SYSSELMANN: „I Fjellets Hastighet“

Das aktuelle Album „I Fjellets Hastighet“ von SYSSELMANN (VÖ 26.02.2024)
(english version below)
SYSSELMANN ist das Musikprojekt des norwegischen Ambient-Künstlers Thomas Narverud. Das aktuelle Album „I Fjellets Hastighet“ ist bereits im Februar 2024 erschienen.

Thomes Narverud war u.a. mit dem Projekt INDERST ELIA ein Teil von ORIGAMI REPUBLIKA. Das ist ein norwegisches Netzwerk von Musikern und Künstlern für Experimentelles und Surreales. Das Motto ist: „aus sehr wenig etwas Schönes machen“.
Experimentell ist Thomas Narverud auch mit SYSSELMANN geblieben. Auch surreale Momente gibt es so einige in seiner Musik. Und er kommt mit wenigen Elementen aus, um ein Eintauchen in intensive Klangerlebnisse zu ermöglichen.
Seine Klangkonstruktionen stehen immer auch in einer Wechselwirkung mit der Natur. Dies nicht nur durch die Verwendung von Aufnahmen in der Natur, sondern da sich die Klänge oder auch Geräusche der Umgebung, in der man seine Musik hört, in diese einfügen.
Für seine Live-Auftritte hat er sich verschiedene Umgebungen gesucht: nicht nur Aufführungsorte wie ein z.B. das Mir-Cafe in Oslo (dazu gibt es das Album „Live at Mir“ 2018), sondern auch nächtliche Wälder oder eine Sauna.
Die Energie der Natur und das Erleben der Vorfahren
Das Projekt SYSSELMANN ist entstanden, nachdem er acht schwere Winterstürme erlebte.
Das erste Album „The Northern Chronicles“ (2016) greift aber nicht nur dieses aktuelle Erleben auf, sondern auch die Geschichten derjenigen Vorfahren, die im Verlauf von Jahrhunderten diese Naturgewalten an der Küste erlebt haben. Dies ist ein wesentlicher Grundgedanke seiner Musik: die Energie, die aus der Natur, der Erfahrungen der Vorfahren und der Kultur entsteht, aufzunehmen und Ausdruck zu verleihen.
So entwirft „Ritual of the Aurora Noir“ (2019) mit weiten Texturen eine erhabene Trostlosigkeit. Bilder einer Gegend, die von Kälte, Regen und Wind geprägt ist und in der es zeitweise nur wenige Stunden Tageslicht gibt.
Mit der Geschwindigkeit des Berges in der Zeit vor 1200 Jahren

