SUMMONER’S CIRCLE „Cult“ Review
(english review below)
Genre: Progressive Extreme Metal (Black, Death…)
Release: 24.05.’24
Label: Black Lion Records
SUMMONER’S CIRCLE (Facebook/Homepage) aus Knoxville (Tennessee, U.S.A.) machen auf ihrem Album eine klare Ansage an die verschiedenen religiösen Institutionen und Vereinigungen. Auf ihrer Homepage lässt sich folgendes Statement entnehmen:
Das Album „Cult“ von Summoner’s Circle entfernt sich von den traditionellen Cosmichorror-Themen früherer Alben und ist eine Reaktion auf die unzähligen Anfeindungen, die die Band in den letzten Jahren von religiösen Menschen erhalten hat. Es ist eine Anklage gegen religiöse Gruppen und Theokratien auf der ganzen Welt und nennt sie alle als das, was sie sind: Sekten.
Homepage der Band SUMMONER’S CIRCLE
Dunkle Abgründe der Religion
„Sekte“ wird im englischen mit „Cult“ übersetzt, was den Albumtitel erklärt. Und wenn man sich einmal auch objektiv kritisch mit dem Thema Religionen auseinandersetzt, dann muss man erkennen und eingestehen, dass Glaube und Religion nicht immer nur positives hervorgebracht haben bzw. hervorbringen. Aber jeder muss für sich selbst entscheiden wie er mit dem Thema umgeht, doch sollte man Verständnis für diejenigen haben, die es für sich kritisch sehen oder sogar vollkommen ablehnen. SUMMONER’S CIRCLE haben diesbezüglich eine klare Position bezogen und bringen diese sowohl musikalisch als auch textlich drastisch zum Ausdruck.
Hochkomplex
SUMMONER’S CIRCLE gehen musikalisch allerdings feinfühliger und komplexer zu Werke, als man es vielleicht vermuten mag. Sie machen zwar extremen Metal, der grundsätzlich verdammt hart und düster klingt. Dabei haben sie aber eine progressive Herangehensweise, die mit vielerlei Überraschungen daherkommt. Die finstere Orgie aus Black, Doom & Death hat also eine Fülle von Eindrücken zu bieten, die nicht nur mit kompromissloser Härte zuschlagen, sondern eine rundum intensive Atmosphäre offenbaren.
Die erste Single „Irreverence of the Cross“ steigt brachial ins Geschehen ein. Blastbeats prügeln wütend umher, die Screams klingen fies und gemein. Doch schon bald wird es melodischer und die Vocals dunkler. Der Drummer hat mich hier schon überzeugt, denn er liefert ne geile Performance und dies nicht nur bei den wilden Blastbeat-Orgien. Doch dann vollzieht der Song schon vor Ender der zweiten Minute eine krasse Wendung und wirkt fast bedächtig. Dieser höchst melodische instrumentale Part ist famos und begeistert mit einem schönen Gitarrensolo. Doch damit nicht genug. Ein kleines aber feines Basssolo wird auch noch mit eingebunden. Der Übergang in den wieder härteren Part gelingt einwandfrei. Es folgt eine treibende Jagd, die sich noch einmal in purer Zerstörung ergießt. Sehr genial finde ich allerdings das Ende des Songs, wo tatsächlich noch mal ein echt fetziges Gitarrensolo abgerockt wird. Meine Güte! Wahnsinn, was in diesem Song alles reingepackt wurde. Muss man sich mehrmals anhören, um alles zu begreifen.
Die symphonischen Elemente
stellen eine wichtige Komponente auf dem Album dar. So markiert das instrumentale Intro „Apostle’s Dogma“ mit Glockenschlägen, Orgelklängen und Chören das Thema des Albums. Diese recht sanfte Einleitung wird vom Song „Cult of the Dead Son“ förmlich hinweggefegt. Ein musikalischer Sturm wirbelt alles umher und hinterlässt nur Zerstörung. Die Synthies sind hier genau auf den Punkt und liefern die richtige Portion opulente Dramatik. Was mir weiterhin auffällt, ist der sehr ansprechend klingende Bass und die oft auftretende lebendige Verspieltheit der Gitarren. Das ist mächtig viel los im Sound und nicht auf Anhieb fallen einem die ganzen Details auf, die in den Songs mal offensiver und mal versteckter auftreten.
Spektakulär
Was die bisherigen Singles noch nicht so offenbaren, sind die cleanen Elemente auf dem Album. Das gilt sowohl für Gesänge als auch für die instrumentale Seite. „Thirst of the Vulture“ beginnt mit einem sakralen Kinderchor, dann folgen akustische Gitarrenklänge, die im folgenden immer mal wieder ihren Auftritt haben. Selbstverständlich geht es auch martialisch zur Sache, jedoch finden sich hier häufiger cleane Gesänge wieder, die auch gerne mal im Duett mit den extremen Vocals erklingen. „Shroud Of Humanity“ zeugt von dieser Synthese, welche erstklassig miteinander harmoniert, auch was die symphonischen Elemente betrifft.
Das längste Stück ist „Profit Of Death“ und erstreckt sich über sieben Minuten. In melancholischer Atmosphäre wird der Song mit melodischen Vocals eingeführt, was selbstverständlich nicht von Dauer ist. Der Song steigert sich stetig in seiner Intensität, wobei die Übergänge schön fließend sind. Man spielt aber auch immer wieder mit den melodischen cleanen Elementen. Die Einbindung der Gitarrensolos ist stets super gelöst und sorgen regelmäßig für interessante Abwechslung und Höhepunkte. So vergehen die sieben Minuten als wären es drei.
