in Gefilde, die in diesem Genre selten mit solcher Intensität erforscht werden. Das Ergebnis ist ein Werk, das sowohl kathartisch als auch niederschmetternd wirkt.
MORS PRINCIPIUM EST stehen für technisch höchst anspruchsvollen Melodic Death Metal, der mit gnadenloser aggressiver Präzision geschmettert wird. Und ich stelle nach den ersten Momenten des Openers „Of Death“ fest, dass sie dieses Prädikatsmerkmal ohne Zweifel beibehalten haben. Die Einleitung wird angenehm kurz gehalten, um dann mit melodischem Riffing den Hörer langsam vorzubereiten.
Was für eine Vehemenz!
Jedoch haute mich dann die ungemeine Vehemenz des musikalischen Sturms doch aus den Latschen. Wow… das hat gesessen! Da hat sich scheinbar bei den Männern ein Menge Energie angesammelt, die sich hier in einem wahren Inferno entlädt. Sie verschaffen es allerdings dem Song Raum zum Atmen, wenn es in den epischen Chorus geht, der sich hier wunderbar einfügt. Der epische Chorus wirkt wie ein Lichtstrahl, der durch die dunklen Wolken bricht. Die Melodien öffnen den Song, lassen ihn wachsen, ohne die Intensität zu verlieren. Man spürt förmlich, wie sich die Komposition ausdehnt, fast filmisch – wie ein Szenenwechsel in einem düsteren Fantasy-Epos. Ein wahrlich cineastisches Erlebnis, was MPE hier zelebrieren.
Auf höchstem Niveau!
Dermaßen geflasht weiß man gar nicht so genau, was man nun noch erwarten soll. Das ist ja gar nicht mehr steigerungsfähig. Und wenn man es nicht mehr steigern kann, dann mach man einfach auf den Niveau weiter. Dementsprechend prügelt man sich weiter in überwältigender Manier durch das Album. MPE haben auf jeden Fall ihre Vorliebe für monumentale Auftritte bei diesem Album voll ausgelebt. Die symphonischen Elemente werden gerne genutzt, allerdings ohne aufgesetzt zu wirken. MPE haben ebenfalls ein Gespür dafür, den Hörer nicht zu überfordern.
Die Band inszeniert sich nicht als bloße Musiker, sondern als Architekten eines Klangtempels. Jeder Song wirkt wie ein Kapitel in einem Epos, jeder Break wie ein Schnitt in einem Film, jeder Chorus wie ein Blick auf das Schlachtfeld. Es ist Musik, die nicht nur gehört, sondern erlebt werden will.
Sind die ersten zwei Songs „Of Death“ und „Venator“ wahre Vernichtungsmaschinen, so kommt „Monuments“ dagegen fast balladesk daher. Trotzdem klingt er massiv und wuchtig, verinnerlicht aber gleichermaßen ein Füllhorn von Melodien. Die Gitarren sind schlichtweg ein Traum und erschaffen zauberhafte Momente, was in einem gigantischen schönen Solo gipfelt. das sich aus dem Chaos erhebt. Ich liebe die ganze Atmosphäre des Songs und es zeigt mir, dass es nicht immer erbarmungsloses Gemetzel geben muss. „Monuments“ ist ein ergreifender Song.
Auch die instrumentalen Zwischenspiele sind wirklich gut gelungen, so dass man sie sich gerne anhört ohne den Wunsch zu verspüren gleich einen Track weiterzuspringen. „Tenebrae Latebra“ ist ein sehr klassisch angehauchtes Stück, bei dem später noch weiblicher Engelsgesang Einzug erhält. Es ist, als würde man durch eine gotische Kathedrale schreiten, in der jede Note ein Lichtstrahl durch buntes Glas ist.
Tatsächlich wünsche ich mir danach aber wieder ne volle aggressive Ladung und werde nicht enttäuscht. „Summoning The Dark“ stößt wieder mit voller Wucht voran und offenbart sogar einige ganz dunkle Growls, die ich nicht erwartet hätte. Die Gitarren sind wieder messerscharf, aber diesmal mit einem Hauch von Disharmonie, der die Unruhe verstärkt. Die Drums treiben gnadenlos voran, und doch bleibt Raum für atmosphärische Zwischentöne.
Keine Schwächen!
MPE manövrieren sich mehr als gekonnt durch die stürmische See des extremen Metal. Oft besteht ja die Gefahr bei extremen Metal, dass man als Hörer vor lauter Monsterwellen und viel Getöse den Überblick verliert und es schwerfällt, einzelne Songs herauszufiltern, weil es an individuellen Akzenten fehlt. Dies ist hier nicht der Fall, da MPE ein eindrucksvolles Songwriting enthüllen.