Auch „I Fjellets Hastighet“ (Mit der Geschwindigkeit des Berges) hat eine dunkle Grundstruktur. Sie ist intensiv, bedrängend und beängstigend und durch die rituellen Strukturen auch meditativ.
Ambient zeichnet sich ja im Allgemeinen durch lange Musikstücke aus. Das ist bei „I Fjellets Hastighet“ anders. Die Stücke sind mit ca. 5 – 6 Minuten eher kurz. Aber einige bilden Einheiten oder Kapitel in dem, wovon das Album erzählt.
Die Idee des Albums ist es, eine Art rituelle Atmosphäre der Zeit vor 1200 Jahren einzufangen. Interessant finde ich, dass er hierfür keine traditionellen Musikinstrumente verwendet, sondern selbstgebaute akustischen Instrumente, die er mit Stimmklängen, Naturaufnahmen, Hörner- und Synthesizerklängen kombiniert.
Im Aufbau des Albums stellt SYSSELMANN Bezüge zu den Kräften der Natur, den Himmelsrichtungen und in der Folklore bedeutsamen Elementen.Dabei benutzt er sowohl das Prinzip der ‚Reise‘ als auch das der ‚Anrufung‘. Damit verbinden sich Meditatives und Rituelles zu einer Klangumgebung, in der man sich treiben lassen kann, ohne die Orientierung zu verlieren. Die Themen stehen in Bezug zur Natur und Kultur des Landes her, und übermitteln eine pulsierende Energie.
Die Kraft des Mondes und der Sonne
Das Album beginnt mit „Månens Endeløse Syklus“ (Der endlose Kreislauf des Mondes). Pulsierend bauen sich die Klänge auf und ab. Sofort wird man hineingezogen in sphärische Klange, durch Disharmonien aus der Ruhe geholt und durch harmonische Parts wieder beruhigt. Der Mond mit seinem zyklischen Wandel und dem silbrig kühlen Licht spielt in allen Kulturen eine wichtige Rolle. All dies hat SYSSELMANN in den Klängen eingefangen.
„I Fjellets Hastighet“ verbinden sich dumpfe Trommelschläge und insgesamt der Eindruck von Langsamkeit. Dabei gibt es ergereifende und bedrohliche Klänge von Sturm und Wellen.
Diesen Eindruck von Wind und Stimmen, die zerrissen und verzerrt hindurchdringen, vertieft „Værfast“.
Und dann erscheint die Sonne, der er mit „En Hyllest Til Sola“ huldigt. Dies ist eines meiner Lieblingsstücke. Die tiefe Stimme gibt weite Resonanzräume und das sanfte Melodische bewirkt Wärme und Leichtigkeit.
Westen, Norden, Osten, Süden – Reise und Anrufung
Dann folgen vier Stücke, die meiner Ansicht nach eine Einheit bilden, da es um die Himmelsrichtungen geht. Um die Reise in den Westen und den Osten und die Anrufung des Südens und Nordens. Auch dies sind Bezüge zu mythologischen Elementen.
„Ferden Mot Vest“ (Die Reise in den Westen) macht Meeresrauschen hörbar. Rhythmische Trommeln, Töne wie von Luren, und stimmliche Klänge, die einen weiten Raum umfassen.
Diesen Eindruck von Weite schafft auch „Ferden Mot Øst“.
In „Kallet Mot Nord“ und „Kallet Mot Sør“ (Der Ruf nach Nord bzw. Süd) bekommt die Stimme einen anderen Charakter. Im Anruf des Nordens werden die stimmlichen Klänge vokalischer und in „Kallet Mot Sør“ erinnern sie mich an tibetische Mönchsgesänge.
„Hymne Til Eine“ (Eine Hymne an den Wacholderbaum) greift auf folkloristische und mythologische Erzählungen zurück, die den Wacholderbaum (wahrscheinlich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit) auch als Symbol für Leben und Tod darstellen und der Rauch von verbranntem Wacholder zur Reinigung von Räumen und auch Personen verwendet wurde.
Den Abschluss bildet „Dansen Rundt Bålet“ (Der Tanz um das Feuer). Mit langgezogenen tragenden Klängen und einer pulsierenden rhythmischen Lebendigkeit, wird die dem Feuer innewohnende lebensspendende Kraft aufgegriffen.
Meditative Momente in finsterer und lebendiger Grundstimmung
Ob man „I Fjellet Hastighet“ als Musik hört, die eine besondere Klangumgebung schafft, oder in ihr die Resonanz der Elemente der Natur erlebt – das Album ist ein großartiges Stück Dark Ambient Musik.
SYSSELMANN hat Klanglandschaften mit atmosphärischen Texturen gestaltet, die beruhigend, meditativ und anregend zugleich sind. Er schafft eine ruhige, erhabene, rituelle Stimmung und ein tiefes Gefühl der Ruhe.
Das Cover-Artwork ist von Peter Irish.
Das Album ist bei Zazen Sounds veröffentlicht und Hier erhältlich.
—————————————————————————————————————————-
The current album “I Fjellets Hastighet” by SYSSELMANN
SYSSELMANN is the music project of Norwegian ambient artist Thomas Narverud. The current album “I Fjellets Hastighet” was released in February 2024.

