FORMOSA-„Bittersweet“ Review
Rock aus’m Pott
FORMOSA (Homepage/Facebook) können auf sehr ereignisreiche Zeiten zurückblicken. Gerade in den letzten Monaten haben sie sich nicht geschont und richtig Gas gegeben. Ausgiebige Touren waren an der Tagesordnung. Dabei konnten sie als Support von namenhaften Bands wie KISSIN‘ DYNAMITE und DYNAZTY vor großem Publikum zeigen, was sie auf dem Kasten haben.
Letztens war ich auf einer kleinen Pre-Listening Veranstaltung mit der Band und einer kleinen Schar ausgewählter Gäste. Dort wurde das Album während des gemütlichen Beisammenseins einmal durchgespielt. Die zwei Singles „Living On A Blade“ und „Horns Up“ hatten die Erwartungen schließlich schon hochgeschraubt. Und meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Ich war direkt beim ersten Hören mehr als begeistert. Ein Foto möchte ich Euch nicht vorenthalten. FORMOSA haben blank gezogen, um ihre Tourtattoos zu präsentieren. Wer sich jetzt wundert, dass vier Personen auf dem Bild zu sehen sind, dem sei gesagt, dass Chris Pfannkuch von der Band SNAKEBITE auf der Tour FORMOSA als Bassist unterstützt hat.
Mehr davon!
Bereits der Opener „Burning Desire“ geht direkt ins Blut wie ein schmackhafter Coctail. Der Song hat ordentlich Umdrehungen, ist dabei frisch und spritzig mit einer feinen melodischen Note. Davon kann man auch ein paar mehr trinken, weil der so lecker ist. Er ist wunderbar eingängig und wird mit einer Extraportion Charme präsentiert. Dafür sorgt natürlich auch der Sänger Nik Bird mit seiner außergewöhnlichen Stimme, die sich richtig gut entwickelt hat.
Der anschließende Song „Horns Up“ ist wieder einmal super catchy, dockt sofort an den musikalischen Synapsen an und sorgt für freudige Stimmung. Nach dem Coctail „Burning Desire“ hat der robuste Song „Horns Up“ eher eine erdige Biernote. Hier sei erwähnt, dass Gitarrist Nik Beer auf dem ganzen Album die Songs mit astreinen Solos veredelt, die sich immer wieder passend zu den jeweiligen Songs unterschiedlich präsentieren und nicht immer nach gleichem Schema gespielt werden.
Wer ist Melinda?
Ich weiß es nicht, ob Melinda Teil einer persönlichen Geschichte ist, aber ihr wurde ein Song gewidmet. Der Song überzeugt mit seinen knackigen Riffs und einem süchtig machenden Refrain, der sich umgehend im Kopf festsetzt und da gar nicht mehr raus möchte. Und plötzlich zündet Nick Beer am Gitarrenbrett mit seinen flinken Fingern ein ausgiebiges und krass fetziges Solo, dass seinen Höhepunkt in einer Shreddingeinlage findet. Am Ende bekommt der Song sogar mit dunkler gestimmten Riffs noch ein paar härtere Vibes mit auf den Weg. Das hätte man für meinen Geschmack noch weiter ausbauen können.
Dieses Gefühl habe ich genauso beim Song „Welcome To Hell“. Der Track hat ne schöne Schüppe schmutzigen Rock an Bord. Nach dem Gitarrensolo eskaliert der Song und Nik Bird schmettert ganz ohne Hemmungen völlig ungezügelt krasse Vocals. Ein wahrer Befreiungsschlag, der dann aber leider auch schon das Finale des Songs bedeutet. Das kommt für mich in diesem Moment zu schnell und unerwartet.
„Fight The Fire“ sorgt mit viel Rock ’n‘ Roll Feeling für viel Coolness und maximal gute Laune, was dann ebenfalls durch das frech fröhliche Solo noch gesteigert wird. Als musikalischen Raumteiler ergießt sich die Ballade „Bittersweet“ in die Ohren und sorgt für flauschige Momente. Ja auch das funktioniert mit den wilden Jungs von FORMOSA. Mit Balladen ist das bei mir so eine Sache, aber der klassische Aufbau des Songs ist gut umgesetzt und gewinnt durch die Stimme von Nik Beer ein spezielles Charisma.
„Crawling Through Then Night“ ist eine astreine AOR-Rock-Granate und würde auch super in die 80’er Jahre passen. Im Anschluss drückt man mit „Living On Blade“ aber wieder aufs Gas und man darf sich wieder die Luftgitarre schnappen.
