TALES OF MIKE „Human“ Review
click here for english review
Genre: Heavy Metal
Release: 31.10.’25
Label: Fetzner Death Records
TALES OF MIKE (Facebook) ist ein Projekt, dass seinen Ursprung in einer tragischen Geschichte hat. Es war der Verlust des Bruders von Michael „Mike“ Heß, Gründer und Mastermind von TALES OF MIKE. Wir empfehlen euch unser Review von der ersten EP „Lands Of Sorrow“ durchzulesen, um gewisse Hintergründe zu erfahren, die helfen, das ganze Projekt besser zu verstehen. Es ist ein extrem persönliches Unterfangen, welches auf eigenen Lebenserfahrungen basiert.
Diese persönliche Emotionalität, welche das ganze Album prägt, wird noch intensiver, wenn man bedenkt, dass die Lyrics wieder von Tochter Shannon Heß verfasst wurden. Ich bewundere die innige Bindung zwischen Vater und Tochter, denn ohne diese wäre eine solches Unterfangen wohl nicht möglich. Die lyrischen tiefgründigen und symbolträchtigen Texte sind Zeugnis davon und machen dieses ganze Thema noch viel greifbarer.
„Nevermore“
ist der Opener nach dem interessant gestalteten Intro „Nomen Est Omen“ und setzt direkt ein deutliches Statement: TALES OF MIKE lassen sich Zeit, um Spannung aufzubauen. Der über einminütige Instrumentalauftakt ist kein bloßes Vorspiel, sondern ein gezielter Aufbau, wo fetzigen Gitarrenriffs wie dunkle Blitze durch den Nebel schneiden. Der Bass pulsiert druckvoll darunter, während die Drums zunächst ein marschartiges Tempo vorgeben, das sich bald in ein treibendes Gewitter verwandelt.
Gesanglich liefert Gonzalo Civita eine volle Breitseite: Mit scharfer Melodieführung und einem schmutzigen Timbre bringt er die Lyrics von Shannon Heß mit glaubwürdiger Wucht rüber. Es ist kein glattpolierter Gesang, sondern einer, der kratzt, beißt und lebt. Das passt zu der vorherrschenden düsteren Grundstimmung des Albums. Die Zeile „Nevermore“ wird nicht einfach gesungen, sie wird ausgestoßen wie ein innerer Schwur, womit die Message des Songs quasi unwiderruflich ist und keinen Widerspruch zulässt. „Aufgeben ist keine Option!“ Lasst euch nicht von negativen Dingen bzw. Menschen runterkriegen. Nehmt den Kampf auf, seid stark und lasst sie nicht in dein Herz.
Das verspielte Gitarrensolo in „Nevermore“ bekommt ein ganz eigenes Kapitel im Song. Henrik Schaller setzt hier nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auf emotionale Nuancierung. Es ist ein Solo, das nicht nur zeigt, was die Finger können, sondern was das Herz fühlt.
Die Gier
Der dritte Track „Money Tree“ ist ein echter Adrenalinschub, Thrash-Metal-Vibes inklusive. Mit hohem Grundtempo und energetischem Drive prescht der Song nach vorn, als wolle er sämtliche Maskeraden der Menschheit niederreißen. Die Gitarren sägen, die Drums peitschen, der Bass rollt wie ein Panzer durch die Strophen. Die Stimme von Gonzalo geht wirklich durch Mark und Bein. Seine Stimme ist roh, intensiv, fast gequält, als würde er die Gier persönlich aus seinem Innersten herausbrüllen. Hier wird die unermessliche Gier nach Geld und damit nach Macht als Wurzel vielen Übels als toxisches Gift im weltumfassenden Kollektiv an den Pranger gestellt. Es ist eine bitterböse, fast satirische Abrechnung mit Konsum, Kapitalismus und sozialer Entfremdung.
Ein hässlicher Maskenball
„Human Masquerade“ ist kein Song, der bittet….er fordert! Es ist eine gnadenlose Abrechnung mit all jenen, die sich hinter freundlichen Fassaden verstecken, nur um irgendwann ihr fieses, wahres Gesicht zu zeigen. Die Welt, so scheint es, ist oft ein hässlicher Maskenball. Und TALES OF MIKE reißen die Masken herunter, ohne Rücksicht.
