FUSSKALT „Faceless Man“ Review

click here for english review
Genre: Stoner Rock
Release: 06.06.2025
Label: self release
Es gibt Bandnamen, die geben einem Rätsel auf. Das trifft im doppelten Sinn auf die Band FUSSKALT zu. Zum einen ist der Bandname an sich schon sehr skurril und lustig und zaubert deshalb einem sofort ein Grinsen auf das Gesicht. Was würde man nun musikalisch von einer Band wie FUSSKALT erwarten. Ich hätte mir vieles vorstellen können, aber ich hätte mit jeder Idee so was von falsch gelegen. Denn diese Band spielt verdammt heißen Stoner Rock mit verschiedenen Einflüßen und Ausprägungen. Darüber hinaus wird es noch witziger, wenn man die Herkunft dieser Band bedenkt. Es ist keine deutsche Band, denn FUSSKALT stammen aus Dänemark.
FUSSKALT sind auch nicht neu im Musikgeschäft, sondern haben ihre ersten Songs bereits 2012 veröffentlicht. Eigentlich geht es hier um das aktuelle Album „Faceless Man“, aber ich finde die musikalische Historie der Band sehr interessant und möchte einige Wort zu den bisherigen Releases verlieren. Denn die Entwicklung finde ich schon interessant und bemerkenswert. Wer mehr über die Jungs, ihren ungewöhnlichen Bandnamen und über ihren musikalischen Werdegang erfahren möchte, der sollte sich unser Interview ebenfalls durchlesen.

Und ich hätte nicht unbedingt erwartet, dass die ersten veröffentlichten Songs schon derart stark aus den Boxen knallen. Angefangen hat es mit der EP „Songs For Speedin‘ And Crashin‘ (vol.1)“ im Dezember 2012. Es gibt drei Songs, die so verdammt satt und groovig klingen, dass ich meinen Körper nicht stillhalten kann. Dabei ist handwerklich alles top und auf einem hohen Niveau. Sobald der Song „Dead Man Walking“ losrollt, gibt es kein Halten mehr. Einfach unwiderstehlich dieser Sound. Der geht direkt ins Blut und in die Knochen. Und durstig macht der Stoner Desert Rock auch noch. Die Songs verlieren ihren fetten Groove auch nicht, wenn es mal langsamer zugeht. Und auch Sänger Lars passt mit seiner kraftvollen dreckigen Stimme einfach hervorragend zu der Mucke. (Leider verließ er später die Band während der Covid 19-Krise.)

Und zieht euch mal das geile Solo bei „When The Devil Comes (To Take You Home)“ rein. Wenn die Gitarre losheult und den Blues einatmet, dann wird mir sofort heiß ums Herz und ich packe umgehend die Luftgitarre raus. Super stark! Der Nachfolger „“Songs For Speedin‘ And Crashin‘ (vol.2)“ schlägt dem Titel entsprechend natürlich soundtechnisch in die gleiche Kerbe. Mit viel PS unter der Haube schlagen die Songs kraftvoll durch.

