ZORNHEYM – Faszination des Bösen -Das Interview

Left: Steve Joakim (drums) Center top: Scucca (guitars) Center bottom: Bendler (vocals) Right: Zorn (guitars)

Unheimlich

geil ist das neue Album „The Zornheim Sleep Eperiment“ von ZORNHEYM (Facebook, Bandcamp). Für mich ein ganz neues Level des METAL, denn so etwas habe ich tatsächlich noch nicht gehört. Das neue Album wird Euch am 22.10.2021 heimsuchen und ihr solltet der Anstalt `Zornheim´ auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Gründe dafür gibt es viele. Diese könnt Ihr in dem aktuellen Review bei `metal-heads.de´ nachlesen (Link hier). Volle 10 Punkte habe ich diesem Kunstwerk verliehen, die für mich angesichts der erstklassigen innovativen Kompositionen völlig verdient sind. Zorn ist Gründer der Band. Seinen Namen hat er seinen früheren Aktivitäten in der Band DARK FUNERAL zu verdanken, wo ihm damals ein Bandmitglied den Künstlernamen verpasst hat. Aus diesem Künstlernamen ist dann der Bandnahme ZORNHEYM entstanden, sozusagen die Heimatstätte des Wahnsinns. Also lasst uns nun mit Zorn in diese dunkle Welt von ZORNHEYM abtauchen.

Das neue Kapitel von „Zornheim

MH: Die Veröffentlichung des neuen Albums „The Zornheim Sleep Experiment“ steht kurz bevor. Im Vorfeld wurden bereits die Singles „Keep The Devil Away“ und „Slumber Comes In Time“ veröffentlicht. Wie ist die Resonanz bisher? Gibt es einen Favoriten unter den beiden Songs?

Zorn: Das Feedback war bisher überwältigend. Die Leute sind begeistert, dass wir zurück sind. Viele Leute haben sich so sehr in unser erstes Album verliebt, dass sie nicht glaubten, dass wir es übertreffen könnten, aber selbst diese Leute loben das neue Album und meinen, dass es das bessere von beiden ist. Sowohl „Keep the Devil Away“ als auch „Slumber Comes in Time“ sind zwei sehr wichtige Songs, aber wenn ich einen davon auswählen müsste, würde ich mich für „Devil“ entscheiden.

Der Überraschungssong

MH: Die zweite Single „Slumber Comes In Time“ überrascht mit einem Männerchor und viel melodischer Sinfonie. Wie kam es speziell zu dieser Idee mit dem Männerchor? Das klingt ja sehr klassisch. Magst du es nicht, in ein musikalisches Korsett gezwängt zu werden?

Zorn: Die Melodie des Refrains basiert auf einer alten Volksmelodie, die die Wallonen vor einigen hundert Jahren in meine Heimatstadt brachten. Als ich mit der Arbeit an dem Lied begann, hatte ich das Gefühl, dass ich die Melodie als eine Hommage an meine Heimatstadt Finspång verwenden wollte. Da die Melodie sehr groß und episch ist, beschloss ich, dass der gesamte Teil von einem Männerchor gesungen werden sollte, um ihm Tiefe und Schwere zu verleihen! Ich denke, das Ergebnis ist einfach umwerfend. Es macht mir überhaupt nichts aus, mich in einer klassischen Landschaft aufzuhalten, im Gegenteil! Ich stehe sehr auf klassische Musik und Soundtracks im Allgemeinen. Die ganze Idee mit der Band war, sie sehr klassisch und filmisch zu gestalten. Wenn Du also denkst, dass wir klassisch klingen, dann haben wir es richtig gemacht!

Der außergewöhnliche Sound

MH: Glaubt ihr, dass ihr mit dem Sound von ZORNHEYM etwas Neues geschaffen habt? Was ist das Besondere am Sound von ZORNHEYM? Was sind die Unterschiede zum ersten Album?

Zorn: Ja, ich denke, Zornheym ist eine sehr einzigartige Band, sowohl was den Sound als auch das lyrische Gesamtkonzept angeht. Da alle unsere Alben in der Anstalt spielen werden und die Details, die in alles hineingesteckt werden. Ich glaube, das machen nicht viele Bands. Normalerweise hat eine Band ein Konzept für ein Album und geht dann zu einem anderen über. Was den allgemeinen Sound angeht, so denke ich, dass unsere Musik immer noch sehr gitarrenorientiert ist, auch wenn sie sich in ein majestätisches, symphonisches Gewand hüllt. Auch das ist einzigartig, denke ich.

Viele symphonische Bands lassen die Gitarren im Hintergrund stehen und überlassen den symphonischen Instrumenten die ganze schwere Arbeit. Die Gitarren sind der Zug in ZORNHEYMs Musik, der Zug, der alle symphonischen Waggons anschiebt. Ich glaube auch, dass wir in unserer Musik viele verschiedene Stile mischen. Meine Haupteinflüsse sind Künstler wie Blind Guardian, Dissection, Yngwie Malmsteen, Iron Maiden und Hans Zimmer. Das ergibt eine interessante Mischung, denke ich.

