CRAVING- „Call Of The Sirens“ Review

(English review below)
Extreme Metal Act
CRAVING (Facebook) sind ein Metal Act aus Deutschland, der schwer in eine Schublade zu stecken ist. Wenn man sich irgendetwas vorstellen möchte, dann würde ich es als Blackened Heavy Metal bezeichnen, der auch sehr epische Momente in seinem Sound wahrwerden lässt.
Episch
„Call Of The Sirens“ war die erste Singleauskopplung und hatte mich auf Anhieb in ihren Bann gezogen. CRAVING impliziert viel Heavy Metal in seine Songs, was die ganze Musikgewaltigkeit auflockert und natürlich der Melodik sehr gelegen kommt. Dies hört man bei „Call Of The Sirens“ direkt bei der ausgedehnten Einleitung des Songs mit seinen krachenden Riffs. Zusammen mit den furiosen Drums ist der Einstieg schon mal sehr imposant gelungen. Sodann geht es zur Sache mit den harschen Vocals von Ivan Chertov, an denen es rein gar nichts auszusetzen gibt. Ivan kennt keine Gnade, wenn er seiner Energie freien Lauf lässt. Doch das ist nicht das einzige hervorzuhebende Qualitätsmerkmal beim Gesang. Dazu kommen wir gleich noch.
Die erste Besonderheit lässt nicht lange auf sich warten und gelangt durch feine Pianoklänge in die Ohren, was sich unheimlich gut im Sound macht. Sie klingen mit ihrer melancholischen Süße verführerisch und wirken fast surreal im harten musikalischen Fahrwasser. Doch noch eindrucksvoller sind die Chöre, die ab Minute 03:30 h erklingen. Diese sind einfach herausragend und verleihen dem Song eine mystische machtvolle Aura, der man sich nicht entziehen kann. In den letzten zwei Minuten folgt noch ein erbittertes Finale, dass alles wegschmettert. Diesen Song habe ich etliche Male in Dauerschleife laufen lassen.
Mehrsprachig
Die Songs auf dem Album sind in mehreren Sprachen verfasst: Englisch, Deutsch, Russisch und Ukrainisch. Allerdings werden die meisten Songs in Englisch dargeboten. Der Opener „Mich Packt Die Wut“ brettert titelgemäß ohne Kompromisse sofort drauflos. Ein wüster Song, der schon mal aufzeigt, was CRAVING zu leisten vermögen. Es wird auch schnell deutlich, was Wanja „Nechtan“ Gröger für eine Wildsau an den Drums ist. Der bringt das Drumset mächtig zum brennen. Da wundert mich der Hinweis im Pressetext auch nicht, in dem es heißt, dass er den inoffiziellen Weltrekord im Spielen von Blastbeats mit 250 bpm für über 20 Minuten am Stück hält.
„Mich Pack Die Wut“ ist ein wilder ungestümer Einstieg Song, wobei ich ihn noch besser empfinden würde, wenn man die Vocals ein wenig mehr in den Vordergrund gemischt hätte und ich so den deutschen Text stellenweise deutlicher verstehen würde. Trotzdem ist der Song ein Knallerbrett und ein schmackhafter Apettitanreger für den Rest des Albums. Und ich kann Euch versprechen, dass die Songs mit vielen tollen Ideen begeistern können.
Diversität
Ich erwähnte bereits, dass hier nicht alles strikt nach Schema F funktioniert. CRAVING sind sehr um Diversität bemüht, aber ohne den konzeptionellen Rahmen zu sprengen und alles konfus wirken zu lassen. Alle Songs des Albums ergeben eine höchst unterhaltsame Reise, in der auch Songs wie „Blood Ov Franconia“ herzlich wilkommen sind. Eine feierliche Ode an die Stadt und Region rund um Bamberg, wobei insbesondere das Thema Biergenuß und Feiern in den Fokus gerückt wird. In rasendem Tempo wird mit stimmungsvollen Heavy Metal Vibes eine Riesenparty gefeiert bis die Hütte brennt und die Fässer Bier geleert sind.
Habt Spaß, genießt euer Leben!
Auszug Songtext „Blood Ov Franconia“
Trinkt, feiert und f…!