Thomas Narverud was also part of ORIGAMI REPUBLIKA with his project INDERST ELIA. This Norwegian network of musicians and artists is dedicated to experimental and surreal works. The motto is: „to make something beautiful out of very little.“
Thomas Narverud has remained experimental with SYSSELMANN. There are also quite a few surreal moments in his music. He uses a few elements to create immersive sound experiences. His sound constructions always interact with nature. This is not only through nature recordings but also because the sounds or noises of the environment where one listens to his music blend into it.
For his live performances, he has chosen various environments: not only venues like Mir-Cafe in Oslo (the album “Live at Mir” 2018 was recorded there), but also nocturnal forests or a sauna.
The Energy of Nature and the Experiences of Ancestors
The SYSSELMANN project was born after he experienced eight severe winter storms. The first album “The Northern Chronicles” (2016) captures not only this recent experience but also the stories of ancestors who faced these natural forces on the coast over centuries.
This is a fundamental concept of his music: to capture and express the energy that arises from nature, the experiences of ancestors, and culture.
Thus, “Ritual of the Aurora Noir” (2019) creates a sublime desolation with vast textures. Images of a region shaped by cold, rain, and wind, where there are sometimes only a few hours of daylight.
With the Speed of the Mountain in the Time Before 1200 Years Ago

“I Fjellets Hastighet” (With the Speed of the Mountain) also has a dark basic structure. It is intense, oppressive, and frightening, and through the ritualistic structures, it is also meditative. Ambient music is generally characterized by long pieces. This is different from “I Fjellets Hastighet”. The pieces are relatively short, around 5-6 minutes. However, some form units or chapters in the album’s narrative.
The idea of the album is to capture a kind of ritual atmosphere from 1200 years ago. Interestingly, he does not use traditional musical instruments for this but rather self-made acoustic instruments combined with vocal sounds, nature recordings, horns, and synthesizer sounds.
In the album’s structure, SYSSELMANN establishes references to the forces of nature, the cardinal directions, and elements significant in folklore. He uses both the principle of ‚journey‘ and ‚invocation.‘ This combines meditative and ritualistic elements into a sound environment where one can drift without losing orientation. The themes relate to the nature and culture of the land, conveying a pulsating energy.
The Power of the Moon and the Sun
The album begins with “Månens Endeløse Syklus” (The Endless Cycle of the Moon). The sounds build up and down pulsating. One is immediately drawn into spherical sounds, pulled out of calm by disharmonies, and calmed again by harmonious parts. The moon, with its cyclical change and silvery cool light, plays an important role in all cultures. SYSSELMANN has captured all this in the sounds.
“I Fjellets Hastighet” combines dull drum beats with an overall impression of slowness. There are gripping and threatening sounds of storms and waves. This impression of wind and voices torn and distorted by it is deepened by “Værfast”.
And then the sun appears, which he honours with “En Hyllest Til Sola”. This is one of my favourite pieces. The deep voice gives wide resonance spaces, and the gentle melodies create warmth and lightness.
West, North, East, South – Journey and Invocation
Then follow four pieces that I think form a unit, as they are about the cardinal directions. About the journey to the west and the east and the invocation of the south and north. These are also references to mythological elements. “Ferden Mot Vest” (The Journey to the West) makes the sound of the sea audible. Rhythmic drums, tones like from lurs, and vocal sounds that encompass a wide space. This impression of vastness is also created by “Ferden Mot Øst”.
In “Kallet Mot Nord” and “Kallet Mot Sør” (The Call to the North and South), the voice takes on a different character. In the invocation of the north, the vocal sounds become more vocal, and in “Kallet Mot Sør”, they remind me of Tibetan monk chants.
“Hymne Til Eine” (A Hymn to the Juniper Tree) draws on folkloric and mythological stories that depict the juniper tree (probably due to its resilience) as a symbol of life and death, and the smoke of burned juniper was used to purify rooms and even people.
The album concludes with “Dansen Rundt Bålet” (The Dance Around the Fire). With long, sustained sounds and a pulsating rhythmic liveliness, it captures the life-giving power inherent in fire.
Meditative Moments in a Dark and Lively Basic Mood
Whether you listen to “I Fjellets Hastighet” as music that creates a special sound environment or experience the resonance of the elements of nature within it – the album is a great piece of dark ambient music. SYSSELMANN has crafted soundscapes with atmospheric textures that are calming, meditative, and stimulating at the same time. He creates a calm, sublime, ritualistic atmosphere and a deep sense of tranquillity.
The cover artwork is by Peter Irish.
The album is released by Zazen Sounds and available here.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- sysselmann: Thomas Narverud
- sysselmann i fjellets hastighet cover: Thomas Narverud
- sysselmann i fjellets hastighet: Thomas Narverud
Neueste Kommentare