DAWN OF DESTINY – Interview mit Mastermind Jens Faber
(English version down below!)
Melodic Metal
DAWN OF DESTINY (Facebook) können nach Gründung 2005 auf eine lange Reihe von Alben zurückblicken, die größtenteils sehr wohlwollend von den Magazinen und Fans aufgenommen wurden. Die Veröffentlichung des neuen Albums „Of Silence“ am 24.06.2022 haben wir von ‚metal-heads.de‘ als Anlaß genommen, um mit Mastermind Jens Faber ein Interview zu machen. Viel Spaß dabei!
Musikalische Geburtsstunde
MH: Hi Jens. Schön, dass Du mich in Deinem sicherlich eng gestrickten Zeitplan noch unterbringen konntest. Eure Band gibt es seit 2005. Ist schon ein Weilchen her. Beleuchten wir doch noch mal kurz Deine musikalische Geburtsstunde. Kannst Du Dich noch an diese Zeit erinnern?
Jens: Puhhh… Das war so in der Zeit, als ich Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt gemacht habe. Dort habe ich andere Zivildienstleistende kennengelernt und irgendwie hatten wir dann gemeinsam die Lust und das Interesse etwas musikalisches zu machen. Dann haben wir unsere ersten Versuche dahingehend gestartet. Ich habe auch dann erst angefangen Gitarre zu spielen und habe gemerkt, dass ich ein gewisses Talent habe Songs zu schreiben. Irgendwann hatte sich eine Sängerin gemeldet (Tanja Maul) und wir nahmen unsere ersten Demos auf. So ging dann alles seinen üblichen Weg: Demos verschicken, auf Rückmeldungen von Labels warten, Album aufnehmen.
Qualität von Reviews
MH: Eure Alben, auch die frühen Werke, sind ja generell immer gut bei den Kritikern angekommen, oder?
Jens: Ja es geht. Zumindest bei den Online-Magazinen und Plattformen kamen wir immer gut an, wohingegen wir bei den großen Print-Medien nicht ganz so angesagt waren.
MH: Ich habe früher die großen Magazine wie beispielsweise ‚RockHard‘ oder ‚Metal Hammer‘ immer gelesen. Da gab es das Internet noch gar nicht und es war quasi die einzige Informationsquelle, die man hatte. Schon damals fand ich es allerdings schade, wenn man ein Album mit drei oder vier Sätzen abgehandelt hat, gerade wenn die Alben von Bands waren, die damals nicht on Top waren. Selbstverständlich sind so einem Printmagazin platzmäßig Grenzen gesetzt, aber ich hätte mir insgesamt ausführlichere Reviews gewünscht und mehr Support für die Newcomer. Damals war es schwierig verschiedene Reviews von den Alben zu bekommen. Heute ist es dank des Internets einfacher geworden.
Begründete Kritik ist okay
Jens: Was mich generell an manchen Reviews stört, ist der Umstand, dass Redakteure eigentlich in ihren Texten die eigene Meinung niederschreiben, aber ihre Einschätzung als gottgegeben hinstellen. Gerade bei den großen Printmedien weiß man aus eigener Erfahrung von früher, dass man sich durchaus von so etwas leiten lässt. Und wenn dann geschrieben wird, dass es der letzte Scheiß ist, dann wird das auch genauso angenommen. Das war schon immer so, müsste aber nicht so sein. Man könnte Kritiken auch durchaus diplomatischer formulieren. Natürlich kann man Kritik äußern, aber sie sollte auch vernünftig begründet werden können. Dann ist das völlig in Ordnung.
MH: Da muss ich Dir Recht geben. Es kommt manchmal vor, dass Leute einen Verriss förmlich zelebrieren und ein Album in übelster vernichtender Art und Weise niedermachen. Dies passiert auch gerade meist dann, wenn ein Redakteur ein Album rezensiert oder rezensieren muss, dessen Musikrichtung er von Grund auf schon nicht gut findet. Wie soll dabei eine gerechte Bewertung stattfinden?