Auf dem neuen Album wollten wir die Chöre mehr einsetzen, indem wir sie mehr Wörter singen ließen als nur „Aa“ oder „Mm“. Sie sollten die Wörter in den Strophen ausfüllen oder wie in „Slumber“ den ganzen Refrain singen. Wir haben auf diesem Album auch einige Holzbläser eingesetzt. Das war etwas, von dem Scucca wollte, dass wir es mehr einsetzen, und wir haben es schließlich auf mindestens 3-4 Tracks verwendet. Ein weiterer großer Unterschied ist, dass wir die Streicher dieses Mal in den Wing Studios aufgenommen haben, was dem Tontechniker und Produzenten Sverker Widgren mehr Kontrolle über den Sound gab und ihn besser in den Mix integrieren konnte.

Das Orchester

MH: Das neue Album klingt mit seinen symphonischen Klängen sehr majestätisch und erweckt den Eindruck, dass diese original aufgenommen wurden. Oder sind diese Klänge doch digital erzeugt? Würden Sie immer den Originalklang eines klassischen Instruments einem digital erzeugten Klang vorziehen? Würden Sie behaupten, dass Sie den Unterschied immer hören können?

Zorn: Danke, ich finde auch, dass das Album sehr majestätisch klingt. Die Streicher sind ein echtes Quartett, das im Studio spielt. Wir hatten das Glück, Leute zu finden, die schon mit der schwedischen Philharmonie und Dimmu Borgir gearbeitet haben. Bei den Chören handelt es sich um einen Frauen- und einen Männerchor, die von Scucca aufgenommen wurden, und einige zusätzliche Aufnahmen von Bendler. Die Holz- und Blechbläser sind Samples, die Scucca mit East-West Quantum Leap und Spitfire Libraries programmiert hat. Für die Teile, in denen Steve Marschmusik auf seiner Snare spielt, haben wir eine echte Marsch-Snare über die Snare gelegt, aber der Rest des Orchesterschlagzeugs sind ebenfalls Samples aus der Dance Library.

Unser Ziel ist es, in Zukunft nur noch echte Instrumente zu verwenden. Einfach, weil es einen großen Unterschied macht. Ein gesampeltes Instrument kann nicht das Gefühl simulieren, das ein echter Interpret erreicht. Als ich hörte, was unser Streichquartett aufgenommen hatte, hatte ich Tränen in den Augen, weil es so gut gespielt und voller Emotionen war. Sie hatten die Lieder noch nie zuvor gehört und nahmen einfach die Notenblätter zur Hand und spielten sie, als hätten sie diese Stücke ihr ganzes Leben lang gespielt. Es wäre fantastisch, auf dem nächsten Album echte Blechbläser einzusetzen! Im Moment ist das noch nicht möglich.

Ursprung von `Zornheim´

MH: Der Bandname leitet sich von einer Klinik namens „Zornheim“ ab und die Songs handeln von Geschichten aus dieser Klinik. Ich weiß, dass es in Deutschland ein Dorf namens „Zornheim“ gibt. Gab es dort tatsächlich auch eine Klinik mit diesem Namen oder ist das reine Fiktion? Wie seid ihr auf diese Geschichte über Zornheim gekommen?

Zorn: Das ist alles Fiktion. Allerdings wusste ich bis vor ein paar Jahren nichts von dem Dorf. Ich habe den Namen aus der Zeit, als ich bei DARK FUNERAL war. Ich brauchte einen Künstlernamen und der damalige Sänger Nachtgarm schlug Zornheym vor, was mir gefiel. Er ist deutsch, da Nachtgarm Deutscher ist, und bedeutet so viel wie „Heimat des Zorns“. Als sich meine Wege mit Dark Funeral trennten, beschloss ich, meine eigene Band zu gründen und meinen Traum zu verwirklichen. Seit meinen frühen Teenagerjahren wollte ich immer symphonische Musik machen.

Mit Mitte 20 hatte ich auch die Idee, ein Album über eine Irrenanstalt zu machen. Ich spielte schon mit dieser Idee, bevor ich 2007 zu DEVIAN kam. Jetzt hatte ich die Chance, etwas von Grund auf neu zu beginnen und eine ganze Welt aufzubauen und die Musik zum Soundtrack dazu zu machen. Das habe ich dann 2014 getan, und als ich einen Namen für die Band wählen musste, war ZORNHEYM einfach sinnvoll. Um die Band von der Anstalt zu unterscheiden, beschlossen wir, den Bandnamen mit einem „y“ und die Anstalt mit einem „i“ zu schreiben. Die Anstalt befindet sich ebenfalls in Deutschland und die Zeit liegt zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20.  Ich bin sehr stolz auf das, was wir bis jetzt erreicht haben. Dies ist bei weitem der Höhepunkt meiner musikalischen Laufbahn.