FUSSKALT scheinen Motorsportfans zu sein, denn auch die EP „Overdrive“ befasst sich mit dieser Thematik und die Band hat dort fünf Songs unter der Haube. Hier kommt zum ersten Mal eine Facette zum Vorschein, die man bisher noch nicht so ausgelebt hatte. „Chasing Unicorns“ wirkt schwerfällig und hat einen doomigen Touch. Und auch „El Toro“ ist zunächst mehr Dampfwalze als 8-Zylinder, doch das ändert sich im Laufe des Songs, wenn FUSSKALT das Tempo dann doch beschleunigen. Es ist also so, dass FUSSKALT auch Songs schreiben können, die Turns und Twists haben. Hier sei auch „Sin City“ erwähnt, wo die Band einen ruhigeren Part einbaut, der eine coole Stimmung im Song erzeugt.
Ich komme nun zum Album „Intercooler“ aus dem Jahre 2018. Ganze sieben Songs sind es auf der Scheibe geworden. Man sieht also, dass die Band sich langsam steigert, was die Anzahl der Songs angeht. Was sich schon so ein wenig angedeutet hat, wird hier weiter verfolgt. Die Songs sind nicht mehr so massiv, sondern etwas feiner gestrickt. Immer noch mit einer guten Portion Groove, aber nicht mehr immer mit dem Kopf durch die Wand, wenn man sich mal den Song „Musecifer“ anhört.
Hab so manchmal das Gefühl (z.B. beim Song „Falling Down“), dass auch ne Spur psychodelischer Komponenten Einzug erhalten hat, die den Hörer in eine andere Welt reisen lassen. Der hypnotische Song „Falling Down“ oder auch „Wrong Side Of Town“ sind solche Reisebegleiter. Manche würden meinen, dass man dazu wunderbar eine gerollte Tüte pflanzlicher Substrate genießen könnte. „Son Of Man“ erinnert dann wieder mehr an die Anfänge der Band und ist wieder ein geradliniger Rocksong. Insgesamt es ein cooles Album geworden, die auch eine gute Entwicklung aufzeigt, was neue Ideen für die Songs angeht, aber ehrlicherweise fällt mir im Gesamtbild ein wenig die brachiale wilde Energie aus den Anfängen.
Sieben Jahre später „Faceless Man“
Hui! Das ist mal eine lange Zeitspanne. Ja, die verdammte COVID-19 Krise hatte vermutlich auch damit zu tun. Zum Glück sind FUSSKALT aber nicht in Leichenstarre verfallen, sondern feiern ein großartiges Comeback mit ihrem neuen Album „Faceless Man“. In sieben Jahren passiert viel, auch mit einem Menschen. Geschmäcker ändern sich vielleicht, die Musik eventuell ebenso.
Doch FUSSKALT bleiben sich treu, auch wenn der Sound sich etwas verändert hat. Außerdem gibt es einen neuen Mann am Mikrophon, nämlich Niko. Niko ist ein würdiger Nachfolger für Lars und macht einen geilen Job. Daher scheint es fast so, als ob keine sieben Jahre nach dem Album „Intercooler“ dazwischen liegen würden. Die musikalisch kraftvolle Präsenz ist der Band nicht abhanden gekommen, findet nun aber variabler statt. Fünf neue Songs gibt es auf die Ohren, wobei man auf ca. 30 Minuten Spielzeit kommt, denn zwei Songs gehen locker über sieben Minuten. Eine Premiere stellt auch das Cover-Artwork dar. Es ist das erste Mal, dass das Motiv nichts mit Motoren oder Fahrzeugen zu tun hat. Vielmehr hat es ein spirituelles Flair. Und dies spiegelt sich in den Songs wieder.
Man hat sich von der offensiven massiven Art größtenteils, die anfangs noch einen Metal-Einschlag hatte, verabschiedet. Das Songwriting ist erheblich progressiver bzw. vielschichtiger geworden. Auch die psychodelischer Note erhält noch mehr Gewicht. FUSSKALT setzen also zum einen auf mehr Atmosphäre, aber zum anderen verliert man nicht die griffigen Riffs und den Groove. Das Gitarrenspiel ist unheimlich genial gemacht. Die Leadgitarren sorgen jederzeit für ein geiles Feeling und atmen häufig den Blues ein. Manchmal erinnert mich der Sound an die Band ‚Monster Magnet‘, deren Album „Superjudge“ mich damals voll abgeholt hatte und es immer noch tut. Ein Meilenstein für mich. Nun wollen wir aber hören, was FUSSKALT im Jahr 2025 zu bieten haben.