DAWN OF DESTINY & Jon Oliva
Jens: Wir hatten das vor einigen Jahren, als Jon Oliva von SAVATAGE bei einem Song von uns mitgewirkt hatte („No Hope For The Healing“). Dann hatten wir auf einmal sooo viele Kritiken, also erheblich mehr als sonst. Da waren so viel Leute bei, die uns bisher gar nicht auf dem Schirm hatten oder gehabt hätten, und nur aufgrund dieses Songs sich mit uns beschäftigt haben. Das hat uns selbstverständlich pushen können. Aber letztlich konnten einige dieser Leute trotzdem nichts mit unserer Musik anfangen, auch wenn Jon Oliva bei einem Song mitgesungen hatte.
MH: Wo wir gerade bei dem Thema sind…Du hattest bereits regelmäßig recht prominente Gastmusiker für einige deiner Songs gewinnen können. Die holt man sich bestimmt nicht mal eben so nebenbei ab. Da braucht es schon Professionalität und Qualität…
Jens: Ich glaube jetzt tatsächlich, dass es in unserem Fall gar nicht so sehr mit einer professionellen Herangehensweise zu tun gehabt hat. Ich habe die Leute nämlich teilweise wirklich auf „doof“ angeschrieben. Das hat uns deswegen sehr in unserer Sache bestärkt, denn die Musiker haben sich darauf eingelassen, weil ihnen schlichtweg die Songs gefallen haben. Das ist bei Jon Oliva so und beispielsweise auch aktuell bei Chris Harms von LORD OF THE LOST der Fall gewesen. Der hat nichts dafür haben wollen, sondern er hat es gemacht, weil er es gut fand. Dadurch fühl man sich natürlich sehr bestätigt in dem, was man tut. Es freut einen ungemein, wenn andere tolle Musiker derart begeistert von unserer Musik sind.
Konsumieren statt Zelebrieren
MH: Wo Du gerade Jon Oliva erwähnt hast… Ich habe vor kurzem das Re-Release von „Streets-A Rock Opera“ über earMUSIC bekommen. Es ist ein wahres Kultalbum und das mehrseitige Booklet erzählt viele Geschichten über die Entstehung des Albums, wodurch ich wieder einen ganz anderen Bezug zu dem Album bekommen habe. Dabei habe ich mir noch gedacht, dass viele Hörer gar nicht wissen, was für eine Arbeit und wieviel Mühe hinter der Produktion eines Albums steckt. Dies finde ich sehr schade, weil es heutzutage wahrscheinlich noch viel mehr der Fall ist, dass die Leute sich nicht mehr so intensiv mit einem Album beschäftigen. Früher hat man einen Plattenkauf noch zelebriert. Man ist ganz aufgeregt in den Plattenladen gefahren und ist stolz wie Oskar mit seiner Beute nach Hause zurückgekehrt und hat sich dort die Scheibe zigmal angehört, um jedes Detail aufzusaugen.
Jens: Ja, das ist leider so. Die Leute konsumieren eher als dass sie sich mit Dingen lange und intensiv beschäftigen. Früher hat man Alben richtig entgegengefiebert und sein Taschengeld dafür gespart. Heute klickt man einfach auf einen Stream und fertig. Fluch und Segen gleichermaßen.
Der Wunsch nach dem großen Wurf
MH: Ihr seid ebenfalls ein Beispiel für eine Band, bei der man das Gefühl hat, dass sie eigentlich eine höhere Daseinsstufe verdient hätten, sprich einen größeren Erfolg. Wie siehst Du das?
Jens: Hin und wieder bekommen wir das von verschiedenen Seiten zu hören und das freut uns natürlich. Es ist schwer zu erklären, denn es gehören so viele Faktoren dazu, die zusammenspielen müssen, damit eine Band den endgültigen Durchbruch erlangt. Hierzu zählen richtige Zeitpunkte, Kontakt zu entsprechenden Leuten, von medialer Aufmerksamkeit, vom richtigen Label, aber wirklich vor allem vom richtigen Zeitpunkt. Bisher war es uns irgendwie nicht vergönnt und die entsprechenden Fäden sind noch nicht zusammengelaufen, so dass wir richtig groß rausgekommen sind. Doch wir haben eine sehr treue relativ große Fanbase und bei Spotify haben wir 20.000 Hörer. Das ist doch schon gar nicht so schlecht.
