Die Kulturstätte WIESMANN’s in Bochum Wattenscheid

Die Kultur fördern
ist natürlich die primäre Aufgabe von ‚metal-heads.de‘. Und wir sind zum Glück nur ein Verein von vielen, die sich dieser Sache mit viel Herzblut widmen. Auch das WIESMANN’s in Bochum Wattenscheid gehört dazu.
Ich habe über das Konzert von BLAME TRACY im WIESMANN’s berichtet. Auch mit einem der Verantwortlichen habe ich gesprochen und wir haben uns etwas über die kulturelle regionale Szene unterhalten. Ich fand das ganze so interessant, dass ich spontan daraus nun ein Interview gemacht habe.
Ein Zentrum der Kreativität
Hallo Martin! Herzlich willkommen zu unserem Interview. Erzählt doch mal etwas aus der Geschichte Eurer Kulturstätte? Seit wann gibt es das Lokal überhaupt?
Martin: In den Jahren 2020 und 2021 konnten wir mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer*innen die ehemalige Gaststätte umfangreich renovieren, umgestalten und die Aufenthaltsqualität erhöhen. Trotz der Unwägbarkeiten durch die Coronapandemie haben wir es geschafft, bei unterschiedlichen Veranstaltungen (Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Workshops, Tastings) zahlreiche Besucher*innen aus Wattenscheid und Umgebung im Wiesmann’s zu versammeln.
So ist das Wiesmann’s und zu einem wichtigen Knotenpunkt in Wattenscheid geworden und hat sich als Gemeinschafts- und Kulturort etabliert. Diese Entwicklung zeigt sich anhand der Anfragen, die wir von Vereinen, Kulturschaffenden, Künstler*innen und engagierten Einzelpersonen erhalten. Durch die steigende Zahl an mitwirkenden Personen konnte das Veranstaltungsprogramm vielfältiger gestaltet werden (Offene Bühne, HörBar, Kleidertauschbörse, Wiesmann’s Feierabend, Handarbeitsgruppe, Tastings, Podiumsdiskussionen etc), es wurden mehr und unterschiedlichere Menschen angesprochen und erste erprobte Formate konnten sich etablieren.
Eigenes Bier
MH: Ihr hattet auch mal ein eigenes Bier brauen lassen. Mit welcher Brauerei habt ihr zusammengearbeitet? Was war das für ein Bier? Wird so etwas noch mal passieren?
Martin: Ein zentraler Aspekt in unserem Anliegen ist die Förderung der urbanen Produktion als nachhaltige Stadtentwicklung. Wir möchten lokale Wertschöpfungsketten, solidarische Ökonomie und Kreislaufwirtschaft unterstützen. Da war es sehr naheliegend, ein Produkt selber herzustellen, das mit dem was wir sonst noch tun (Kneipe betreiben und Treffen/Veranstaltungen durchführen) eng verbunden ist: Bier.
Also haben wir gemeinsam mit einem gelernten Brauer zwei Biersorten kreiert: Wiesmann’s Helles und Wiesmann’s Dunkles. Bis zum Ende des letzten Jahres haben wir unser Bier in der Vormann Brauerei in Hagen produzieren lassen. Seit diesem Jahr nehmen wir nun die Möglichkeit war, direkt in Wattenscheid (lokaler geht es nicht, da 1 km von uns entfernt) unser Bier selber zu brauen und zwar in der PiepNitz Brauerei.
Direkt nach Ostern haben wir dort einen Brautermin für uns reserviert, wo wir (5 Menschen aus dem Verein, mit dem dortigen Braumeister) unser Bier nach eigenem Rezept brauen werden. Wir starten mit dem dunklen Bier. Das Bier kann nach der Abfüllung auch im Wiesmann’s gekauft und verkostet werden. Unser Ziel ist es, möglichst viele Rückmeldungen zu erhalten, damit wir unser Bier weiterentwickeln und neue Sorten kreieren können. Als nächsten Schritt werden wir natürlich auch wieder ein Wiesmann’s Helles brauen.
Der Verein WatWerk e.V.
MH: Wie seid ihr an dieses Projekt gekommen? Was war und ist die Idee dahinter? Wer ist in Eurem Team und wie habt Ihr Euch gefunden?
