Dave Neabore – Retro Inferno is out now
Dave Neabore veröffentlichte am 07.11.2022 sein erstes Solo-Album.
Der Horror-Fan aus New Jersey
Den meisten unter Euch wird Dave Neabore wohl hauptsächlich als Bassist der MTV- preisgekrönten Band Dog Eat Dog bekannt sein. Mit dieser Gruppe tourt er bereits seit mehr als 30 Jahren rund um den Globus und hat dabei schon 48 Länder bespielt. Tendenz steigend. Dass der, stets gut gelaunte, Bassist aber auch ein exzellenter Songwriter und (Soundtrack-) Produzent ist, dürfte dagegen nur den eingefleischten Fans bekannt sein. Doch spätestens seit dem 07.11.2022 ist nun auch dieses Geheimnis gelüftet. Denn da hat der passionierte Horror-Fan aus New Jersey sein erstes Solo-Album veröffentlicht.
Retro Inferno
Das Album trägt den Namen „Retro Inferno“ , beinhaltet 10 Songs und wurde auf dem italienischen Label Time-To-Kill Records veröffentlicht. Musikalisch ist „Retro Inferno“ eine Platte mit Faux-Soundtrack-Musik, die auf den Tagen der VHS-Videotheken der 80er Jahre basiert. Als geistige Vorbilder werden John Carpenter, Goblin, Giorgio Moroder und Fabio Frizzi genannt. Das Werk kommt gänzlich ohne Gesang aus und ist ein lupenreiner Soundtrack, der die Fantasie auf Reisen schickt. Als Anspiel-Tipp kann hier der Opener „Space Driver“ empfohlen werden, der durch seine Atmosphäre, speziell beim Autofahren, seine ganze Kraft entfalten kann. Hier trifft Jan Hammer´s „Crockett’s Theme“ auf „Armee der Finsternis“- Film-Musik. Das müsst ihr unbedingt mal abchecken!
Die Songs
01: Space Driver
02: Blue Iris
03: Destroy All Robots
04: Zombie Moon
05: Elecric Sky
06: Samhain
07: Dead Canyon
08: Underwater Eyes
09: Jungle Apocalypse
10: Ninja Blast
Das ist Dave Neabore
Dave Neabore ist Gründungsmitglied der Band Dog Eat Dog und hat auch mit Mucky Pup, All Boro Kings und Lowbuz aufgenommen und gespielt. Er komponierte bereits Soundtracks für den Dokumentarfilm „Paura: Lucio Fulci´s Remembered“ sowie für die Comics „Bottomfeeder“ und „Zombie: Fulci’s Inferno“ von Eibon Press. Jetzt kollidieren diese musikalischen Welten mit seinem Soloalbum „Retro Inferno“ in 10 Tracks mit Horror-, SciFi- und Action-Soundtrack- inspiriertem Synthwave. Nützliche Links zum Album findet ihr weiter unten.
Das Schaffenswerk von Dave Neabore
1989: Mucky Pup – A Boy In A Man´s World (Torrid/Roadrunner)
1993: Dog Eat Dog – Warrant (Roadrunner)
1994: Dog Eat Dog – ALL BORO KINGS (Roadrunner)
1996: Dog Eat Dog – Play Games (Roadrunner) (Review)
1999: Dog Eat Dog – Amped (Roadrunner)
2000: Dog Eat Dog – In The Doghouse- The Best And The Rest (Roadrunner)
2002: All Boro Kings – Just For The Fun Of It (Century Media)
2006: Lowbuz – On The Inside (Perfect)
2009: Dave Neabore – Paura: Lucio Fulci Remembered Vol.1 (Paura Productions)
1.2018: Dave Neabore – Bottomfeeder Soundtrack (Eibon Press)
2.2018: Dave Neabore – Zombie: Fulci´s Inferno Soundtrack (Eibon Press)
3.2018: Dog Eat Dog – Brand New Breed (Metalville) (Review)
2019: Dog Eat Dog – All Boro Kings Live (Metalville) (Review)
1.2022: Dave Neabore – Retro Inferno (Eibon Press/Cadabra/Time To Kill)
2.2022: Patriarchs In Black – Reach For The Scars (Guest musician)(MDD)
3.2022: The Horror Legacy (Guest musician)(Time To Kill)
Nützliche Retro Inferno Links:
Die Dave Neabore Links:
Der Time To Kill Link:
Cadabra (for VINYL- Editions):
Die Metal-Heads.de Links:
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Retro Inferno: ©2022 by Dave Neabore / Pat Carbajal (Eibon Press)
- Dave Neabore: ©2019 by Dan Schuetze / treasureman@metal-heads.de
- Titelbild: ©2022 by Dave Neabore / Pat Carbajal (Eibon Press)
Neueste Kommentare