Es bleibt aber nicht bei dieser Stimmungskanone. CRAVING wagen sich sogar an einen Pophit der griechischen Sängerin Elena Tsagrinou, die mit „El Diablo“ beim Eurovision Contest Zypern vertreten hat. Eine irre Idee, die mit einer guten Portion Wahnsinn umgesetzt wurde. Aus der netten groovigen Dancenummer ist ein echter Metalkracher geworden, der einfach nur genial geworden ist. Am Refrain kann man das Original noch erahnen, obwohl dieser hier wunderbar anders umgesetzt ist, nämlich schön hart und mitreißend. „El Diablo“ ist eine irrwitzige mutige Nummer, die man jedenfalls nicht mehr so schnell aus dem Kopf bekommt. Aus Platzgründen ist das ist das Cover auf der Vinyl leider nicht enthalten, genauso wie das Cover „Shum“ von der ukrainischen Elektro-Folk-Band GO-A.
Kommen wir wieder zu den originalen Songs von CRAVING. Beim Song „Gods Don’t Negotiate“ darf man sogar Gastgitarrist Marek „Ashok“ Šmerda (Cradle Of Filth) genießen, der hier ein schönes Solo hervorzaubert.
Ein emotionales Album
Immer wieder fallen die herausragenden Chöre in den Songs auf. Schon auf dem letzten Album „By The Storm“ zeichnete sich dieses Qualitätsmerkmal deutlich heraus und wurde hier noch weiter in verschiedenen Formen perfektioniert. Sie sorgen immer wieder für tolle Momente in dem ansonsten rüden wütenden Sound. Dabei strotzen sie nur so vor kraftvoller Intensität, die mal heroisch bzw. ermutigend oder auch mystisch melancholisch daherkommen.
So kann man „Call Of The Sirens“ sehr wohl als emotionales Album bezeichnen. Es reicht von tiefgründigen Songs, die mit Wut, Trauer und Wehmut vertreten sind, aber es gibt auch die einfachen Gute-Laune-Kracher, die einen dazu auffordern das Leben zu genießen. Das ewige Miteinander von Dunkelheit und Licht ist eine immerwährende herausfordende Gratwanderung für uns Menschen. Man sollte sich nicht nur vom schönen Licht blenden lassen, um die Dunkelheit nicht sehen zu müssen. Doch umgekehrt sollte man sich auch nicht von der Dunkelheit verschlingen und in den Abgrund ziehen lassen.
Der Song „Death March“ beispielsweise befasst sich mit der dunklen Seite des Lebens.
Warst du jemals in der Hölle? Manchmal führt dich das Leben hindurch, aber du musst dich anstrengen und das Leiden aushalten!
Pressetext ALL NOIR
Auch bei „Death March“ werden mit den weiblichen Gastvocals magische Chöre erzeugt, die eine unheimliche Faszination ausüben. War es bei „Call Of The Sirens“ das Piano, so sind es hier die akustischen Gitarrenklänge, welche als individuelles musikalische Element verwendet werden und im Verlauf als wiederkehrendes Merkmal erklingen.
Fazit
CRAVING ist mit „Call Of Sirens“ ein Geniestreich gelungen. Man hat die schon vorhandenen Stärken weiter ausgebaut und sogar neue hinzugefügt, um es zu einem komplexen ausgereiften musikalischen Kunstwerk zu formen. Mit einer ungeheuren Energie und Ideenvielfalt zelebrieren CRAVING epische Geschichten und lassen es dabei gehörig krachen. Dabei offenbaren CRAVING viel Originalität und Spielwitz. „Call Of Sirens“ ist härter geworden und diese Härte steht dem Sound sehr gut zu Gesicht, was sich vor allem auch in der erstklassigen druckvollen detailreichen Produktion niederschlägt. Für mich kann es hier nur ein Resultat geben: Volle 10 Punkte!
English review
Extreme Metal Act
CRAVING (Facebook) are a metal act from Germany that is hard to describe. If you want to imagine anything, I would call it blackened Heavy Metal, which also makes very epic moments come true.
Epic
„Call Of The Sirens“ was the first single release and had me under its spell right away. CRAVING implies a lot of Heavy Metal in its songs, which loosens up the whole musical violence and of course comes in handy for the melodicism. This can be heard in „Call Of The Sirens“ directly in the extended introduction of the song with its crashing riffs. Together with the furious drums, the introduction is already very impressive. Then it goes to the point with the harsh vocals of Ivan Chertov, in which there is nothing at all to criticize. Ivan knows no mercy when he gives free rein to his energy. But this is not the only quality feature of the vocals to be emphasized. We’ll get back to this fact.
