FORMOSA und das Hackbrett

Kreativität

ist auf jeden Fall ein Motto der Band FORMOSA (Facebook, Homepage) aus Essen. Die Männer lassen sich immer wieder geile Sachen einfallen, um ihren Fans etwas ungewöhnliches zu präsentieren. Ich erinnere auch gerne an die Geschichte mit der eigenen Bierproduktion (siehe hier). In diesem Zusammenhang gibt es übrigens auch bald das „Bierfest“, zu welchen FORMOSA in Essen einladen und wo man dieses köstliche Getränk dann zu geiler Musik verköstigen kann.

Doch aktuell präsentieren FORMOSA ein anderes „Leckerchen“. Es geht um das

HACKBRETT!

Nun, jetzt werden bei vielen etliche Vorstellungen und Gedanken (vermutlich auch nicht jugendfreier Art) durch den Kopf geistern. So erging es mir auch! Umso überraschter war ich dann, als ich die wahre Bedeutung dahinter erfuhr und das man sehr viel Geduld dafür aufbringen muss. Es ist etwas unheimlich spezielles, dass nicht jeder beherrscht. „Hacken“ will eben gelernt sein. Und Paris Jay hat es gelernt.

Tatsächlich handelt es sich nämlich um ein Musikinstrument. Folgende Beschreibung habe ich mir von der Band selber geben lassen. Denn besser und professioneller kann man es nicht beschreiben. Das ‚Hackbrett‘ ist ein Trapezförmiger Holzklangkörper, über den Saiten gespannt sind, die mit einem kleinen Holzschläger angeschlagen (gehackt) werden. Unserem Drummer Paris Jay ist es dabei sehr wichtig, dass es keine Zither ist und damit auch nicht sonderlich viel gemeinsam hat. Er spielt Hackbrett seit seinem vierten Lebensjahr. Zumeist wird das Instrument in der bayrischen Volksmusik eingeordnet. Dabei ist es ein international verbreitetes Instrument, wo es dann unter Namen wie Santur, Zymbal, Cimbalon oder Dulcimer bekannt ist. Das von FORMOSA verwendete Hackbrett hat 132 Saiten und für jeden Ton gibt es 3 identisch gestimmte Saiten, folglich hat es 44 verschiedene Töne.

Jedenfalls hatte Paris Jay auch die ursprüngliche Idee einen Song damit zu performen und letztlich entschied man sich dazu es als neue eigenständige Single zu veröffentlichen.

„DYNAMITE“ im neuen Hackbrett-Style

Also haben FORMOSA nach dem flüssigen Leckerchen nun einen ganz speziellen Ohrenschmaus für uns serviert. Gegenüber der knackigen flotten rockigen Originalversion ist ein ganz anderer Song entstanden. So gibt es für mich keinen Favoriten, weil beide Versionen ein ganz anderes Gefühl vermitteln. Die akustische Version ist eine stimmungsvolle leichte Ballade geworden, die mit einem sehr besonderen Sound (leichtem Mittelalter-Flair) erstaunlich klingt. Die Begleitung durch die Gitarren passt wie angegossen. Und auch der Gesang wurde dementsprechend gefühlvoll umgesetzt. Geile Sache!

Das Video entstand in Essen und wurde von Dominik Scharf abgedreht und von Angelina Ouchani geschnitten und editiert. Und als Mann für alle Fälle war Jens B. mit von der Partie, der beim Videodreh von rechts nach links gerannt ist, um alle anfallenden Problemchen zu lösen.

Die neue Hackbrett-Ballade

Das Original zum Vergleich

Das rockige Original!

Nicht vergessen!!!

Das Bierfest 2022 in Essen

Newsletter bestellen für wöchentliches Update!

Bildquellen

  • FORMOSA Bierfest 2022: FORMOSA
  • Formosa Titel: FORMOSA

Metalhead

Seit meiner Kindheit höre ich gerne Rockmusik. Es hat mit Gary Moore, Scorpions, Billy Idol, Bon Jovi, Dire Straits, AC/DC usw. angefangen, also quasi mit den Großen der 80'er und 90'er Jahre. Mit zunehmendem Alter ging der Musikgeschmack immer mehr auch in die härtere Richtung. So finden sich mittlerweile auch viele Core-Platten, so wie Black-und Death-Metal Kracher in meiner Sammlung. Daher bin ich in fast allen Bereichen des Rock und Metal unterwegs. Eine besondere Vorliebe habe ich für den Underground entwickelt, wo es richtig brennt und es viele hochklassige Bands gibt, die den Großen der Branche in nichts nachstehen, ganz im Gegenteil. In diesen Sinne: Stay tough, stay heavy!

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

vier × 4 =