Mittlerweile muss es gar nicht mehr der große Wurf sein. Wenn es reicht, um immer wieder ein Album aufzunehmen und damit die Leute zu erreichen, ist das doch schon schön. Früher hätte man es sich wohl anders gewünscht, aber ich bin jetzt eben auch keine zwanzig Jahre mehr jung.
Prioritäten verschieben sich
MH: Genau! So ergeht es vielen. Man wird älter, hat einen Beruf und womöglich Familie. Wäre ein großer Erfolg und die damit verbundenen Verpflichtungen und Mehraufwand überhaupt noch umsetzbar?
Jens: Das ist eine berechtigte Frage. Früher hätte ich für einen großen musikalischen Erfolg alles stehen und liegen lassen. Das würde ich wohl heutzutage nicht mehr tun. Denn ein sicherer Job, der mir auf lange Sicht das Leben finanziert, ist selbstverständlich wichtiger.
Rückkehr von Gitarrist Veith Offenbächer
MH: Ihr hattet in der Vergangenheit einige Personalwechsel. Nun seid ihr aber schon länger in der gleichen Besetzung unterwegs oder hat sich etwas geändert?
Jens: Es stimmt, dass wir in der Konstellation bereits lange zusammenarbeiten. Und unser Gitarrist Veith Offenbächer ist nun auch wieder fester Bestandteil der Band, was uns sehr freut.
MH: Ohhh, das ist ja schön, denn er war ja seinerzeit nach Schweden ausgewandert. Toll, dass er jetzt wieder zurück ist! Zumal Du seinerzeit mal erwähnt hattest, dass ihr Euch menschlich super verstanden habt.
Mut zur Eigenkritik
MH: Ich bin übrigens recht spät auf Euch aufmerksam geworden, nämlich als ich Ihr Euer Album „To Hell“ in die Finger bekommen habe. Ich war von dem Album sehr angetan, sticht in Eurer Diskografie vor allem durch seine Aggressivität hervor. Der Nachfolger „The Beast Inside“ klingt für mich eher zurückhaltender und melancholischer. Es hat mich trotz toller Passagen aber tatsächlich nicht so gepackt wie „To Hell“ und ich fand es auch nicht so spannend und inspiririerend umgesetzt wie beipielsweise „Fear“.
Jens: Ich find das schon interessant, weil viele Leute Songs ganz unterschiedlich wahrnehmen. „The Beast Inside“ war für mich zugegebenermaßen schon kurz nach Fertigstellung nicht die große Erfüllung. Es ist das erste Mal, dass ich das Gefühl hatte, dass es nicht wirklich gut ist. Ich dachte beim Release, dass es definitiv nicht unser bestes Album ist. Das lag wohl mitunter daran, dass wir viele alte Songs „verbraten“ haben, die ich vor Jahren mal geschrieben habe und damals nicht gut genug waren, um auf ein Album zu kommen. Warum sollen sie es also später sein? Das muss ich mir fairerweise eingestehen. Das war nicht wirklich kreativ.
Das haben wir beim kommenden Release „Of Silence“ wieder erheblich besser hinbekommen. Die Band sieht es genauso und für uns ist es das beste Album seit unserem Alltime-Favorite „Fear“ .
„Of Silence“
MH: So… jetzt kommen wir zu Eurem neuen Album „Of Silence“, welches am 24.06. endlich veröffentlicht wird. Ich durfte mir das Album schon vorweg anhören und oben gab es gerade das Video zu „Judas In Me“. Als ich zum ersten Mal das Album hörte, lag ich entspannt mit einem Bierchen in der Sonne. Ich war schon vom Opener „We Are Your Voice“ geflasht, der direkt mit einer opulenten Spielzeit von über acht Minuten seinen großen Auftritt hat.