The first special feature is not long in coming and reaches the ears through fine piano sounds, which does incredibly well in the sound. They sound seductive with their melancholic sweetness and seem almost surreal in the hard musical waters. But even more impressive are the choirs, which sound from minute 03:30 h. These are simply outstanding and give the song a mystical powerful aura that you can not escape. In the last two minutes follows a fierce finale that smashes everything away. After I discovered this song, I ran it on continuous loop several times.
Multilingual
The songs on the album are written in several languages: English, German, Russian and Ukrainian. However, most of the songs are performed in English. The opener „Mich Packt Die Wut“, according to the title, immediately breaks without compromise. A wild song that already shows what CRAVING are capable of. It also quickly becomes clear what a wild beast Wanja „Nechtan“ Gröger is on the drums. He makes his drums burn. So I’m not surprised about the note in the press text, which says that he holds the unofficial world record in playing blast beats with 250 bpm for more than 20 minutes at a stretch.
„Mich Pack Die Wut“ is a wildly boisterous opening song, though I’d feel it even better if the vocals had been mixed a bit more to the forefront so I could understand the German lyrics more clearly in places. Still, the song is a banger and a tasty appetizer for the rest of the album. And I can promise you that the songs can inspire with many great ideas.
Diversity
I already mentioned that not everything here works strictly according to the pattern. CRAVING are very concerned about diversity, but without breaking the conceptual framework and let everything seem confused. All the songs on the album add up to a highly entertaining journey, in which songs like „Blood Ov Franconia“ are also warmly welcomed. A celebratory ode to the city and region around Bamberg, with a particular focus on beer and celebration. At breakneck speed, with atmospheric Heavy Metal vibes, a huge party is celebrated until the hut burns and the barrels of beer are emptied.
Have fun, enjoy your life! Drink, party and screw!
Excerpt Lyrics „Blood Ov Franconia
But it does not remain with this mood cannon. CRAVING even dare to a pop hit of the Greek singer Elena Tsagrinou, who represented Cyprus with „El Diablo“ at the Eurovision Contest. A crazy idea, which was implemented with a good portion of madness. The nice groovy dance number has turned into a real metal smash hit, which has become simply ingenious. On the chorus you can still guess the original, although this is wonderfully different implemented here, namely nice hard and rousing. „El Diablo“ is a crazy song, which you will not get out of your head so quickly. For space reasons, the cover is unfortunately not included on the vinyl, as well as the cover „Shum“ by the Ukrainian electro-folk band GO-A.
Let’s get back to the original songs of CRAVING. On the song „Gods Don’t Negotiate“ you can even enjoy guest guitarist Marek „Ashok“ Šmerda (Cradle Of Filth), who conjures up a nice solo here.
An emotional album
Again and again the outstanding choirs in the songs stand out. Already on the last album „By The Storm“ this quality feature stood out clearly and was perfected here even further in various forms. They provide again and again for great moments in the otherwise rude angry sound. At the same time, they are bursting with powerful intensity, which sometimes come across heroic or mystically melancholic.
So „Call Of The Sirens“ can very well be called an emotional album. It ranges from profound songs, which are represented with anger, sadness and melancholy, but there are also the simple good mood crackers, which ask you to enjoy life. The eternal game between the darkness and the light is the perpetual tightrope walk, where you should not let yourself be blinded by the beautiful light only to not see the darkness. But conversely, one should also not let oneself be swallowed up by the darkness and drawn into the abyss.
The song „Death March“, for example, deals with the dark side of life.
Have you ever been in hell? Sometimes life guides you through it, but you have to push yourself and withstand the suffering!
presstext ALL NOIR
Also in „Death March“ magical choirs are created with the female guest vocals, which exert an eerie fascination. If it was the piano in „Call Of The Sirens“, it is here the acoustic guitar sounds, which are used as an individual musical element and sound in the course as a recurring feature.
Conclusion
CRAVING has succeeded with „Call Of Sirens“ a stroke of genius. They have further expanded the already existing strengths and even added new ones to form it into a complex mature musical work of art. With a tremendous energy and variety of ideas CRAVING celebrate epic stories and let it rip. In doing so, CRAVING reveal a lot of originality and playfulness. „Call Of Sirens“ has become harder and this hardness suits the sound very well, which is especially reflected in the first-class powerful detailed production. For me there can be only one result here: Full 10 points!
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- CRAVING Sirens Cover+Infos-4-: Cover, Photo,Infos-->ALL NOIR Pr.
- CRAVING Sirens Titelbild-1-: ALL NOIR Pr.
Neueste Kommentare