Faszination der Finsternis

Zorn (guitars)

MH: Wurdest Du durch Bücher oder Filme inspiriert? Welche Horrorbücher oder -filme gehören zu Deinen Favoriten? Wann war Ihr erster Kontakt mit der dunklen Seite der Menschheit? Was fasziniert Sie an diesem Thema?

Zorn: Bevor ich die ersten Texte zu ZORNHEYM geschrieben habe, habe ich tonnenweise Dokumentationen über Serienmörder gesehen, tonnenweise Horrorfilme und -serien. Dann habe ich auch die Videospiele „An Evil Within“ und „Alan Wake“ gespielt, um in die richtige Stimmung zu kommen. Ich werde immer süchtig, wenn es eine großartige Geschichte zu etwas gibt. Ich bin kein großer Konsument von Horrorbüchern, Stephen King ist aber immer gut. Hinter seinen Büchern steckt immer ein tiefer Gedanke. Ich mag auch den schwedischen Autor „Johan Ajvide Lindqvist“. Er verlegt den Horror auf eine sehr gruselige Art und Weise in die Realität und macht ihn wirklich krank und verdreht. Wenn du das Buch „Let the Right One In“ noch nicht gelesen hast, solltest du das tun, wenn du eine morbide Horrorgeschichte magst. Er hat auch ein wirklich cooles Buch über Zombies geschrieben.

Meine erste Erinnerung an die dunkle Seite der Menschheit ist, dass ich als kleines Kind in den Nachrichten von Mördern hörte. Da dies in Schweden, als ich aufwuchs, nicht so häufig vorkam, wurde dem Thema in den Nachrichten viel Platz eingeräumt. Ich bin im Leben auch Menschen mit dunklen Gedanken begegnet.

Ich habe mich immer zu dunklerer Kunst hingezogen gefühlt, ich sehe darin Schönheit. So ist es auch bei der Musik. Ich möchte nicht, dass sie schön und unbedeutend ist. Ich habe mich auch immer für Folklore und urbane Legenden interessiert. Der dunkle Geist hat in der Regel mehr Schichten und mehr Tiefe als der fröhliche. Daher ist die Geschichte dahinter für mich immer interessant.

Der Ursprung des Bösen

MH: Wenn Menschen eine böse Seite haben, können sie diese oft mit einer schönen Fassade verbergen. Ein Insasse von ZORNHEIM ist jemand, der anfangs zwei Seiten hat. Später hat seine böse Seite die Oberhand gewonnen. Das kennen wir schon aus der klassischen Geschichte von Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Eine andere Figur aus ZORNHEIM hatte eine tragische Kindheit und wurde deshalb böse.

Was ist Deiner Meinung nach die Ursache des Bösen im Menschen? Ist es eine grundlegende Eigenschaft des Menschen, die bei den einen gar nicht vorhanden ist und bei den anderen hemmungslos zum Vorschein kommt?

Zorn: Ich denke, es ist eine Mischung aus biologischem Erbe, sozialem/kulturellem Umfeld und Erziehung. Manche Menschen durchleben Härte und Trauma und wachsen zu einem „guten Menschen“ heran. Andere, die diese Art von Schrecken im Leben durchmachen, wachsen auf und werden zu dem, was sie missbraucht haben. Wenn man mit, sagen wir, ADHS oder einer Autismus-Diagnose der Stufe 1 geboren wird, kann das eine Superkraft sein, wenn man die richtige Erziehung und Unterstützung erfährt und wenn man sein Ding findet. Ihre Diagnose kann zu einem Motor werden und Ihnen Orientierung geben. 

Wenn Ihr „Ding“ jedoch das Ausrauben von Banken ist, werden Sie wahrscheinlich hinter Gittern landen und ein ziemlich miserables Leben führen. Ich glaube, dass es seltene Fälle gibt, in denen jemand böse geboren wird. Wenn man mit einer Psychopathie-Diagnose geboren wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man böse wird, denke ich, aber es gibt auch Fälle, in denen man die richtige Erziehung genossen und gelernt hat, mit seinen Problemen zu leben und eine Funktion in der Gesellschaft zu finden. Ich glaube nicht, dass es schwarz oder weiß ist, es ist eher eine Grauzone.

Left to right: Zorn (guitars) Bendler (vocals) Steve Joakim (drums) Scucca (guitars)

Die Suche nach der Band

MH: Nach welchen Kriterien hast Du die Mitglieder für die Band ZORNHEYM ausgewählt? Oder haben sie Dich gefunden?