Martin: Die Menschen hinter dem Wiesmann’s haben auf verschiedenen Wegen zueinander gefunden. Wir haben die Gelegenheit ergriffen, das Wiesmann’s zu beleben und entwickeln dort gemeinschaftlich einen Raum für Kultur, Produktivität und Genuss.
Im Mai 2020 haben wir deshalb den gemeinnützigen WatWerk e.V. gegründet. Der Verein besteht aktuell aus ca. 40 Mitglieder*innen und vielen weiteren Freunden und Freundinnen als Unterstützer*innen. Unsere Mitglieds- und Unterstützungsstruktur ist dabei so vielfältig wie das Leben. Im Prinzip sind fast alle Berufsgruppen vertreten und die Altersspanne reicht von ca. 20 – 70 Jahre.
Multifunktionale Möglichkeitsräume
einzurichten und zu etablieren sind zentrale Ziele des Vereins. Darunter fällt die Stärkung der sozialen, kulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung Wattenscheids, die gemeinschaftsfördernde und kulturstiftende Stärkung lokaler Ressourcen und Potentiale und die Mobilisierung ansässiger Menschen, öffentlicher Institutionen und Unternehmen. Mit dem Wiesmann’s schaffen wir einen Ort, den Menschen für kreative, innovative, soziale und produktive Projekte und Ideen nutzen können. Interessierten Menschen, Initiativen und Einrichtungen steht das Wiesmann’s für Austausch, Aufenthalt und Begegnung offen.
Wattenscheid selber machen
Wir wollen dazu beitragen, dass in Wattenscheid mehr Beteiligung und mehr Selbstwirksamkeit möglich wird. Wir wollen dabei helfen, sich einzumischen und eigene Projekte und Aktionen auf den Weg zu bringen. Dazu organisieren wir Kulturveranstaltungen, Treffen und bringen Menschen in Workshops zusammen.
Kunst & Kultur
Mit gemeinsam gestalteten Veranstaltungen wollen wir das Haus Wiesmann beleben und einen Grund schaffen, abends mal wieder vor die Tür zu gehen. Auf das in Wattenscheid eine lebendige Kunst- und Kulturszene wächst!
Urbane Produktion
Wir waren schon länger von dem Gedanken fasziniert, dass urbane/lokale Produktion erhebliche Vorteile bieten kann. Urbane Produktion, so wie wir sie verstehen, unterstützt eine nachhaltige Stadtentwicklung, fördert lokale Wertschöpfungsketten und hat eine solidarische Ökonomie und Kreislaufwirtschaft zum Ziel. Der gemeinnützige WatWerk e.V. möchte das Wiesmann’s zu einem neuen Ankerpunkt für lokale Produktion und Produkt in Wattenscheid entwickeln.
Ein Tüte Gemischtes
MH: Welche Art von Darbietungen kann man bei euch erleben?
Gab es mal eine besonders schräge bzw. lustige Darbietung?
Martin: Wir haben tatsächlich ein bunt gemischtes Programm, dass sich durch die unterschiedlichen Akteure im Wiesmann‘s, deren Interessen und Vorstellungen generiert. Im Ergebnis ist das Programm vielfältig, ändert sich stets und findet nicht nur am Wochenende statt. Zu nennen sind hier:
– Tastings (Whisky, Gin, Bier, Kaffee),
– Format offene Bühne: Die Bühne steht an einem Abend angemeldeten und unangemeldeten Künstler*innen für eine Präsentation ihres Projektes zur Verfügung. Egal ob Gedichte, Geschichten oder Musik alle erhalten die Möglichkeit ihr Produkt/ihre Idee/ ihre Musik vorzustellen.