Wenn der Opener „Fuzz Cult“ loslegt, dann kann man einfach nicht still halten. Es hört sich so verdammt cool und schmutzig an, wenn die ersten Riffs loslegen. Kennt noch einer die Band Monster Magnet? Diese Vibes hat es bei mir ausgelöst, auch wenn FUSSKALT nicht ganz so crazy klingen. Grundsätzlich gefällt mir der erdige griffige Sound, der hier bei der Produktion gefunden wurde. Das passt einfach perfekt. Und die Gitarren entfachen bei mir laufend Feuer voller Glücksgefühle. Ich verfalle wie in einen Rausch, wenn ich mir das anhöre. Und das sogar im nüchternen Zustand. Wie sieht das denn erst nach dem Genuß von Hopfenbrause oder anderen Pflanzen aus? Na egal…. das wollen wir mal nicht näher vertiefen. Die Musik alleine kann schon berauschend genug sein. Also weiter geht’s.
„River Of Gold“ geht die Sache gemächlicher an und vermittelt eine melancholische Stimmung. Der Song verkörpert eine etwas bekiffte Stimmung, wenn man das so ausdrücken kann. Auch wenn der Song eine gewisse Monotonie ausstrahlt, wo wird diese sehr geschickt ausgeschmückt. Hört sich ein wenig widersprüchlich an, aber es ist so. Der Song hat eine starke Anziehungskraft, die auch davon lebt, dass die Leadgitarre ein echtes Mitteilungsbedürfnis hat. Sie hat viel zu erzählen und es hört sich wahnsinnig gut an.
„Sirens“ dreht wieder am Energielevel, so dass der musikalische Puls mehr auf Touren kommt Der Song wirkt wieder lebendiger und dynamischer. Es scheint so, als ob auf „Faceless Man“ ein Wechselbad der Gefühle durchlebt wird. Es wird eine vielschichtige tiefsinnige Erfahrung geboten. Einerseits steht die Musik für einen kraftvollen aufputschenden Sound, aber es gibt auch die Phasen, welche transzendente Ebenen aufbauen, die den Hörer auf ganz eigene Weise gefangen nehmen. Der Titeltrack „Faceless Man“ ist ein gutes Beispiel, um dies zu verdeutlichen.
Der finale Track „Hippielort“ steckt den Finger nochmals in die Steckdose und kommt mit ordentlich Strom daher, so dass einem die Haare zu Berge stehen. Aber in über sieben Minuten Spielzeit schleichen sich auch hier psychodelische Eskapaden ein, und zwar genau auf der Hälfte. Ein instrumentaler Part mit einem unheimlich geilen Bass, der hier zur Geltung kommt. In Kombination mit den Gitarren entsteht ein wahrlich wunderbarer musikalischer Akt, der schließlich wieder in einen kraftvollen Rausch ausartet.
Fazit
FUSSKALT werden ihrem Namen nicht gerecht. Die Musik von FUSSKALT erhitzt vielmehr die Gemüter. Das gilt für ihre alten Songs genauso wie für die neuen. Der Sound hat sich etwas verändert, aber die Kraft und Dynamik ist geblieben, wurde jedoch durch psychodelische Ansätze und verspieltere Gitarrenarbeit ergänzt. Diese geben dem ganzen Sound noch eine zusätzliche atmosphärische Tiefgründigkeit. Die handwerkliche Darbietung ist zudem schlichtweg überragend und ist mit so viel Kunst umgesetzt, dass es immer wieder ein Genuß ist diese Songs zu hören.

Wer der Band etwas gutes tun möchte, der sollte auf deren BANDCAMP-Seite gehen und sich dort ihre Album kaufen. Momentan gibt es ein super Angebot für die gesamte Diskografie. Ich konnte diesem nicht widerstehen und habe zugeschlagen. Ansonsten gerne auch Spotify streamen! Hier sind die Links:
english review

Genre: Stoner Rock
Release: 06.06.2025
Label: self release
There are band names that leave you wondering. This applies to the band FUSSKALT in two senses. On the one hand, the band name itself is already very bizarre and funny and therefore immediately conjures up a grin on your face. What would you expect musically from a band like FUSSKALT? I could have imagined many things, but I would have been so wrong with every idea. Because this band plays damn hot stoner rock with different influences and styles. Moreover, it gets even funnier when you consider the origin of this band. It’s not a German band, because FUSSKALT come from Denmark.
FUSSKALT are not new to the music business either, having released their first songs back in 2012. This article is actually about the current album “Faceless Man”, but I find the band’s musical history very interesting and would like to say a few words about the previous releases. Because I find the development interesting and remarkable. If you want to find out more about the guys, their unusual band name and their musical career, you should also read our interview.

And I didn’t expect the first songs released to be banging out of the speakers so strongly. It all started with the EP “Songs For Speedin‘ And Crashin‘ (vol.1)” in December 2012. There are three songs that sound so damn full and groovy that I can’t keep my body still. The craftsmanship is top-notch and at a high level. As soon as the song “Dead Man Walking” starts rolling, there’s no stopping it. This sound is simply irresistible. It gets straight into your blood and into your bones. This hot stoner desert rock definitely makes you thirsty for more. (The desire for a cold beer cannot be denied either). The songs don’t lose their fat groove even when things slow down. And singer Lars with his powerful, dirty voice fits the music perfectly. (Unfortunately, he later left the band during the Covid 19 crisis).

And check out the awesome solo on „When The Devil Comes (To Take You Home)“. When the guitar howls and breathes in the blues, I immediately get hot for playing air guitar. Super strong! The successor „Songs For Speedin‘ And Crashin‘ (vol.2)“ naturally follows the same soundtrack, in keeping with the title. With many horsepower under the hood, the songs hit the ground running.