Zorn: Am Anfang war es nur ich. Als ich die ersten 3 Stücke geschrieben hatte, begann ich nach Mitgliedern zu suchen. Ich begann, einen Schlagzeuger zu suchen. Angst bot seine Dienste als Session-Schlagzeuger an, und er schlug auch vor, dass ich das ganze Album im Wing Studio mit Sverker Widgren aufnehmen sollte. Als das Schlagzeug aufgenommen war, musste ich mich um meine Gitarre kümmern. Scucca war ein Gitarrist, den ich im Haus eines gemeinsamen Freundes kennen gelernt hatte. Er bot mir an, mir beim Einstellen der Gitarre zu helfen. Nachdem er verstanden hatte, was ich vorhatte, bot er mir seine Dienste als Gitarrist und als Helfer beim Arrangieren der orchestralen Teile an und verfügte über ein umfassendes technisches Wissen.

Bendler und ich kommen aus der gleichen Stadt. Als wir aufwuchsen, kannte ich ihn allerdings nur als Gitarristen. Nachdem wir sehr lange nach einem Frontmann gesucht hatten, erinnerte ich mich daran, dass ich Bendler als Ersatz für Scar Symmetry bei einer Show auf youtube gesehen hatte. Ich schaute mir den Clip noch einmal an und war von seiner Stimme überwältigt. Ich kontaktierte ihn und bat ihn, einige Gesangsparts für „A Silent God“ aufzunehmen. Er hat das noch am selben Tag gemacht und mich mit dem Ergebnis total umgehauen! Da wusste ich, dass er der Frontmann von ZORNHEYM sein musste, er war die perfekte Ergänzung!

Die Comiczeichnerin

MH: Das erste Album „Where Hatred Dwells And Darkness Reigns“ wurde sogar in einem Comic verewigt Eine wirklich geniale Idee und deshalb musste ich es mir bestellen. Es ist eine visuell beeindruckende (und brutal) gezeichnete Graphic Novel. Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anu Bring? Wird es anlässlich des kommenden Albums eine Fortsetzung davon geben?

Zorn: Ich habe Anu, die heute mit vollem Namen Anu Bring-Saari heißt, im Jahr 2015 auf Instagram entdeckt. Ich folgte ihr und mochte ihren Stil sehr. Irgendwann sprach ich sie an, nachdem ich gesehen hatte, dass sie Bilder von King Diamond gepostet hatte, und erzählte ihr von meiner Band, an der ich arbeitete, und von dem Konzept. Sie erzählte mir, dass sie schon ihr ganzes Leben lang davon träumte, ein Comicbuch zu machen, also schlug ich vor, dass wir das zusammen machen könnten, und der Rest ist ZORNHEYM-Geschichte. Anu arbeitet derzeit hart an der zweiten Ausgabe des Zornheym-Comics.

Die Geschichte

MH: Habt Ihr die Geschichte bereits abgeschlossen oder entwickelt sie sich immer weiter?

Zorn: Ja, wir haben eine komplette Geschichte. Jedes Album wird der Welt von ZORNHEYM mehr und mehr hinzufügen, bis uns die Ideen ausgehen.

Dieses Album enthält nur eine Geschichte, die auf diesem einen Experiment basiert und im Comic erweitert wird. Es wird die illustrierte Version von „The Zornheim Sleep Experiment“ sein. Der erste Comic deutet dies bereits im letzten Kapitel über „Hestia“ in der ersten Ausgabe an. Die Geschichte im Comic beginnt mit der Absichtserklärung von Dr. Bettelheim, die im Booklet der CD/Vinyl enthalten ist, und endet mit dem Epilog, der ebenfalls im Booklet enthalten ist. Im Booklet finden sich nach jedem Song „Session Notes“, die die Ärzte geschrieben haben, damit man den Verlauf des Experiments verfolgen kann. Im Lyricvideo zu „Slumber Comes in Time“ könnt ihr einige Vorschauen sehen. Vielleicht machen wir für das neue Album noch mehr in dieser Art.

So viele Ideen

MH: Ihr habt also ein Konzept mit allen Arten von Medien und Merch rund um Eure Musik entwickelt. Welche anderen Ideen habt ihr im Kopf?

Zorn: Um ehrlich zu sein, konnten wir bisher nur einen Bruchteil unserer Ideen visualisieren. Wir haben mit der Idee gespielt, ein Brettspiel oder ein Kartenspiel zu machen. Wir wollen mehr Musikvideos machen. Ich habe davon geträumt, eine animierte Version der Graphic Novels zu machen, mit Synchronsprechern obendrauf. Es gibt so viele Ideen. Wenn wir ein Budget für solche verrückten Projekte hätten, würden wir wirklich bahnbrechende Sachen machen.

MH: Vielleicht ein Spielfilm oder ein Buch über ZORNHEYM? Was wäre zum Beispiel, wenn ein Unternehmen wie Netflix oder Amazon Ihnen das Angebot für eine ZORNHEYM-Serie oder einen Film machen würde? Würdest du das Drehbuch schreiben und vielleicht sogar eine Figur spielen wollen? Welche Art von Figur würden Sie wählen?