Der Finaltrack „Dogmatic Defilings“ lässt nochmal richtig die Sau raus und die symphonischen Zutaten sind ein wahrer Genuß. Gesanglich und instrumental wird hier wirklich noch mal alles aufgefahren. Der Song ist noch mal ein wahres Feuerwerk der musikalischen Kunst und lässt den Hörer am Ende sprachlos zurück.
Fazit
SUMMONER’S CIRCLE verflechten auf ihrem Album „Cult“ verschiedene dunkle musikalische Fäden zu einem vielschichtigen Kunstwerk, dass sich wie ein gewaltiges Monument erhebt. Ein Monument finsterer Abgründe religiöser Absurditäten und Grausamkeiten, dass perfekt mit viel Akribie umgesetzt wurde. Auf den Hörer wartet eine imposante Exkursion voller faszinierender Momente, die mit einer überwältigenden Atmosphäre fesseln. Eine Album, dass mit jedem Durchlauf mehr von seiner Genialität preisgibt.
english review
Genre: Progressive Extreme Metal (Black, Death…)
Release: 24.05.’24
Label: Black Lion Records
SUMMONER’S CIRCLE (Facebook/Homepage) from Knoxville (Tennessee, U.S.A.) make a clear statement to the various religious institutions and associations on their album. They have a statement about the intention of the album that can be found on their homepage:
The album “Cult” by Summoner’s Circle, is a step away from the traditional cosmichorror themes of previous albums and stands as a reaction to the myriad vitriol the band hasreceived from religious people over the past few years. It’s an indictment of religious groups andtheocracies around the world, and calls them all out for what they are, cults.
Homepage SUMMONER’S CIRCLE
Dark abysses of religion
If you take an objective, critical look at the subject of religions, then you have to recognize and admit that faith and religion have not always produced or do not always produce only positive things. But everyone has to decide for themselves how to deal with the subject, but one should have understanding for those who see it critically or even reject it completely. SUMMONER’S CIRCLE have taken a clear position in this regard and express it drastically both musically and lyrically.
Highly complex
However, SUMMONER’S CIRCLE’s musical approach is more sensitive and complex than you might expect. They play extreme metal that sounds damn hard and dark. However, they have a progressive approach that comes with many surprises. The dark orgy of Black, Death, Doom…) therefore has a wealth of impressions to offer, which not only strike with uncompromising heaviness, but also reveal an all-round intense atmosphere.
The first single, „Irreverence of the Cross“, gets things off to a brutal start. Blast beats thrash around furiously, the screams sound mean and nasty. But it soon becomes more melodic and the vocals darker. The drummer has already convinced me here, because he delivers a great performance and not only during the wild blastbeat attacks But then the song takes a sharp turn before the end of the second minute and seems almost deliberate. This highly melodic instrumental part is superb and delights with a beautiful guitar solo. But that’s not all. A small but fine bass solo is also included. The transition to the harder part is flawless. This is followed by a driving chase that pours out once again in pure destruction. However, I find the end of the song very ingenious, where a really groovy guitar solo is rocked out again. It’s amazing what was packed into this song. You have to listen to it several times to understand everything.
The symphonic elements
are an important component of the album. The instrumental intro „Apostle’s Dogma“ marks the theme of the album with chimes, organ sounds and choirs. This rather gentle introduction is literally swept away by the song „Cult of the Dead Son“. A musical storm whirls everything around and leaves only destruction in its wake. The synths are right on point here and deliver the right amount of opulent drama. What continues to strike me is the very appealing sounding bass and the frequent lively playfulness of the guitars. There’s a lot going on in the sound and you don’t immediately notice all the details that are sometimes more obvious and sometimes more hidden in the songs.
Spectacular
What the previous singles have not yet revealed are the clean elements on the album. This applies to both the vocals and the instrumental side. „Thirst of the Vulture“ begins with a sacred children’s choir, followed by acoustic guitar sounds, which then make their appearance from time to time. Of course, there is also martial music, but clean vocals can be found more often here, which are sometimes heard in duets with the extreme vocals. „Shroud Of Humanity“ bears witness to this synthesis, which harmonizes perfectly with one another, also in terms of the symphonic elements.
The longest track is „Profit Of Death“ and stretches over seven minutes. The song is introduced in a melancholic atmosphere with melodic vocals, which of course doesn’t last long. The song steadily increases in intensity, whereby the transitions are beautifully flowing. However, the melodic clean elements are also come in again and again. The integration of the guitar solos is always a great success and regularly provides interesting variety and highlights. The seven minutes pass as if they were three.
The final track „Dogmatic Defilings“ really lets it rip again and the symphonic ingredients are a real treat. Vocally and instrumentally, everything is really brought out once again. The song is once again a real firework of musical art and leaves the listener speechless at the end.
Conclusion
On their album „Cult“, SUMMONER’S CIRCLE interweave various dark musical threads into a multi-layered work of art that rises up like a mighty monument. A monument to dark abysses of religious absurdities and cruelties, perfectly and meticulously realized. The listener is treated to an impressive excursion full of fascinating moments that captivate with an overwhelming atmosphere. An album that reveals more of its genius with every listen.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- SUMMONER’S CIRCLE Cult Cover-skaliert: ClawHammer PR
- SUMMONER’S CIRCLE Bewertung-1-: Cover-->ClawHammer PR//Background created by author with AI generator
- SUMMONER’S CIRCLE Titelbild 2024: ClawHammer PR
Neueste Kommentare