Der Song lebt von Wut und Enttäuschung, aber auch von Klarheit. Die Lyrics von Shannon Heß treffen ins Schwarze: Sie benennen den Neid und die Missgunst im Menschen, selbst sogar in denen, die man einst als Freunde betrachtete. Es ist diese Erkenntnis, die dem Song seine kompromisslose Stringenz verleiht: Kein Platz für Verklärung, kein Raum für Versöhnung, nur der Hammer der Wahrheit und Erkenntnis, der im Chorus mit voller Wucht ausholt und die Masken zerschlägt. Wer schon ein wenig lebensälter ist, der wird solche Erfahrungen sicherlich auch schon gemacht haben. Wahre Freunde findet man selten! Deswegen sind so verdammt wertvoll!
Abgründe und Hoffnung
Wenn ich mich an die erste Single „Lands Of Sorrow“ erinnere, dann habe ich einen sehr düsteren doomigen Song im Kopf. Mit diesem Song fing alles an. „Ancient Mirror“ ist eine Rückbesinnung darauf. Gonzalo Civita taucht hier gesanglich in die tiefsten Untiefen ein: Seine Stimme ist nicht nur Ausdruck, sondern Instrument der Dunkelheit. Mal flüstert sie wie ein Echo aus der Vergangenheit, mal brüllt sie wie ein Dämon, der sich aus dem Spiegel erhebt. Es ist eine Performance, die nicht nur transportiert, sondern konfrontiert. Der Song bewegt sich einem dunklen Meer von Gothic, Doom und psychologischem Horror.
Die Lyrics erinnern mich an das Märchenmotiv von Schneewittchen auf, doch statt Schönheit zu preisen, zeigt der Spiegel hier Sünde, Täuschung und Verfall. Der Refrain wirkt wie ein beschwörender Zauberspruch, der die Dämonen auf dem Maskenball entlarvt.
Das Gitarrensolo ist erneut ein erzählerisches Element – kein Fremdkörper, sondern Teil der Dramaturgie. Zu Beginn klingt es wie Schreie aus dem Untergrund, dissonant, gequält, fast geisterhaft. Doch dann wandelt es sich: Die Töne werden melodischer, fast versöhnlich, aber ohne das Drama zu verlieren.
Die Zeit läuft
„Hourglass“ ist der unerwartete Hoffnungsschimmer auf „Human“. Ein Song, der mit einer Prügelorgie beginnt, als wolle er die Welt in Stücke reißen, nur um dann in eine groovige Leichtigkeit zu kippen, die überrascht und berührt. Der abrupte Stimmungswechsel ist kein Bruch, sondern eine bewusste Perspektivänderung: Die Zeit läuft ab, aber du kannst entscheiden, wie du sie nutzt, auch wenn es das Schicksal mal nicht gut mir dir meint.
Beim Solo lässt Henrik einfach die Sau raus, ohne Rücksicht auf Verluste werden die Saiten zum glühen gebracht und lassen den Song brennen. Es ist ein Moment der Befreiung, der den Song nicht nur musikalisch, sondern auch thematisch zum Brennen bringt.
„Abandoned“ ist ein monolithischer Brocken auf „Human“. Die dämonische Dunkelheit, die bereits in „Ancient Mirror“ spürbar war, kehrt hier wieder zurück. Über sechs Minuten lang, hochatmosphärisch, tiefschwarz; eine Mischung aus existenziellem Schmerz, Verlassenheit und radikaler Selbstkonfrontation. Es ist eine Mahnung, dass man sich in schlechten Zeiten nicht derart im Strudel der Verbitterung verliert, weshalb man nicht mehr zwischen Freund und Feind unterscheidet und alles um einen herum „tötet“. Dies führt letztlich zu einer Isolation und damit zur Selbstzerstörung.