Zorn: Eine Fernsehserie wäre ein wahr gewordener Traum, und dann würde ich sie auch vertonen. Ich glaube, wir hätten alle gerne eine kleine Rolle in der Netflix-Version von „Zornheym“. Bendler hingegen würde es wahrscheinlich schaffen, eine der größeren Rollen darin zu haben. Wenn Bettelheim keine größere Rolle in der Serie spielen würde, würde ich diese oder eine andere Rolle als Häftling, der in einer der Szenen auftaucht, haben wollen.

Musik in der Familie

MH: Ist (Ihre) Musik innerhalb Ihrer Familie nur Ihre persönliche Sache oder hat Ihre Familie einen Anteil daran?

Zorn: Mein Großvater väterlicherseits, den ich nie kennengelernt habe, war eigentlich ein Wandermusiker in einem Jazztrio. Damals war das in Schweden nicht üblich, und er schaffte es tatsächlich, sich ein Auto zu kaufen und davon zu leben, bis er seine eigene Bäckerei in Finspång eröffnete. Eine Bäckerei, die in Schweden sogar zur königlichen Bäckerei wurde, da sie den schwedischen König mit Backwaren belieferte.

Mein Vater spielte als Erwachsener zum Spaß in einigen Bands, und ich glaube, ich kann mich daran erinnern, ihn einmal live gesehen zu haben. Er hat mich ein paar Mal zu ihren Bandproben mitgenommen. Meine Eltern haben mich immer sehr unterstützt und sich für meinen musikalischen Weg interessiert, und sie haben mich auch ein paar Mal live gesehen. Meine beiden Eltern sind heute wirklich stolz darauf, dass ich das immer noch mache und heute komponiere ich kleine Orchesterstücke mit Zornheym. Ich werde auch von meiner Verlobten sehr unterstützt.

Qualität auf Schallplatten

MH: Das Album „The Zornheim Sleep Experiment“ hat eine Spielzeit von 37 Minuten. Warum wurde es auf zwei Vinyls aufgeteilt, wenn es auch auf ein Vinyl gepasst hätte? Was bevorzugt ihr? CD oder Vinyl?

Zorn: Weil Noble Demon sich um beste Qualität bemüht! Je näher man an der Mitte des Vinyls ist, desto schlechter wird die Qualität des Sounds. Noble Demon wollte, dass das Vinyl den bestmöglichen Klang hat, deshalb haben sie beschlossen, das Album auf zwei Vinyls zu pressen. Früher habe ich CDs bevorzugt, aber jetzt habe ich meinen Plattenspieler zu Hause aufgerüstet und habe angefangen, es zu einem Ritual zu machen, Alben zu hören, indem ich zur alten Methode zurückkehre. Mit dem Cover in der Hand sitze ich da, lese den Text und schaue mir alle Details an.

Letzte Worte

MH: Die letzten Worte gehören Ihnen. Wenn Sie noch etwas auf dem Herzen haben, lassen Sie es uns wissen.

Zorn: Ich danke Dir für das tolle Interview. Ich weiß es zu schätzen, dass Du Dir wirklich Zeit für die Fragen genommen hast. So hat es mir das Interview Spaß gemacht!

Ich möchte mich auch bei EUCH bedanken, die bis zum Ende des Interviews gelesen haben und ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Zeit nehmt, ZORNHEYM auszuprobieren, falls ihr noch nichts von uns gehört habt. Unser neues Album „The Zornheim Sleep Experiment“ ist ein echter Knaller, den ihr auf keinen Fall verpassen solltet! Wir haben auch ein paar tolle Sachen auf unserem Bandcamp! Schaut es euch an! Vielen Dank! Euer Zorn!

Music | Zornheym (bandcamp.com)

English version

ZORNHEYM – Fascination of Evil -The Interview

Sinister

fascinating is the new album „The Zornheim Sleep Eperiment“ from ZORNHEYM (Facebook, Bandcamp). For me a whole new level of METAL, because I have actually not heard anything like this. The new album will haunt you on 10/22/2021 and you should definitely pay a visit to the asylum `Zornheim´. There are many reasons for this. You can read this in the current review at `metal-heads.de‘ (link here). I honored this work of art a full 10 points, which for me are completely deserved in view of the first-class innovative compositions. Zorn is the founder of the band. He owes his name to his earlier activities in the band DARK FUNERAL, where a bandmember gave him the stage name. From this stage name the band name ZORNHEYM was born, so to speak the home of madness. So now let’s dive into the dark depths of the human mind with ZORN.

The new chapter of `Zornheim´

MH: The release of the new album „The Zornheim Sleep Experiment“ is imminent. In advance the singles „Keep The Devil Away“ and „Slumber Comes In Time“ have been released. How is the feedback so far? Is there a favorite among the two songs?

