ORBIT CULTURE „Death Above Life“ Review

click here for english review
Genre: Melodic Death Metal
Release: 03.10.2025
Label: Century Media / Sony Music
Die schwedische Band ORBIT CULTURE hat es geschafft. Mit unermüdlichem Einsatz und einer beständigen Weiterentwicklung haben die Shooting Stars eine Reihe von Alben entwickelt, die sie letztlich zu einer der spannendsten und vielversprechendsten Bands gemacht haben. Sie waren bisher beim Label Seek & Strike, was ich sehr schätze. Nun sind sie aber bei Century Media unter Vertrag und „Death Above Life“ ist das erste Album unter dieser Label-Fahne.
Den Grundstein ihres charakteristischen markerschütternden legten sie damals mit ihrem dritten Album „Nija“ aus dem Jahr 2020. Danach folgten noch die EP „Shaman“ und der Longplayer „Descent“ 2023. ORBIT CULTURE haben mit diesen Releases bei mir immer Höchstnoten abgeräumt. Außerdem haben wir mit Niklas 2021 ein Interview geführt.
Können ORBIT CULTURE also den Level halten?
Nach dem ersten Durchhören muss ich leider sagen, dass ich das nicht in vollem Umfang positiv bestätigen kann. Mit ihrem unverkennbaren Sound rennen sie grundsätzlich bei mir offene Türen ein. Das hat sich nicht geändert. Diesem Sound kann man schlichtweg nichts entgegensetzen. Es ist ein zerstörerisches Erdbeben, der von einem brutalen Orkan begleitet wird. Der Opener „Inferna“ lässt genau diese Vibes aufleben! Es startet ohne Vorgeplänkel direkt und hart. Man fühlt sich sofort wieder heimisch in der ORBIT CULTURE Welt. Gesanglich gibt es eine breite Palette und es werden schöne epische Momente eingestreut. Ein perfekter monumentaler Einsteiger, der fast sieben Minuten überragende Unterhaltung bietet.
Die Drums sind knallharte Herzdruckmassagen und könnten nicht martialischer klingen. Ein wahre Wucht und immer wieder ein umwerfendes Erlebnis, was dem Hörer entgegengeschmettert wird. „Bloodhound“ treibt es auf die Spitze. ORBIT CULTURE stürmen zunächst sehr straight und gnadenlos voran. Dann gibt es eine Verschnaufpause nach 2 1/2 Minuten. Allerdings finde ich den Break eher unangebracht und verwässert die an sich höllische Feuersbrunst. Der Song ist ein Blitzangriff und so hätte er auch belassen werden sollen. Dies wäre ein Song gewesen, der mit einer kurzen knackigen Spielzeit meiner Meinung nach besser gewirkt hätte. Kurz und kompromisslos wäre die besser Devise gewesen!
„Inside The Waves“ ist ebenfalls ein solider Song, der wieder mehr in die epische Richtung geht, kann aber so einem Song wie „Inferna“ nicht das Wasser reichen. „Tales Of War“ wird symphonisch eingeleitet, bis diese Töne einem längeren Instrumentalpart weichen, der sehr massiv rüberkommt. Mit dem Einsetzen des Gesangs nimmt der Song leicht an Fahrt auf. Hier zeigen sich wieder geschmeidige Tempiwechsel, so dass der Song eine schöne Dynamik entwickelt. Und ein ansprechendesvGitarrensolo wird ebenfalls angeboten.
Mein erster Eindruck
ist ehrlicherweise nach den ersten vier Songs gespalten. Natürlich sind ORBIT CULTURE weit davon entfernt langweilige Kost anzubieten, aber mich überzeugen die Songs dieses Mal nicht zu 100 Prozent, wenn man mal von dem fantastischen Opener „Inferna“ absieht. Ich habe schon das Gefühl, dass ORBIT CULTURE so ein wenig mit angezogener Handbremse agieren.
Der dämonische Faktor mit seine ungezügelten Wildheit und ungestümen Brutalität geht mir ein wenig verloren. Und auch wenn ich die kraftvolle melodische Komponente von ORBIT CULTURE mag, so erscheint mir auf dem neuen Album zu viel davon präsent zu sein. Die Songs kicken mich einfach nicht mehr dermaßen wie auf dem letzten Album, wo ORBIT CULTURE noch so „groß und aggressiv wie möglich“ klingen wollten und dies auch geschafft hatten.