Jens: In der Tat ist es ungewöhnlich mit einem so langen Song in das Album einzusteigen, aber es war Teil dieses Albumkonzepts, es mit einem langen progressiveren Track zu beginnen und auch mit einem solchen zu beenden.
Gelungene Mischung
MH: Ich finde es insgesamt eine sehr gelungene Mischung aus Euren besten Zutaten. Einerseits wird man von schweren dunklen Riffs befeuert, andererseits gibt es aber auch höchst melodische Einlagen. Der Song „Inner Voice“ hat z.B. einen Hammerrefrain zum niederknien. Göttlich! Meiner Meinung nach habt ihr eine sehr homogene Mixtur aus harten Riffs, Melodie und einer tollen Atmosphäre erschaffen.
Jens: Das ist schön. Ist ja nun auch eine der ersten Reaktionen, die wir darauf erfahren. Es ist von uns relativ schwer einzuschätzen, wie die Reaktionen sein werden, da viele unterschiedliche Songs darauf enthalten sind. Wenn man schon alleine die ersten drei Songs hört, wird man feststellen, dass sie alle unterschiedliche Stile verkörpern. Da muss man als Hörer für offen sein und vielleicht ist das nicht so jedermanns Sache.
MH: Auch die symphonischen Elemente sind diesmal toll herausgearbeitet und klingen zum Teil sehr organisch.
Jens: Das freut mich sehr. Es war auch diesmal unser Anspruch mit echten Streichern zusammenzuarbeiten, was auch für uns noch einmal ein anderes Gefühl vermittelt hat. Die sind bei den Songs „We Are Your Voice“ und „The Curse“ zu hören.
Jens singt wieder mehr
MH: Du bist auf dem neuen Album auch gesangstechnisch wieder mehr vertreten und ich finde, dass das schon eine gesunde Varianz reinbringt.
Jens: Auf dem letzten Album war mein Gesang weniger vorhanden. Diesmal bin ich wieder mehr zu hören und ich glaube ebenfalls, dass es dadurch abwechslungsreicher wirkt. Ich bin zwar kein Bruce Dickenson, aber ich denke für die Zwecke geht das völlig in Ordnung. Und von daher ist es eben ein fester Bestandteil bei uns.
MH: So sehe ich das auch! Jetzt sind wir am Ende des Interviews angelangt. Jens, Ich danke Dir für Deine Zeit und wünsche Euch viel Erfolg mit dem neuen Album „Of Silence“. Und auch wenn mein Review des Albums noch sehr bald folgen wird, kann ich jedem nur empfehlen, sich das Album vorzubestellen. Bei El Puerto Records gibt es streng limitierte Sondereditionen. Bestellen könnt Ihr alles hier:
https://shop.el-puerto-records.com/de/bands/dawn-of-destiny/
Wer sich das neue Album gerne live anhören möchte, der sollte sich den 25.06.’22 freihalten, denn dann werden DAWN OF DESTINY ihr neues Album im Städtchen Waltrop präsentieren. Mit dabei sind auch noch andere tolle Bands wie Ihr auf dem Plakat sehen könnt. Karten gibt es nur an der Abendkasse!
English version
Melodic Metal
DAWN OF DESTINY (Facebook) are a constant factor in the music business and can look back on a long series of albums, most of which have been received very favorably by the magazines and fans. The release of the new album „Of Silence“ comes on 24.06.2022. We from ‚metal-heads.de‘ have taken this as an occasion to make an interview with mastermind Jens Faber. Have fun with it!
Musical birth
MH: Hi Jens. I’m glad you give us the opportunity for this interview. Your band exists since 2005, it’s been a while. Let’s take a look at your musical birth. Can you still remember that time?
Jens: Puhhh… That was during the time when I did my community service in a workshop for the disabled. There I met other people like me and somehow we had the desire and the interest to do something musical together. Then we started our first attempts in that direction. I started to play guitar from this time on and realized that I have a certain talent to write songs. At some point a singer got in touch (Tanja Maul) and we recorded our first demos. So everything went its usual way: sending demos, waiting for feedback from labels, recording the album.
Quality of reviews
MH: Your albums, even the early works, have generally always been well received by the critics, haven’t they?