Gonzalo Civita spielt mit seinen Vocals wie ein Schauspieler mit zwei Rollen. In den tiefen, gequälten Passagen klingt er wie ein verlorener Geist, der durch die Schatten irrt, doch dann wechseln die Farben: klarere, fast hymnische Linien brechen durch, als würde ein Lichtstrahl den Nebel durchdringen. Es ist wie eine Erlösung, aber nicht triumphal, sondern fragil und flüchtig.
Der Dunkelheit entfliehen
Der letzte Track „Swan Song“ scheint, als ob er der Dunkelheit entfliehen will. Er klingt entschlossen, dabei ganz und gar nicht resignierend oder bedrückend. Es finden sich auflockernde Harmonien im Song, wie z.B. der einfühlsame Refrain, der ohne Verbitterung das Ende einer Reise beschreibt. Was zu sagen war, wurde gesagt! Man hat mit den bösen Geistern der Vergangenheit abgeschlossen und sie begraben. Doch sollte man Vergangenes nicht komplett vergessen, vielmehr aus ihr lernen. So erzeugt der Song mehr eine Aufbruchstimmung, einen Neubeginn.
Fazit
Mit „Human“ legen TALES OF MIKE ein kompromissloses Konzeptalbum vor, das sich durch düstere Klanglandschaften, lyrische Tiefenschärfe und eine klare narrative Struktur auszeichnet. Die Songs kreisen um Themen wie Täuschung, Selbstverlust, Vergänglichkeit und Erlösung. Dementsprechend herrscht eine düstere Grundstimmung vor, aber das Album lässt den Hörer nicht hoffnungslos zurück.
Die Mischung aus unheimlichem Doom und schnellen wütenden Metal-Attacken in Verbindung mit psychologischem Horror bringt schonungslose Wahrheiten ans Licht. Jedoch lässt das Album den Hörer nicht verloren in der Dunkelheit zurück. „Human“ ist eine emotionale Herausforderung!

english review
Genre: Heavy Metal
Release: 31.10.’25
Label: Fetzner Death Records
TALES OF MIKE (Facebook) is a project that has its origins in a tragic story. It was the loss of the brother of Michael “Mike” Hess, founder and mastermind of TALES OF MIKE. We recommend reading our review of the first EP, “Lands Of Sorrow,” to learn more about the background of the project and better understand it. It is an extremely personal endeavor based on personal life experiences.
This personal emotionality, which characterizes the entire album, becomes even more intense when you consider that the lyrics were once again written by his daughter Shannon Hess. I admire the close bond between father and daughter, because without it, such an undertaking would probably not be possible. The lyrical, profound, and symbolic texts are testimony to this and make the whole theme even more tangible.
„Nevermore“
is the opener after the interestingly designed intro “Nomen Est Omen” and makes a clear statement right from the start: TALES OF MIKE take their time to build up tension. The instrumental intro, which lasts over a minute, is not just a prelude, but a deliberate build-up, where rousing guitar riffs cut through the fog like dark flashes of lightning. The bass pulsates powerfully underneath, while the drums initially set a march-like tempo that soon turns into a driving thunderstorm.
Vocally, Gonzalo Civita delivers a full broadside: with sharp melodies and a dirty timbre, he conveys Shannon Hess‘ lyrics with credible force. It’s not smooth, polished singing, but rather singing that scratches, bites, and lives. This fits in well with the prevailing dark mood of the album. The line “Nevermore” is not simply sung, it is uttered like an inner vow, making the message of the song virtually irrevocable and leaving no room for contradiction. “Giving up is not an option!” Don’t let negative things or people get you down. Take up the fight, be strong, and don’t let them into your heart.
The playful guitar solo in “Nevermore” gets its own chapter in the song. Henrik Schaller focuses not only on speed, but also on emotional nuance. It is a solo that shows not only what the fingers can do, but also what the heart feels.
Greed
The third track, “Money Tree”, is a real adrenaline rush, complete with thrash metal vibes. With a fast tempo and energetic drive, the song rushes forward as if it wants to tear down all of humanity’s masquerades. The guitars saw, the drums whip, the bass rolls through the verses like a tank. Gonzalo’s voice really pierces you to the core. His voice is raw, intense, almost tortured, as if he were personally roaring greed from the depths of his soul. Here, the immeasurable greed for money and thus for power is pilloried as the root of many evils, as a toxic poison in the global collective. It is a bitterly angry, almost satirical reckoning with consumerism, capitalism, and social alienation.
horror masquerade
„Human Masquerade“ is not a song that asks for ….! It is a merciless reckoning with all those who hide behind friendly facades, only to show their nasty, true face at some point. The world, it seems, is often a horror masquerade. And TALES OF MIKE tear down the masks, regardless.