Magnus Opus
Damit komme ich zu dem Magnus Opus des Albums, welches sich aus der Einleitung „An Aria Of The Damned“ und „All Life Is Evil“ zusammensetzt. Die Einleitung verkörpert einen ähnlichen Flair wie das o.g. „Tenebrae Latebra“. Orchestrale Epik gepaart mit weiblichem Engelsgesang bilden zunächst eine sanfte Schmeichelei, in die man sich fallen lassen kann. Der epische Charakter setzt sich mit „All Life Is Evil“ nahtlos fort. Es ist kein Song, der auf Geschwindigkeit setzt. Trotzdem prägen viele Blastbeats den Song.
Die Drums sind ohnehin genauso beeindruckend wie alles andere und sind nicht nur bloße Begleitung, sondern architektonisches Fundament. Sie formen den Raum, in dem sich die Gitarren und orchestralen Elemente entfalten. Es ist fast, als würde der Song auf den Drums ruhen – und alles andere sich darum herum aufbauen.
In dem dunklen Vermächtnis erklingen auch zeitweise die engelsgleichen Chöre und so wird das Thema aus dem Intro noch einmal aufgenommen. Diese Gesänge sind wie die Sirenen bei den Sagen von Odysseus: Absolut unwiderstehlich! Auch das ausgiebige Gitarrensolo ist mal wieder unglaublich imposant, ein emotionaler Ausbruch, ein letzter Schrei, ein Triumph über die Dunkelheit. Insgesamt ist dieser Song in seiner emotional dichten Wirkung ein außergewöhnliches Highlight und ist ein supergigantisches Finale des Albums gewesen. (Allerdings gibt es beim limitierten Digipack noch einen Bonussong hintendran.)
Fazit
Mit „Darkness Invisible„ haben MORS PRINCIPIUM EST ein Werk erschaffen, das sich mit Fug und Recht als Magnus Opus bezeichnen lässt. Wenn es im extremen Metal so etwas wie Perfektion geben kann, dann ist dieses Album ein ernstzunehmender Kandidat dafür. Das Songwriting ist anspruchsvoll, durchdacht und bis ins Detail ausgearbeitet – nicht bloß auf Zerstörung ausgelegt, sondern getragen von einer beeindruckenden Balance zwischen technischer Präzision und atmosphärischer Tiefe.
Die Band versteht es meisterhaft, brachiale Härte mit cineastischer Epik zu verbinden. Jeder Song besitzt eine eigene Identität, jeder Übergang ist dramaturgisch sinnvoll gesetzt. Besonders hervorzuheben ist die handwerkliche Qualität der Darbietung: Die Gitarrenarbeit ist traumhaft, die Drums donnern mit chirurgischer Wucht, und die orchestralen Elemente fügen sich organisch ins Gesamtbild ein.
„Darkness Invisible„ ist nicht nur ein Album – es ist ein Erlebnis. Ein monumentales Statement, das MORS PRINCIPIUM EST endgültig in die oberste Liga des Genres katapultiert. Ohne Zweifel eines der herausragenden Metal-Alben des Jahres.
english review

A monumental masterpiece between inferno and elegance!
click here for english review
Genre: Melodic Death Metal
Release: 26.09.2025
Label: Perception (a division of Reigning Phoenix Music)
Finnish band MORS PRINCIPIUM EST (Facebook) are finally releasing a brand new longplayer after initially polishing up a selection of older songs with „Liberate The Unborn Inhumanity“ in 2022 and releasing them in powerful new splendor. They completed this mission extremely successfully, so this album belongs in every collection.
From the past to the present…
But now there are 11 brand new songs on the upcoming album „Darkness Invisible“. I expect nothing less than high-end music in extreme metal. According to the press release, the content will be about the following things:
Lyrically, the album is steeped in existential angst, inner turmoil and a haunting sense of impermanence. Themes of psychological isolation, invisible suffering and the slow disintegration of the self are a common thread throughout the album. This is not just darkness for atmosphere’s sake – it is a personal and philosophical descent into realms rarely explored with such intensity in this genre. The result is a work that is both cathartic and devastating.
MORS PRINCIPIUM EST stand for technically highly sophisticated melodic death metal that is blasted with mercilessly aggressive precision. And after the first few moments of the opener „Of Death“, I realize that they have undoubtedly retained this characteristic. The introduction is kept pleasantly short and then slowly prepares the listener with melodic riffing.
