MÅNEGARM „Edsvuren“ Review

click here for english review
Genre: Folk Viking Metal
Release: 29.08.2025
Label: Napalm Records
MÅNEGARM (Facebook) haben mit ihrem Album „Ynglingaättens Öde“ (Review) im Jahr 2022 eindrucksvoll abgeliefert. Es war ein rundum gelungenes ausgefeiltes Album, das abwechslungsreich und stimmungsvoll auftrat. Ich erinnere nur mal an den 10-minütigen Opener „Freyrs Blod“ oder den ungewöhnlichen Song „„En snara av guld“, bei dem Erik Grawsiös Tochter Lea Grawsiö Lindström zu hören ist. Nun wollen sie mit dem neuen Album „Edsvuren“ daran anschließen und feiern mit ihrem elften Album „EDSVUREN“ gleichzeitig 30-jähriges Bestehen.
Der Einstieg mit „I Skogsfruns Famn“ offenbart direkt den typischen MÅNEGARM-Sound mit den scharfen Riffs und den harschen Vocals. Aber das ist ja nicht alles, was die Band ausmacht. Alsbald bekommt man beschwingte folkische Klänge und cleane Vocals zu hören. Sie spielen eben auch gerne mit gegensätzlichen Schwingungen bzw. Stimmungen. MÅNEGARM haben in den Opener wirklich fast alle Zutaten ihrer Musik reingepackt, um einen mächtigen Opener mit sowohl kraftvoller als auch epischer Attitüde zu erschaffen. Inhaltlich handelt der Song von einer Saga, in der ein verführerischere Waldgeist Wanderer in die Irre führt.
„Lögrinns Värn“ zieht das Tempo an und zeigt sich mehr von der kämpferischen Seite, wobei man dem Song ein wirklich sehr schönes ausgiebiges Gitarrensolo geschenkt hat. Anschließend drücken MÅNEGARM mit „En Blodvittneskrans“ noch mehr aufs Tempo und besingen Opfermut und Märtyertum. Hier reiten die Mannen auf wilden Winden und der Track birgt eine Mischung aus harschen Vocals und heroischem Chorus. Im Hintergrund hört man Martin Björklund mit seiner Violine, die man aber fast nur erahnen kann. Diese hätte etwas mehr in den Vordergrund rücken dürfen.
Zeit für eine Pause mit „Rodhins Hav“, der rein akustischer Natur ist und wo zum ersten Mal zarte weibliche Gesänge die Ohren verwöhnen. Sie bestreiten den Song in einem Duett mit männlichem Gesang. Alles wird von einer akustischen Gitarre und einer zauberhaften Violine begleitet. Ein Song zum Träumen.
Sodann findet ein sanfter Übergang in einen kraftvollere Richtung statt. Das hat man sehr geschickt angestellt, denn vom Stil her bleibt es weiter akustisch, aber der Song „Till Gudars Följe“ besitzt viel mehr Power und Tempo. Es ist ein Song voller Pathos und Hingabe. Auch hier brilliert Geiger Martin Björklund mit seinem Instrument.
Doch dann hält wieder aggressive Härte Einzug. Die starke Power-Ballade „En Nidings Dåd“ thematisiert Verrat und Hinterhältigkeit und klingt dementsprechend düster, aber auch mit tollen Chören. Es wird eine stimmige und dichte Atmosphäre gewoben, die diesen Song zu einem großartigen Erlebnis werden lässt. Auch hier gesellt sich ein schönes Gitarrensolo dazu und die klangvolle Violine darf auch nicht fehlen. Von diesem wundervollen Instrument hat man auf diesem Album ausgiebig Gebrauch gemacht, was ich durchaus begrüße, da die Violine ein sehr stimmungsvolles Instrument ist und den folkischen Anteil immer aufwertet.
„Hör Mit Kall“ beginnt als klassischer einfach strukturierter Midtempo-Stampfer, aber ab der zweiten Minute wird es dann doch noch martialisch und das Finale ist ein echter Höhepunkt. Also hört den Song bitte komplett durch. Es lohnt sich!
„I Runor Ristades Orden“ webt wieder mit mystischen akustischen Fäden, aus dem eine anschmiegsame Decke entsteht, unter der man wunderbar ins Träumen geraten kann. Darauf folgt der mit sieben Minuten der längste Track des Albums. „Skild Från Hugen“ stürmt gnadenlos voran und strotzt nur so vor Kraft und mitreißender Energie. Es ist eine Symbiose aller Stärken von MÅNEGARM, die hier sogar noch eindrucksvoller zusammengeführt werden als beim Opener.
Der Song beweist einmal mehr, dass die Band auch fantastische Songs, die über eine lange Spielzeit gehen. Man bindet in dem Song auch ab der dritten Minute einen wundervollen balladesken Part mit ein, in dem der Hörer mit feinem Frauengesang verwöhnt wird, nur um dann mit zerstörerischen unheilvollen Riffs aufzutreten, die dann wieder in einen druckvollen und temporeichen Part überzugehen.
Hart und schmutzig geht es weiter. Auf „Likgökens Fest“ krachen die Blastbeats und es kommen iin diesen Momenten leichte Black-Metal-Feelings auf. Im Kontrast dazu stehen die melodischen Chöre, was zu einer interessanten Mixtur führt, bevor das Album rein akustisch mit dem Titeltrack „Edsvuren“ (erstmals mit Sängerin Liv Hope Lenard), und „Ofredsfylgjor“ beseelt zum Ende geführt wird.