Und die nächsten Songs haben zwar auch ihre großen Momente, aber mein Eindruck bleibt. Die Songs bewegen sich häufig im Midtempo, was bei mir manchmal das Gefühl der Eintönigkeit hervorruft und einschläfernd wirkt. Das ist mir bei ORBIT CULTURE noch nie passiert. „Death Above Life“ macht da als Titeltrack keine Ausnahme. Der Synthiepart ist irgendwie auch öde… so leid mir das tut. Und der Song läuft gemächlich gelangweilt dem Ende hingegen. Ich vermute, dass ORBIT CULTURE den Songs irgendwie eine cineastische Ausstrahlung verleihen wollen, aber irgendwie verfängt sich das bei mir nicht in der Art und Weise.
Da kommt mir ein Sturm gerade recht. „The Storm“ bläst mal wieder ordentlich die Gehörgänge durch. Und die kämpferischen hymnischen Chöre ab der dritten Minute habe ich so auch noch nie bei ORBIT CULTURE gehört. Ungewohnt, aber gar nicht schlecht. Doch ich sehe das mit gemischten Gefühlen, weil ich nicht weiß, wo ORBIT CULTURE nun mit ihrem Sound hinwollen. Ich glaube, dass die Band gerade auf eine schwierigen Gratwanderung ist. Sie arbeiten weiter an ihrem Sound und probieren sich aus. Ich denke schon, dass dieses Album bei der Fanbase hitzig diskutiert werden wird.
„Neural Collapse“ gehört mit zu meinen Lieblingen auf dem Album. Ein hochdynamischer mitreißender Song, der mich mit seinem Gesang voll abholt. Die Wechsel zwischen Aggression und Melodie sind packend und zeigen, wie stark Niklas Karlsson seine Stimme inzwischen beherrscht. Der Song hat ein Konzept, was mich völlig überzeugt und umhaut. Es wird kontrolliertes Chaos geboten ohne sich darin zu verlieren. Aber auch hier hätte der Song nach vier Minuten beendet sein können und alles wäre gut gewesen. Stattdessen folgt wieder ein Synthiepart, der den Song meiner Meinung nach unnötig runterfährt und dem Song nicht dienlich ist.
Apropos runterfahren…zum Abschluss noch die Ballade „The Path I Walk“ genießen, in der uns Niclas mit seiner schönen Stimme beschaulich und nachdenklich verwöhnt. Bei einer Spielzeit von fünf Minuten erwarte ich natürlich einiges. So viel passiert allerdings nicht mehr. Es setzen noch mal Drums und Synthies ein, die dem Ganzen Epik und Drama verleihen. Ist ganz nett, kommt jedoch nicht gegen die Ballad „Through Time“ vom letzten Album an und wirkt etwas blass im Vergleich.
Fazit
Mit „Death Above Life“ liefern ORBIT CULTURE ein Album ab, das zweifellos auf hohem Niveau produziert ist und mit einzelnen Glanzmomenten wie dem monumentalen Opener „Inferna“ oder dem dynamischen „Neural Collapse“ seine ganze Wucht entfaltet. Doch trotz dieser Highlights gelingt es der Band nicht, an die kompromisslose Größe und Aggression der Vorgängerwerke anzuschließen. Statt ungestümer Wildheit dominieren häufig groovige Midtempo-Passagen und stadiontaugliche Hymnen, die zwar massentauglich wirken, aber nicht immer die gleiche Intensität transportieren. Es will groß und episch sein, verliert dabei aber etwas von der ungestümen Wildheit, die ORBIT CULTURE so einzigartig gemacht hat.
So bleibt am Ende ein zwiespältiger Eindruck: „Death Above Life“ überzeugt handwerklich und atmosphärisch, wirkt aber stellenweise zu gezügelt und verliert dadurch etwas von der „dämonischen Energie“, die ORBIT CULTURE einst so einzigartig machte. Die Hoffnung bleibt, dass der Wechsel zu einem Major Label nicht endgültig den Weg in Richtung Verwässerung bedeutet, sondern vielmehr als Sprungbrett dient, um künftig wieder kompromissloser und unberechenbarer aufzuspielen.

english review

Genre: Melodic Death Metal
Release: 03.10.2025
Label: Century Media / Sony Music
The Swedish band ORBIT CULTURE has made it. With tireless dedication and constant development, the shooting stars have developed a series of albums that have ultimately made them one of the most exciting and promising bands around. They were on the great Seek & Strike label for a long time. But then they are signed to Century Media and „Death Above Life“ is the first album under this major label.
They laid the foundation for their characteristic trademark shaking sound with their third album „Nija“ from 2020, which was followed by the EP „Shaman“ and the longplayer „Descent“ in 2023. ORBIT CULTURE have always scored top marks with these releases. We also conducted an interview with Niklas in 2021.
So can ORBIT CULTURE hold this level?