Fazit
FORMOSA schenken uns mit ihrem Album „Bittersweet“ ein wirklich famoses Rockalbum. Der Sound hat sich merklich entwickelt und ist heaviger geworden. Die Songs sind unkompliziert konzipiert, trotzdem mit feinen Details und Spielereien versehen. Großartige catchige Melodien sind Grundpfeiler des Albums, so dass alle Songs mit Leichtigkeit an Euren Rocksynapsen andocken und dort Glückshormone freisetzen. Das ist eine Sammlung voller Ohrwürmer. Wie bereits weiter oben erwähnt, hätten FORMOSA man meiner Meinung nach aber durchaus manche Songs noch ausbauen können.
Auf dem letzten Album war die Produktion noch etwas dünn und kraftlos. Die Qualität des Sounds hat sich auf „Living On A Blade“ stark verbessert und bietet einen astreinen Sound. Leider ist die tolle Sause nach knapp 32 Minuten schon vorbei. Da hätten es ruhig ein oder zwei Songs mehr sein dürfen. Aber zum Glück kann man es problemlos in der Endlosschleife hören.
English review
FORMOSA (Homepage/Facebook) can look back on very eventful times. Especially in the last few months they have not spared themselves and really stepped on the gas. Extensive tours were the order of the day. As support for well-known bands like KISSIN‘ DYNAMITE and DYNAZTY, they were able to show what they are capable of in front of a large audience.
A few weeks ago I was at a small pre-listening event with the band and a small group of selected guests. There the album was played through once. The two singles „Living On A Blade“ and „Horns Up“ had already raised the expectations. And my expectations were more than fulfilled. I was more than enthusiastic directly at the first hearing. I don’t want to withhold a photo from you. FORMOSA stripped to present their tour tattoos. If you are surprised that there are four people on the picture, you should know that Chris Pfannkuch from the band SNAKEBITE supported FORMOSA as bass player on the tour.
More of this!
Already the opener „Burning Desire“ goes directly into the blood like a tasty cocktail. The song has proper rotations, is fresh and tangy with a fine melodic note. You can drink a few more of these because it’s so delicious. It is wonderfully catchy and is presented with an extra portion of charm. This is of course also ensured by the singer Nik Bird with his extraordinary voice, which has developed really well.
The following song „Horns Up“ is once again super catchy, immediately docks with the musical synapses and creates a joyful mood. After the coctail „Burning Desire“, the robust song „Horns Up“ has more of an earthy beer note. Here it should be mentioned that guitarist Nick Beer ennobles the songs with great solos throughout the album, which always present themselves differently to fit the respective songs and are not always played according to the same scheme.
Who is Melinda?
I don’t know if Melinda is part of a personal story, but a song was dedicated to her. The song convinces with its crisp riffs and an addictive chorus that immediately gets stuck in your head and doesn’t want to get out of there. And suddenly Nick Beer ignites on the guitar board with his nimble fingers an extensive and blatantly groovy solo that finds its climax in a shredding interlude. At the end the song gets even with darker tuned riffs a few harder vibes on the way. This could have been further expanded for my taste.
I have the same feeling with the song „Welcome To Hell“. The track has a nice scoop of dirty Rock on board. After the guitar solo the song escalates and Nik Bird belts out completely uninhibited crass vocals. A true liberating blow, which then unfortunately already means the finale of the song. This comes too quickly and unexpectedly for me at this moment.
„Fight The Fire“ provides with a lot of Rock ’n‘ Roll feeling for a lot of coolness and maximum good mood, which is then also increased by the cheeky cheerful solo. As a musical room divider, the ballad „Bittersweet“ pours into the ears and provides fluffy moments. Yes, this also works with the wild boys of FORMOSA. With ballads it is with me such a thing, but the classic structure of the song is well implemented and wins a special aura through the voice of Nik Beer.
„Crawling Through Then Night“ is a straight AOR rock grenade and would also fit super into the 80’s. Afterwards, however, they step on the gas again with „Living On Blade“ and you can grab your air guitar again.
Fazit
FORMOSA give us with their album „Bittersweet“ a really famose Rock album. The sound has developed noticeably and has become heavier. The songs are uncomplicatedly conceived, nevertheless provided with fine details and gimmicks. Great catchy melodies are cornerstones of the album, so all songs dock to your rock synapses with ease and release happy hormones there. This is a collection full of earworms. As already mentioned above, FORMOSA could have expanded some songs for my personal taste.
On the last album the production was still a bit thin and powerless. The quality of the sound has improved greatly on „Bittersweet“ and offers a pristine sound. Unfortunately, the great party is already over after just 32 minutes. There it could have been one or two songs more. But fortunately you can listen to it in the endless loop 😉
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- FORMOSA Tour Tattoo: beim Verfasser
- FORMOSA Cover+Infos-3-: Cover+Infos-->FORMOSA//Background-->Pixabay
- Formosa Titelbild: FORMOSA
Neueste Kommentare