Fazit
MÅNEGARM liefern mit „Edsvuren“ ein fantastisches Album zu ihrem 30-jährigen Bestehen ab. Es ist ein ausgewogenes Album geworden, dass mehr akustische Erfahrungen bereithält als noch auf dem letzten Album und auch darf man sich über ein ausgiebiges grandioses Violinenspiel erfreuen. All dies führt zu einer Steigerung der folkischen Intensität, die sowohl im Einklang als auch im Wechselspiel mit dem gewohnt harten und kraftvollen Sound ein hochatmosphärisches Erlebnis liefern, das ein hohes Maß an Faszination offenbart. Es ist ein episches Album geworden, dessen Geschichten am besten von vorne bis hinten gehört werden wollen, aber die Tracks sind auch für sich alleine ein kraftvolle Präsenz können auch bestens für sich alleine stehen.
english review
click here for english review
Genre: Folk Viking Metal
Release: 29.08.2025
Label: Napalm Records
MÅNEGARM (Facebook) delivered impressively with their album „Ynglingaättens Öde“ (Review) in 2022. It was an all-round successful, polished album that was varied and atmospheric. Just think of the 10-minute opener „Freyrs Blod“ or the unusual song „En Snara Av Guld“, which features Erik Grawsiö’s daughter Lea Grawsiö Lindström. Now they want to follow this up with the new album „Edsvuren“ and are also celebrating their 30th anniversary with their eleventh album „EDSVUREN“.
The opening track „I Skogsfruns Famn“ immediately reveals the typical MÅNEGARM sound with its sharp riffs and harsh vocals. But that’s not all that the band has to offer. You soon hear lilting folk sounds and clean vocals. MÅNEGARM like to play with contrasting sounds and moods. MÅNEGARM have really packed almost all the ingredients of their music into the opener to create a powerful opener with both a powerful and epic attitude. In terms of content, the song is about a saga in which a seductive forest spirit leads wanderers astray.
„Lögrinns Värn“ picks up the tempo and shows a more aggressive side, with a really beautiful, extensive guitar solo. MÅNEGARM then push the tempo even further with „En Blodvittneskrans“, singing about sacrifice and martyrdom. Here, the men ride the wild winds and the track contains a mixture of harsh vocals and heroic chorus. In the background you can hear Martin Björklund with his violin, which you can almost only guess at. It could have been placed a little more in the foreground.
Time for a break with „Rodhins Hav“, which is purely acoustic in nature and where delicate female vocals pamper the ears for the first time. They perform the song in a duet with male vocals. Everything is accompanied by an acoustic guitar and an enchanting violin. A song for dreaming.
Then there is a gentle transition into a more powerful direction. This has been done very skillfully, because the style remains acoustic, but the song „Till Gudars Följe“ has much more power and tempo. It is a song full of pathos and devotion. Here, too, violinist Martin Björklund shines with his instrument.
But then the aggressive heaviness returns. The strong power ballad „En Nidings Dåd“ deals with betrayal and deviousness and sounds correspondingly dark, but also with great choirs. A harmonious and dense atmosphere is woven that makes this song a great experience. There is also a beautiful guitar solo here and the sonorous violin is not to be missed. This wonderful instrument has been used extensively on this album, which I definitely welcome, as the violin is a very atmospheric instrument and always enhances the folk part.
„Hör Mit Kall“ begins as a classic, simply structured mid-tempo stomper, but from the second minute onwards it becomes martial and the finale is a real highlight. So please listen to the song all the way through. It’s worth it!
„I Runor Ristades Orden“ weaves again with mystical acoustic threads, creating a cozy blanket under which you can wonderfully daydream. This is followed by the longest track on the album at seven minutes. „Skild Från Hugen“ storms forward mercilessly and is bursting with power and rousing energy. It is a symbiosis of all of MÅNEGARM’s strengths, which are brought together even more impressively here than on the opener.
The song proves once again that the band can also write fantastic songs that go on for a long time. The song also includes a wonderful ballad-like part from the third minute onwards, in which the listener is treated to fine female vocals, only to be followed by destructive, ominous riffs, which then transition back into a powerful and fast-paced part.
It continues hard and dirty. On „Likgökens Fest“ the blast beats crash and there is a slight black metal feel to these moments. The melodic choirs contrast with this, resulting in an interesting mixture, before the album is brought to a purely acoustic close with the title track „Edsvuren“ (featuring singer Liv Hope Lenard for the first time) and „Ofredsfylgjor“.
Conclusion
With „Edsvuren“, MÅNEGARM deliver a fantastic album to mark their 30th anniversary. It has become a well-balanced album that offers more acoustic experiences than on the last album and you can also enjoy extensive, grandiose violin playing. All this leads to an increase in folk intensity, which, both in harmony and in interplay with the usual hard and powerful sound, delivers a highly atmospheric experience that reveals a high degree of fascination. It has become an epic album whose stories are best listened to from front to back, but the tracks are also a powerful presence on their own.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- MANEGARM Edsvuren Cover: Napalm Records
- MANEGARM Bandphoto by Andreas Mattsson Perspective by Mattsson: Napalm Records
- MANEGARM Titelbild 2025- Bandphoto by Andreas Mattsson Perspective by Mattsson: Napalm Records
Neueste Kommentare