Zorn: The feedback has been overwhelming so far. People are psyched that we are back. A lot of people fell so madly in love with our first album that they didn’t think that we could top it, but even these people are praising the new album and thinking that it is the better one of the two. Both “Keep the Devil Away” and “Slumber Comes in Time” are two very important songs, but if I have to pick one of them I’d go with “Devil”.

The surprise song

MH: The second single „Slumber Comes In Time“ surprises with a male choir and a lot of melodic symphony. How did this idea with the male choir specifically come about? It sounds very classical. Do you dislike being forced into a musical corset?

Zorn: The melody for the chorus is based around an old folk tune that the Walloons brought to my hometown a few hundred years ago. When I started working on the song I felt that I wanted to use the melody as a homage to my hometown, Finspång. Since the melody is very big and epic I decided that the whole part would be sung by a male choir, to give it the depth and gravitas! I think the result is just mind blowing. I don’t mind at all dwelling in a classical landscape, on the contrary! I’m very much into classical music and sound tracks in general. The whole idea with the band was to make it very classical and cinematic. So if you think that we sound classical, it means that we have done it right!

The outstanding sound

MH: Do you think that you have created something new with the sound of ZORNHEYM? What is special about the sound of ZORNHEYM? What are the differences to the first album?

Zorn: Yes I think Zornheym is a very unique band both with the sound and overall lyrical concept behind it. Since all our albums will be taking place at the asylum and the level of details that are put into it all. I don’t think many bands do that. Usually a band has a concept for one album and then move on to another. When it comes to the general sound I think that our music is still very guitar oriented even though it is wearing a majestic, symphonic cloak. This is also unique I think.

A lot of symphonic bands let the guitars sit in the background and let the symphonic instruments do all the heavy lifting. The guitars are the train in Zornheym’s music, the train that carries all the symphonic wagons begins. I also think that we mix a lot of different styles in our music. My main influences are artists like Blind Guardian, Dissection, Yngwie Malmsteen, Iron Maiden,  and Hans Zimmer. That creates an interesting mixture I think.

On the new album we wanted to use the choirs more, with having them singing more words than just doing “Aa” or “Mm”. To have them filling in the words at verses or like in “Slumber” making them sing the whole chorus. We also used some woodwinds on this album. That was something Scucca wanted us to use more and we ended up using it on at least 3-4 tracks. Another big difference is that we actually recorded the strings at Wing Studios this time, which gave the recorder engineer and producer, Sverker Widgren, more control over the sound and make it fit the mix better.

The orchestra vibes

MH: The new album sounds very majestic with its symphonic sounds and makes the impression that these were originally recorded. Or are these sounds digitally created after all? Would you always prefer the original sound of a classical instrument to a digitally generated sound? Would you claim that you could always hear the difference?

Zorn: Thank you, I think the album sounds very majestic as well. The strings are a real quartet performing in the studio. We were lucky to find people who have worked with the Swedish philharmonic and Dimmu Borgir. The choir parts are a female and a male choir recorded by Scucca and some additional recordings by Bendler. The woodwind and the brass are samples that Scucca programmed using East-West Quantum Leap and Spitfire libraries. We actually used a real marching snare on top of the snare on this album for those parts where Steve is playing marching stuff on his snare, but the rest of orchestral percussion are also samples from the dance library.

Our goal is to only use real instruments in the future. Simply because it makes a huge difference. A sampled instrument can’t simulate the feeling that a real performer achieves. When I heard what our string quartet had recorded I had tears in my eyes because it was so well performed and full of emotions. They had never heard the songs before and just picked up the score sheets and played it like they have played these parts all of their lives. It would be fantastic to use real brass players on the next album! At the moment it is not possible.

Origin of `Zornheim´

MH: The band name is derived from a clinic called „Zornheim“ and the songs are about stories from this clinic. I know that there is a village in Germany called „Zornheim“. Was there actually also a clinic with this name or is this pure fiction? How did you come up with this story about Zornheim?

Zorn: It is all fiction. However I didn’t know about the village until a few years ago actually. I got the name back from when I was in Dark Funeral. I needed a stage name and the singer at the time, Nachtgarm, suggested Zornheym which I liked. It is German, since Nachtgarm is German, and basically means “home of anger”. When I parted ways with Dark Funeral I decided to form my own band and make it my dream band coming true. Since my early teens I had always wanted to make symphonic music.

Around my mid-20’s I also got a concept idea to make an album about an asylum. I was toying with that idea before I joined Devian in 2007. Now I had the chance to start something from scratch and build up a whole world and make the music the soundtrack to it. So I did that in 2014 and when I had to pick a name for the band, “Zornheym” just made sense. To differentiate the band from the asylum we decided to spell the band name with a “y” and the asylum with an “i”. The asylum is also located in Germany and the time is around the end of the 19th-century and the beginning of the 20th-century.  I am very proud of what we have achieved so far. This is by far the highlight of my musical career.