What a force!
However, the immense vehemence of the musical storm blow me away. Wow… that’s really a full punch! The men seem to have accumulated a lot of energy, which is unleashed here in a veritable inferno. However, they give the song room to breathe when it comes to the epic chorus, which fits in wonderfully here. The epic chorus acts like a ray of light breaking through the dark clouds. The melodies open up the song, allowing it to grow without losing its intensity. You can literally feel how the composition expands, almost cinematically – like a scene change in a dark fantasy epic. A truly cinematic experience that MPE celebrate here.
At the highest level!
So impressed, you don’t really know what else to expect. t seems there’s no more room for improvement. And if you can’t increase it any further, then you just continue at the same level. Accordingly, they continue to thrash their way through the album in an overwhelming manner. MPE have definitely lived out their preference for monumental performances to the full on this album. The symphonic elements are used with pleasure, but without seeming artificial. MPE also have a flair for not overwhelming the listener.
The band do not present themselves as mere musicians, but as architects of a huge sound temple. Every song seems like a chapter in an epic, every break like a cut in a movie, every chorus like a view of the battlefield. It is music that not only wants to be heard, but experienced.
While the first two songs „Of Death“ and „Venator“ are pure destruction, „Monuments“ is almost ballad-like. Nevertheless, it sounds massive and powerful, but also internalizes a cornucopia of melodies. The guitars are simply a dream and create magical moments, culminating in a gigantic, beautiful solo that rises out of the chaos. I love the whole atmosphere of the song and it shows me that there doesn’t always have to be relentless carnage. „Monuments“ is a poignant song.
The instrumental interludes are also really well done, so that you can enjoy listening to them without feeling the need to skip to the next track. „Tenebrae Latebra“ is a track with a very classical feel, which later features female angelic vocals. It’s like walking through a Gothic cathedral where every note is a ray of light through stained glass.
After that, I actually want a full aggressive load again and I’m not disappointed. „Summoning The Dark“ pushes forward again with full force and even reveals some very dark growls that I wouldn’t have expected. The guitars are razor sharp again, but this time with a hint of disharmony that heightens the sense of anxiety. The drums drive forward mercilessly, and yet there is still room for atmospheric nuances.
No weaknesses!
MPE maneuver more than skillfully through the stormy seas of extreme metal. There is often a danger with extreme metal that the listener loses track of what is going on because of all the monster waves and noise, making it difficult to filter out individual songs due to a lack of individual accents. This is not the case here, as MPE reveal impressive songwriting.
Magnus Opus
This brings me to the magnus opus of the album, which consists of the introduction „An Aria Of The Damned“ and „All Life Is Evil“. The introduction embodies a similar flair to the aforementioned „Tenebrae Latebra“. Orchestral epicness paired with female angelic vocals initially form a gentle flattery that you can let yourself fall into. The epic character continues seamlessly with „All Life Is Evil“. It is not a song that relies on speed. Nevertheless, many blast beats characterize the song.
The drums are just as impressive as everything else anyway and are not just mere accompaniment, but an architectural foundation. They form the space in which the guitars and orchestral elements unfold. It’s almost as if the song rests on the drums – and everything else is built around them.
In the dark legacy, the angelic choirs also sound at times and the theme from the intro is taken up again. These songs are like the sirens in the legends of Odysseus: absolutely irresistible! The extensive guitar solo is once again incredibly impressive, an emotional outburst, a final cry, a triumph over the darkness. All in all, this song is an extraordinary highlight in its emotionally dense effect and was a super-gigantic finale to the album. (However, the limited digipack also includes a bonus song.)
Conclusion
With „Darkness Invisible“, MORS PRINCIPIUM EST have created an album that can justifiably be described as a magnus opus. If there can be such a thing as perfection in extreme metal, then this album is a serious candidate for it. The songwriting is sophisticated, well thought out and elaborated down to the last detail – not just designed for destruction, but carried by an impressive balance between technical precision and atmospheric depth.
The band are masters at combining brute force with cinematic epicness. Each song has its own identity, every transition is dramaturgically well-placed. The technical quality of the performance deserves special mention: the guitar work is fantastic, the drums thunder with surgical force and the orchestral elements fit organically into the overall picture.
„Darkness Invisible“ is not just an album – it’s an experience. A monumental statement that finally catapults MORS PRINCIPIUM EST into the top league of the genre. Without a doubt one of the outstanding metal albums of the year.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- MORS PRINCIPIUM EST Darkness Invisible Cover Artwork: RPM Music
Neueste Kommentare