The song thrives on anger and disappointment, but also on clarity. Shannon Hess‘ lyrics hit the nail on the head: they name the envy and resentment in people, even in those who were once considered friends. It is this realization that gives the song its uncompromising stringency: no room for idealization, no room for reconciliation, only the hammer of truth and insight, which swings with full force in the chorus and smashes the masks. Anyone who is a little older will certainly have had such experiences. True friends are rare! That’s why they are so damn valuable!
Abysses and hope
When I think back to the first single, “Lands Of Sorrow,” I remember a very dark, doom-laden song. That song started it all. “Ancient Mirror” is a return to that. Gonzalo Civita dives into the deepest depths vocally here: his voice is not only an expression, but an instrument of darkness. Sometimes it whispers like an echo from the past, sometimes it roars like a demon rising from the mirror. It is a performance that not only transports, but confronts. The song moves through a dark sea of gothic, doom, and psychological horror.
The lyrics remind me of the fairy tale motif of Snow White, but instead of praising beauty, the mirror here reveals sin, deception, and decay. The chorus seems like an incantation that exposes the demons at the masquerade.
The guitar solo is once again a narrative element—not a foreign body, but part of the dramaturgy. At first, it sounds like cries from underground, dissonant, tortured, almost ghostly. But then it changes: the notes become more melodic, almost conciliatory, but without losing the drama.
The clock is ticking
“Hourglass” is the unexpected ray of hope on “Human”. A song that begins with a barrage of blows, as if it wants to tear the world apart, only to then tip into a groovy lightness that surprises and moves you. The abrupt change in mood is not a break, but a conscious change of perspective: time is running out, but you can decide how to use it, even if fate is not kind to you.
During the solo, Henrik simply lets loose, playing the strings with abandon and setting the song on fire. It is a moment of liberation that sets the song ablaze, not only musically but also thematically.
“Abandoned” is a monolithic chunk on “Human.” The demonic darkness that was already palpable in “Ancient Mirror” returns here. Over six minutes long, highly atmospheric, pitch black; a mixture of existential pain, abandonment, and radical self-confrontation. It is a warning not to lose oneself in the vortex of bitterness in bad times, which blurs the distinction between friend and foe and causes one to “kill” everything around them. This ultimately leads to isolation and thus to self-destruction.
Gonzalo Civita plays with his vocals like an actor playing two roles. In the deep, tormented passages, he sounds like a lost spirit wandering through the shadows, but then the colors change: clearer, almost hymnal lines break through, as if a ray of light were piercing the fog. It is like redemption, but not triumphant, rather fragile and fleeting.
Escaping the darkness
The last track, “Swan Song”, seems as if it wants to escape the darkness. It sounds determined, yet not at all resigned or depressing. There are lighthearted harmonies in the song, such as the sensitive chorus, which describes the end of a journey without bitterness. What needed to be said has been said! The evil spirits of the past have been dealt with and buried. But we should not completely forget the past; rather, we should learn from it. Thus, the song creates more of a spirit of optimism, a new beginning.
Conclusion
With “Human,” TALES OF MIKE presents an uncompromising concept album characterized by dark soundscapes, lyrical depth, and a clear narrative structure. The songs revolve around themes such as deception, loss of self, transience, and redemption. Accordingly, a dark mood prevails, but the album does not leave the listener feeling hopeless.
The mixture of eerie doom and fast, furious metal attacks combined with psychological horror brings relentless truths to light. However, the album does not leave the listener lost in darkness. “Human” is an emotional challenge!

NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Tales of Mike-Human Artwork , Artwork from Joss Miranda: TALES OF MIKE
- TALES OF MIKE Titelbild 2025 Photo by Compdorn Studios: TALES OF MIKE



Neueste Kommentare