Fascination of the dark

Zorn (guitars)

MH: Were you inspired by books or movies? Which horror books or movies are among your favorites? When was your first contact with the dark side of mankind? What fascinates you about this theme?

Zorn: Before I wrote the first lyrics to Zornheym I watched tons of documentaries about serial killers, watched tons of horror movies and series. Then I also played the video game “An Evil Within” and “Alan Wake”, to really get into the right mood. I always get hooked if there’s a great story about something. I’m not a big consumer of horror books, Stephen King is always good though. His books always have a profound thought behind them. I also like the Swedish author Johan Ajvide Lindqvist („Let the right one in“). He places the horror in reality in a very creepy way and makes it really sick and twisted. If you haven’t read the book “Let the Right One in”, you should do that if you enjoy a morbid horror story. He has also written a really cool book about Zombies.

My first memory that I have of the darker side of mankind is hearing about murderers on the news as a little kid. Since it wasn’t that common in Sweden when I grew up it got a lot of space in the news. I have also come across people with dark minds in life.

I have always been drawn to darker art, I see beauty in it. It is the same when it comes to music. I want it to be beautiful and major. I have always been interested in folklore and urban legends as well. The dark mind usually has more layers and depth, compared to a happy one. So the story behind it is always interesting to me.

The origin of evil

MH: When people have an evil side, they can often hide it with a pretty facade. An inmate of ZORNHEIM is someone who has two sides at first. Later his evil side prevailed. We already know this from the classic story of Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Another character from ZORNHEIM had a tragic childhood and he became evil because of it.

What do you think is the cause of evil in man? Is it a fundamental characteristic of man that is not at all in some and comes out unrestrainedly in others? 

For example, is a tragic childhood under violence and deprivation of love always a soil for the seeds of evil?

Zorn: I think it is a mixture of your biological heritage and your social/cultural environment and your upbringing. Some people go through hardship and trauma and grow up to become a “good person”. Others that go through that kind of horrors in life grow up and become the thing that they were abused by. If you are born with, let’s say ADHD or a level 1 autism diagnosis it can be a superpower if you have the right upbringing and support and if you find your thing. Your diagnosis can become an engine and give you focus.

However, if your “thing” is robbing banks, you will probably end up behind bars and live a pretty miserable life. I think that there are rare cases where someone is born evil. If you are born with a psychopath diagnosis you have a bigger chance of becoming evil, I think, but there are cases where they have had the right upbringing and learned to live with their problems and find a function in society. I don’t think it’s black or white, it’s more of a grey zone.

Left to right: Zorn (guitars) Bendler (vocals) Steve Joakim (drums) Scucca (guitars)

Search for bandmates

MH: According to which criteria did you choose the members of your band ZORNHEYM? Or did they find you?

Zorn: In the beginning it was only me. When I had written the first 3 tracks I started looking for members. I started looking for a drummer. Angst offered his services as a session drummer and he also suggested that I would record the whole album at Wing Studio with Sverker Widgren. When the drums were recorded I had to get my guitar set up. Scucca was a guitarist that I had met at a common friend’s house. He offered to help me set up the guitar for me. Once he understood what I was creating he offered his services both as a guitarist and to help arrange the orchestral parts and an overall tech knowledge.

Bendler and I are from the same town. However when we were growing up I knew him as a guitar player. After we had searched for a front man for a very long time I remembered that I had seen Bendler filling in for Scar Symmetry at one show on youtube. I checked that clip again and was blown away by his voice. I contacted him and asked him to record some vocal parts for “A Silent God”. He did that the very same day and totally floored me with the result! I knew then that he had to be the front man for ZORNHEYM, he was the perfect match!

Once we needed to start touring Steve Joakim was recommended to us. We tried him out for one rehearsal and it felt great already from the first song. Since then he has been on our drum throne and “The Zornheim Sleep Experiment” is the first album he plays on and it sounds killer!

The comic artist

MH: The first album „Where Hatred Dwells And Darkness Reigns“ was even presented in a comic. A really brilliant idea and that’s why I had to order it. It’s a visually impressive (and brutal) drawn graphic novel.

How did the collaboration with the artist Anu Bring come about?

Will there be a sequel to it on the occasion of the upcoming album?

Zorn: I found Anu, nowadays her full name is Anu Bring-Saari, on instagram back in 2015 I think. I followed her and really liked her style. At one point I approached her, after seeing her posting pictures she had made of King Diamond, and told her about my band I was working on and about the concept. She told me that she had a lifelong dream of making a comic book so I suggested that we could do this together and the rest is ZORNHEYM history. Anu is currently working hard on the second issue of the Zornheym comic.

The story

MH: Have you already completed the story in your head or is it evolving? How far will the story go?

Zorn: Yes we have a complete story. Each album will add more and more to the world of Zornheym until we run out of ideas.