Jens: Yes somehow. At least with the online magazines and platforms, we were always well received, whereas we weren’t quite as popular with the big print media.
MH: In the past I used to read the big magazines like ‚RockHard‘ or ‚Metal Hammer‘. The internet didn’t even exist then and it was practically the only source of information you had. Even back then I thought it was a pity if an album was covered in three or four sentences, especially if the albums were from bands that weren’t on top at that time. Of course a print magazine is spacely limited, but I would have liked to see more detailed reviews overall and more support for the newcomers. Back then it was difficult to get different reviews of the albums. Today it’s easier thanks to the Internet.
Reasoned criticism is okay
Jens: What generally bothers me about some reviews is the fact that editors actually write down their own opinion in their texts, but present their assessment as God-given. Especially with the big print media, you know from your own experience from the past that you can definitely be guided by something like that. And if it is then written that it is the latest crap, then that is also accepted in the same way. That’s always been the case, but it doesn’t have to be. One could also formulate criticism more diplomatically. Of course, you can criticize, but it should also be reasonably justified. Then that’s perfectly fine.
MH: I have to agree with you there. It sometimes happens that people put down an album in the worst destructive way. This happens especially when an editor reviews or has to review an album whose music style he doesn’t like from the ground up. How is a fair evaluation supposed to take place?
DAWN OF DESTINY & Jon Oliva
Jens: We had that a few years ago, when Jon Oliva from SAVATAGE had participated in a song of ours („No Hope For The Healing“). Then we suddenly had sooo many reviews, so considerably more than usual. There were so many people who didn’t have us on their radar or wouldn’t have had us until then, and only because of this song they got involved with us. That pushed us, of course. But in the end, some of these people still couldn’t do anything with our music, even though Jon Oliva sang on one song.
MH: While we’re on the subject…you’ve already been able to regularly get some quite prominent guest musicians for some of your songs. You certainly don’t just pick them up easily. You need professionalism and quality…
Jens: I now actually believe that in our case it didn’t have so much to do with a professional approach. I just casually wrote to people. That’s why it really strengthened our case, because the musicians got involved because they simply liked the songs. That was the case with Jon Oliva and also, for example, with Chris Harms from LORD OF THE LOST. He didn’t want anything in return, but did it because he thought it was good. So of course we feel very confirmed in what we are doing. It makes us very happy when other great musicians are so enthusiastic about our music.
Consume instead of celebrate
MH: Since you just mentioned Jon Oliva… I recently got the re-release of „Streets-A Rock Opera“ via earMUSIC. It’s a true magnificent album and the multi-page booklet tells a lot of stories about the making of the album, which gave me a completely different connection to the album again. At the same time I still thought that many listeners don’t even know what kind of work and how much effort is behind the production of an album. I find this very unfortunate, because nowadays it’s probably much more the case that people don’t spend so much time on an album. In the past, you still celebrated a record purchase. You went to the record store all excited and proudly came home with your loot, listening to the record umpteen times to soak up every detail.
Jens: Yes, that’s unfortunately the case. People tend to consume rather than deal with things long and intensively. In the past, people really looked forward to albums and saved their pocket money for them. Today, you just click on a stream and that’s it. A curse and a blessing in equal measure.
The desire for success
MH: You are also an example of a band where one has the feeling that they actually deserve a higher level of existence, i.e. greater success. How do you see that?
Jens: Every now and then we get to hear that from different sides and that makes us happy, of course. It’s hard to explain, because there are so many factors that have to work together for a band to achieve the final breakthrough. These include the right timing, contact with the right people, media attention, the right label, but really above all the right time. So far it was somehow not granted to us and the appropriate threads have not yet come together, so that we have come out really big. But we have a very loyal relatively large fanbase and on Spotify we have 20,000 listeners. That’s not bad at all.
In the meantime, it doesn’t have to be the big hit. If it’s enough to record an album again and again and reach people with it, that’s nice. In the past, you would have wanted it differently, but I’m not twenty years young anymore.
Priorities are shifting
MH: Exactly! That’s what happens to many people. You get older, have a job and possibly a family. Would a great success and the associated obligations and additional work still be feasible at all?