After listening to it, I’m sorry to say that I can’t say that completely this time. Their unmistakable sound blows me away every time. That hasn’t changed. There’s simply nothing that can compete with this powerful sound. It’s a destructive earthquake accompanied by a brutal hurricane. The opener “Inferna” revives exactly these vibes! It starts directly and hard without any preliminaries. You immediately feel at home again in the ORBIT CULTURE world. Vocally, there is a wide range and beautiful epic moments are sprinkled throughout. A perfect monumental opener that offers almost seven minutes of outstanding entertainment.
The drums are hard-hitting chest-bursting beats and couldn’t sound any more martial. A real force to be reckoned with and always a stunning experience, which is blasted at the listener. „Bloodhound“ takes it to the extreme. At first, ORBIT CULTURE storm forward very straight and mercilessly. Then there is a breather after 2 1/2 minutes. However, I find the break rather inappropriate and dilutes the hellish blaze. The song is a lightning attack and should have been left as such. This would work better with a short, crisp playing time in my opinion. Short and uncompromising!
“Inside The Waves” is also a solid song that leans more toward the epic, but it can’t hold a candle to a song like “Inferna.” “Tales Of War” begins symphonically, until these tones give way to a longer instrumental part that comes across massive. With the onset of vocals, the song picks up speed slightly. Here, smooth tempo changes are evident again, allowing the song to develop a nice dynamic. An appealing guitar solo is also offered.
My first impression
is split after the first four songs. Of course, ORBIT CULTURE are far from offering boring music, but this time around, the songs don’t convince me 100 percent, apart from the fantastic opener “Inferna„. I think that ORBIT CULTURE are holding back a little.
The demonic factor with its unbridled wildness and impetuous brutality is a little lost on me. And even though I like the powerful melodic component of ORBIT CULTURE, there seems to be too much of it on the new album. The songs just don’t kick me as much as on the last album „Descent“, where ORBIT CULTURE wanted to sound as „big and aggressive as possible“ and succeeded in doing so.
And the next songs also have their great moments, but my impression remains. The songs are often mid-tempo, which sometimes gives me a feeling of monotony.This has never happened to me with ORBIT CULTURE. „Death Above Life“, the title track, is no exception. The synth part is also kind of dull. And the song runs leisurely and bored towards the end. I suspect that ORBIT CULTURE somehow want to give the songs a cinematic aura, but it doesn’t catch me this way.
A storm comes at just the right time. „The Storm“ once again blows your ears to pieces. And I’ve never heard ORBIT CULTURE’s heroic, anthemic choruses (from the third minute onwards) like this before. Unusual, but not bad at all. But I have mixed feelings about it, because I don’t know where ORBIT CULTURE want to go with their sound. I think the band is currently walking a difficult tightrope. They are still working on their sound and trying things out. I think this album is going to be a hotly debated album with the fanbase.
„Neural Collapse“ is one of my favorites on the album. A highly dynamic, rousing song that really gets me with its vocals. The changes between aggression and melody are gripping and show just how much Niklas Karlsson has mastered his voice. The song has a concept that completely convinces and blows me away. It offers controlled chaos without getting lost in it. But here, too, the song could have ended after four minutes and everything would have been fine. Instead, another synth part follows, which in my opinion brings the song down unnecessarily and doesn’t serve the song.
Speaking of driving down… enjoy the ballad „The Path I Walk“ at the end, in which Niclas give us a wonderful time with his beautiful voice in a contemplative and thoughtful manner. With a playing time of five minutes, I expect a lot. However, not that much happens. Drums and synths kick in, adding epicness and drama. It’s quite nice, but can’t compete with the ballad „Through Time“ from the last album.
Conclusion
With „Death Above Life“, ORBIT CULTURE deliver an album that is undoubtedly produced to a high standard and unfolds its full force with individual moments of brilliance such as the monumental opener „Inferna“ or the dynamic „Neural Collapse“. However, despite these highlights, the band is unable to match the uncompromising grandeur and aggression of its predecessors. Instead of impetuous ferocity, groovy mid-tempo passages and stadium-ready anthems often dominate, which may seem suitable for the masses but don’t always convey the same intensity. It wants to be big and epic, but loses some of the impetuous wildness that made ORBIT CULTURE so unique.
In the end, an ambivalent impression remains: „Death Above Life“ is convincing in terms of craftsmanship and atmosphere, but seems too restrained in places and thus loses some of the „demonic energy“ that once made ORBIT CULTURE so unique. The hope remains that the switch to a major label will not mean a final move towards watering down, but will rather serve as a springboard to play more uncompromisingly and unpredictably in the future.

Neueste Kommentare