FUSSKALT seem to be motorsport fans, because the EP „Overdrive“ also deals with this topic and the band has five songs under the hood. Here, for the first time, a facet comes to light that the band hadn’t really explored before. „Chasing Unicorns“ is ponderous and has a doomy touch. And „El Toro“ is also more steamroller than a fast 8-cylinder big block at first, but this changes in the course of the song when FUSSKALT accelerate the tempo. The fact is that FUSSKALT can also write songs that have turns and twists. „Sin City“ should also be mentioned here, where the band incorporates a calmer part that creates a cool mood in the song.
I now come to the album „Intercooler“ from 2018, which contains a total of seven songs. So you can see that the band is slowly increasing the number of songs. What has already been hinted at a little is being pursued further here. The songs are no longer so massive, but a little more finely created. Still with a good portion of groove, but no longer always with their heads through the wall, if you listen to the song „Musecifer“.
Sometimes I have the feeling (e.g. in the song „Falling Down“) that a hint of psychedelic components have also found their way in, allowing the listener to travel to another world. The hypnotic song „Falling Down“ or „Wrong Side Of Town“ are such journeys. Some would say that you could enjoy the songs better with a rolled bag of herbal substrates. „Son Of Man“ is then more reminiscent of the band’s beginnings and is another straightforward rock song. All in all, it’s a cool album that also shows a good development in terms of new ideas for the songs, but to be honest, the overall picture lacks a bit of the brute, wild energy from the early days.
Seven years later „Faceless Man“
Wow! That’s a long period of time. Yes, the damn COVID-19 crisis probably had something to do with it. Fortunately, FUSSKALT haven’t lapsed into rigor mortis, but are celebrating a great comeback with their new album „Faceless Man“. A lot happens in seven years, even to one person. Tastes may change and also the music.
But FUSSKALT remain true to themselves, even if the sound has changed somewhat. There is also a new man on the microphone, namely Niko. Niko is a worthy successor to Lars and does a great job. Therefore, it almost seems as if there weren’t seven years between „Faceless Man“ and the album „Intercooler“. The band has not lost its musically powerful presence, but is now more variable. There are five new songs on the album, with a playing time of around 30 minutes, as two songs easily exceed seven minutes. The cover artwork is also a premiere. It is the first time that the motif has nothing to do with engines or vehicles. Instead, it has a spiritual flair. And this is reflected in the songs.
For the most part, they have said goodbye to the offensive, massive style that still had a metal influence in the beginning. The songwriting has become considerably more progressive and multi-layered. The psychedelic touch has also been given even more weight. On the one hand, FUSSKALT focus on more atmosphere, but on the other hand they don’t lose the catchy riffs and the groove. The guitar playing is fantastic. The lead guitars provide a great feeling at all times and often breathe in the blues. Sometimes the sound reminds me of the band ‚Monster Magnet‘, whose album „Superjudge“ really got me back then and still does. A milestone for me. But now let’s hear what FUSSKALT have to offer in the year 2025.

When the opener „Fuzz Cult“ kicks in, you just can’t keep still. It sounds so damn cool and dirty when the first riffs burst in. Does anyone else know the band Monster Magnet? It gave me these vibes, even if FUSSKALT don’t sound quite as crazy. Basically, I like the earthy, grippy sound that was found here in the production. It just fits perfectly. And the guitars are constantly setting me on fire with feelings of happiness. I go into a frenzy when I listen to it. Even when I’m sober. What does it look like after drinking hop soda or other plants? Anyway…. let’s not go into that any further. The music alone can be intoxicating enough. So let’s move on.
„River Of Gold“ takes a more leisurely approach and conveys a melancholy mood. The song embodies a somewhat stoned mood, if you can put it that way. Even if the song radiates a certain monotony, it is very skillfully embellished. It sounds a little contradictory, but it is. The song has a strong appeal, which also lives from the fact that the lead guitar has a lot to say and it sounds insanely good.
„Sirens“ turns up the energy level again, so that the musical pulse gets more up to speed. The song seems livelier and more dynamic again. It seems as if „Faceless Man“ is a journey of emotions. A multi-layered, profound experience is offered. On the one hand, the music stands for a powerful, uplifting sound, but there are also phases that build up transcendental levels that captivate the listener in their very own way. The title track „Faceless Man“ is a good example to illustrate this.
The final track „Hippielort“ sticks its finger in the socket once again and comes along with a lot of electrifying power, making your hair stand on end. But in over seven minutes of playing time, psychedelic escapades creep in here too, exactly halfway through. An instrumental part with an incredibly cool bass that comes into its own here. In combination with the guitars, a truly wonderful musical act is created, which ultimately degenerates into a powerful frenzy.
Conclusion
FUSSKALT do not live up to their name. On the contrary, FUSSKALT’s music heats things up. This applies to their old songs as well as the new ones. The sound has changed a bit, but the power and dynamics have remained, but have been supplemented by psychedelic approaches and more playful guitar work. These give the whole sound an additional atmospheric depth. The technical performance is also simply outstanding and is realized with so much art that it is always a pleasure to listen to these songs.

If you want to do something good for the band, you should go to their BANDCAMP page and buy their albums there. At the moment there is a great offer for the entire discography. I couldn’t resist it and bought it. Otherwise you can also stream Spotify! Here are the links:
Neueste Kommentare