Jens: That’s a legitimate question. In the past, I would have dropped everything for a big musical success. I probably wouldn’t do that nowadays. Because a secure job that finances my life in the long term is obviously more important.
Return of guitarist Veith Offenbächer
MH: You had some line-up changes in the past. But now you have been on the road with the same line-up for a longer time or has something changed?
Jens: It’s true that we have been working together in the constellation for a long time. And our guitarist Veith Offenbächer is now also a permanent part of the band again, which makes us very happy.
MH: Ohhh, that’s nice, because he had emigrated to Sweden sometime ago. Great that he is back now! Especially since you had mentioned at the time that he is a nice guy who fits perfectly to the band.
Courage for self-criticism
MH: By the way, I became aware of you quite late, namely when I got hold of your album „To Hell“. I was very taken by the album, stands out in your discography especially by its aggressiveness. The successor „The Beast Inside“ sounds more restrained and melancholic to me. Despite great passages, it really didn’t grab me like „To Hell“ and I didn’t find it as exciting and inspiring as „F.E.A.R.“ (the predecessor of „To Hell“), for example.
Jens: I find that interesting, because many people perceive songs very differently. „The Beast Inside“ was admittedly not the great fulfillment for me shortly after completion. It’s the first time I felt it wasn’t really good. I thought at the release that it was definitely not our best album. I think that was partly because we took a lot of old songs that I wrote years ago and weren’t good enough to be on an album then. So why should they be later? I have to admit that to myself, to be fair. That wasn’t really creative.
We have managed to do that much better with the upcoming release „Of Silence“. The band sees it the same way and for us it’s the best album since our all-time favorite „F.E.A.R.“.
„Of Silence“
MH: So… now we come to your new album „Of Silence“, which will finally be released on June 24. I was allowed to listen to the album in advance. Remembering I was lying relaxed with a beer in the sun and started the album! I was immediatly flashed by the opener „We Are Your Voice“, which has its big entrance directly with an opulent playing time of over eight minutes.
Jens: Indeed, it is unusual to enter the album with such a long song, but it was part of this album concept to start it with a long progressive track and also to end it with one.
Successful mixture
MH: I think it’s a very successful mix of your best ingredients overall. In my opinion, you have created a very homogeneous mixture of hard riffs, melody and a great atmosphere. The song „Inner Voice“ for example has an awesome chorus. Divine!
Jens: That’s nice. It’s also one of the first reactions we’ve had to it. It is relatively difficult for us to estimate how the reactions will be, because there are many different songs on it. If you listen to the first three songs alone, you will notice that they all embody different styles. As a listener, you have to be open to that and maybe it’s not everyone’s cup of tea.
MH: The symphonic elements are also worked out great this time and sound very organic in parts.
Jens: I’m very pleased about that. It was also our claim this time to work together with real strings, which also gave us another different feeling. You can hear them on the songs „We Are Your Voice“ and „The Curse“.
The vocals of Jens
MH: On the new album you are also represented more vocally and I think that already brings in a healthy variance.
Jens: On the last album my vocals were less present. This time I can be heard more again and I also think it makes it more varied. I’m no Bruce Dickenson, but I think for the purposes it’s totally fine. And from there it is just a fixed component with us.
MH: I´m totally with you! Now we have reached the end of the interview. Jens, I thank you for your time and wish you much success with the new album „Of Silence“. And even though my review of the album will follow very soon, I can only recommend everyone to pre-order the album. At El Puerto Records there are strictly limited special editions. You can order everything here:
https://shop.el-puerto-records.com/de/bands/dawn-of-destiny/
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Dawn Of Destiny Jens sw-k: DAWN OF DESTINY
- DAWN OF DESTINY Band sw-k: DAWN OF DESTINY
- Dawn Of Destiny – Of Silence – k: DAWN OF DESTINY
- DAWN OF DESTINY Release Konzert: DAWN OF DESTINY
- Dawn Of Destiny-Of Silence Titelbild: DAWN OF DESTINY
Neueste Kommentare