This album just has one story based on this single experiment which will be expanded in the comic. It will be the illustrated version of “The Zornheim Sleep Experiment”. The first comic actually hints about this in the last chapter about “Hestia” in the first issue. The story in the comic will start with Dr Bettelheim writing his statement of intent, that’s actually included in the booklet of CD/vinyl, of the sleep experiment and will end with the epilogue that is also written in the booklet. In the booklet after each song there are “session notes” that the doctors have written so you can follow the progress of the experiment. You can see some previews in the lyrics video to “Slumber Comes in Time”. We might do something more like this for the new album.

So many ideas

MH: So you have designed a concept with all kinds of media and merch around your music. What other ideas are in your head?

Zorn: To be honest we have only been able to visualize a fraction of our ideas. We have been playing with the idea of making a board game or a card game. We want to make more music videos. I have been dreaming about making an animated version of the graphic novels, with voice acting on top of it. There are so many ideas. If we got a budget for crazy projects like that, we would create some really groundbreaking stuff.

MH: Maybe a feature film or a book about ZORNHEYM? For example, what if a corporation such as Netflix or Amazon made you the offer for a ZORNHEYM series or film? Would you want to write the script and maybe even act on a character? What kind of character would you choose?

A TV-series would be a dream come true and then I would score it as well. I think we all would like a small role in the Netflix version of “Zornheym”. Bendler however would probably pull off having one of the bigger roles in it. If Bettelheim wouldn’t play a major role in the series, I would want that one or otherwise playing an inmate showing up in one of the scenes.

Family and the music

MH: Is (your) music within your family just your own personal thing or does your family have a part in it?

Zorn: My grandfather on my father’s side, whom I never got to meet, was actually a touring musician in a jazz trio. Back then that was not really common in Sweden and he actually managed to buy himself a car and make a proper living out of it until he opened up his own bakery in Finspång. A bakery that actually became a royal bakery in Sweden since they provided pastry to the king of Sweden.

My father played in some bands for fun as an adult and I think I have a memory of seeing him perform live. He took me to their band practice a few times. My parents have always been very supportive and interested in my musical journey and they have seen me live a few times. Both of my parents are really proud today that I’m still doing this and today I’m composing small orchestral pieces with Zornheym. I’m also very supported by my fiance.

Soundquality on vinyl

MH: The album „The Zornheim Sleep Experiment“ has a playing time of 37 minutes. Why was it split on two vinyls when it would have fit on one vinyl? What do you prefer? CD or Vinyl?

Zorn: Because Noble Demon cares about the quality of the music! The closer you are to the middle of the vinyl, the poorer the quality of the sound becomes. Noble Demon wanted the vinyl to have the best sound possible so that’s why they decided to put the album on two vinyls. I used to prefer CDs but nowadays I have upgraded my turntable at home and started making it a ritual to listen to albums, going back to the old way. Sitting with cover art in my hands and reading the lyrics and checking out all the details.

Last words

MH: The last words belong to you. If you have anything else on your mind, let us know.

Zorn: Thank you for a great interview. I appreciate that you really took your time with the questions and I have enjoyed doing this.

I also want to thank YOU who have read till the end of the interview and I would really appreciate it if you took the time to check out ZORNHEYM if you haven’t heard of us. Our new album “The Zornheim Sleep Experiment” is a real banger that you don’t want to miss out on! We also have some killer merchandise on our bandcamp, check it! Zorn, signing off, thank you!

Newsletter bestellen für wöchentliches Update!

Bildquellen

  • ZORNHEYM Cover + Infos -1-: Cover + Infos-->All Noir PR//Logo-->Noble Demon //Background etc. --> Pixabay
  • Zornheym 2021: ZORNHEYM
  • Zornheym 2021: Bandfoto--> ZORNHEYM
  • ZORNHEYM Foto Comic-2-: Redakteur Metalhead-->Foto vom Comic
  • ZORNHEYM Foto Comic-1-: Redakteur Metalhead-->Foto vom Comic
  • Zornheym 2021: All Noir Promotion

Metalhead

Seit meiner Kindheit höre ich gerne Rockmusik. Es hat mit Gary Moore, Scorpions, Billy Idol, Bon Jovi, Dire Straits, AC/DC usw. angefangen, also quasi mit den Großen der 80'er und 90'er Jahre. Mit zunehmendem Alter ging der Musikgeschmack immer mehr auch in die härtere Richtung. So finden sich mittlerweile auch viele Core-Platten, so wie Black-und Death-Metal Kracher in meiner Sammlung. Daher bin ich in fast allen Bereichen des Rock und Metal unterwegs. Eine besondere Vorliebe habe ich für den Underground entwickelt, wo es richtig brennt und es viele hochklassige Bands gibt, die den Großen der Branche in nichts nachstehen, ganz im Gegenteil. In diesen Sinne: Stay tough, stay heavy!

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

dreizehn − zehn =