– Format HörBar: Auf der Bühne wird zu einem Thema hörbares (Gedichte, Texte, Musik) kulinarisch eingerahmt präsentiert (z.B. Goethe, Italien, Fussball, Liebe, Frauen). Dabei gibt es eine offene Gruppe, die dieses Format vorbereitet. Unabhängig davon können aber auch andere Gruppen das Format HörBar nutzen und mit einem eigenen Programm bespielen. So finden im Rahmen der HörBar auch Lesungen und Theateraufführungen statt (z.B. auch im Rahmen der diesjährigen bobiennale)
– Konzerte jeglicher Art in angepasster Lautstärke: R&B, Folksongs, Jazz, Klassik, Rock, Metal – gecovert und auch eigene Songs – Einzelinterpreten, Bands (max. vier Musiker) – als Einzelact oder in Kombination mit anderen Interpreten – Hobbymusiker*innen, Profis und Musikschüler*innen
– verschiedene Treffen: z.B. Spieletreff – Im Fokus des Spieltreffs stehe gehobene Brett- und Kennerspiele für die Altersgruppe 16+, Foodsharing Bochum, Kennenlerncafe mit Frauen aus der Ukraine & OPENMIC für alle, Selbsthilfegruppen, James Bond Club
Workshops jeglicher Art: z.B. Fermentieren – Sauerkraut selber machen, Entspannung und Beweglichkeit, Taschen selber bedrucken
– Wiesmann’s Feierabend: Jeden letzten Freitag öffnet das Wiesmann’s die Türen für Begegnung, Plausch und ein gepflegtes Bier in gemütlicher Atmosphäre. Es gibt kleine Snacks und Musik zum Ausspannen.
Alle offenen Veranstaltungen werden über unsere Homepage www.wiesmanns-watwerk.de und über Instagram wiesmanns_watwerk angekündigt.
Es gibt Grenzen
MH: Wo liegen die bei Bandauftritten? Die Bühne ist relativ klein Lautstarke Auftritte sind schwer möglich, nicht wahr?
Waren BLAME TRACY schon an der Grenze des machbaren?
Martin: In der kleinen Größe der Bühne und unserer Einrichtung liegen Probleme und Chancen/Charme gleichzeitig. Natürlich ist es sehr schön, wenn mit bereits 60-70 Besucher*innen für alle eine tolle Atmosphäre entsteht. Das ist vor allem für die super, die ein neues Projekt haben und es einfach mal vorstellen wollen. Gleichzeitig ist aber für uns die Einnahmemöglichkeit damit auch begrenzt, sodass wir immer mit einem kleinen Budget arbeiten müssen.
Aber egal – wir wollen ja kein Geld verdienen, sondern nur unsere Unkosten decken und zukünftig das Eine oder Andere in Wattenscheid anstoßen. Was unsere Lage betrifft befinden wir uns im Außenbereich der Innenstadt. Unsere Kneipe mit Bühne befindet sich in einem Wohnhaus mit bisher sehr toleranten Mitmietern. Allerdings wollen wir deren Leidensfähigkeit nicht bis an die Grenze austesten. D.h. jede Musikveranstaltung findet mit einer angepassten Lautstärke statt und endet spätestens um 22.00 Uhr.
Der Superauftritt von Blame tracy hat da sicherlich die max. Grenze erreicht. Ehrlich gesagt habe ich die ganze Zeit mit uniformiertem Besuch gerechnet. Kam aber nicht dazu.
Unsere Bühne selber ist schnuckelig klein. Wenn man die Fensterbänke mit nutzt können (je nach Instrumenten) bis zu fünf Musiker*innen dort Platz finden. Wir verfügen über eine gut Grundausstattung an Ton- und Lichttechnik und bieten auch die Möglichkeit Präsentationen mit Beamer (per WLan) und Leinwand durchzuführen.
Unterstüzung ist immer willkommen
MH: Was habt ihr noch für Pläne und Ideen? Womit kann man euch unterstützen?
Martin: Ideen haben wir noch tausende. Aber … .alle arbeiten im Wiesmann’s ehrenamtlich, also nebenbei. Deshalb: Das Wiesmann’s lebt von den Menschen, die sich mit und bei uns engagieren, hinter der Theke stehen, Veranstaltungen planen und durchführen, unsere Räume auf Vordermann bringen und halten und sich mit organisatorischen Aufgaben wie Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigen. Deshalb freuen wir uns immer über und neue Mitstreiter*innen und deren Ideen.
Natürlich freuen wir uns auch über Spenden (wir sind ein gemeinnütziger Verein) die wir dafür einsetzen Projekte in Wattenscheid zu realisieren und Veranstaltung im Stadtteil durchzuführen.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Wiesmann’s -3-: Martin Lenz (Wiesmann's)
- Wiesmann’s -7-: Martin Lenz (Wiesmann's)
- Wiesmann’s -6-: Martin Lenz (Wiesmann's)
- Wiesmann’s -4-: Martin Lenz (Wiesmann's)
- Wiesmann’s -5-: Martin Lenz (Wiesmann's)
- Wiesmann’s Titelbild-1-: Martin Lenz (Wiesmann's)
Neueste Kommentare