„Hertan“ – neuer Song von WARDRUNA
WARDRUNA veröffentlichten neuen Song zum kommenden Album
Mitten in der Arbeit zum neuen Album haben WARDRUNA am 5. April 2024 den Song „Hertan“ zusammen mit einem Video veröffentlicht.
Seit 2003 interpretieren WARDRUNA nordische Mythen, Mythologie und Aspekte des Animismus. Sie verwenden dabei traditionelle Instrumente und nutzen in den Texten sowohl Altnordisch als auch Norwegisch. Sie entnehmen ihre Texte nicht aus der nordischen mythologischen Dichtung, sondern schreiben eigene Texte.
Die bisherigen Alben sind wesentlich von der Kultur der mündlichen Überlieferung geprägt.
Sie stellen damit Bezüge zur Vergangenheit her, die auch in der Gegenwart Einfluss haben. Dabei geht es ihnen nicht darum, die Vergangenheit zu (re)zitieren, sondern um die Bedeutung dieser Elemente für die aktuelle Situation jedes Einzelnen.
Das Herz: Lenker des Willens und der Entscheidungen
Im Januar 2021 haben WARDRUNA mit „Kvitravn“ ihr fünftes Album herausgebracht. Im Jahr darauf gab es die eindrucksvolle digitale Release-Show „First Flight of the White Raven“.
Einar Selvik, Frontmann von WARDRUNA, betrachtet Musik als eine Möglichkeit, die Verbundenheit des Menschen mit der Natur und seine Sehnsucht nach Sinn und Ganzheit auszudrücken.
Das jetzt veröffentlichte „Hertan“ (des Herzens) greift all das auf. Es geht um den Herzschlag, den Rhythmus des Lebens, seine konkrete Bedeutung als Ursprung aller lebenserhaltenden Funktionen, aber auch um die abstrakte Bedeutung als Lenker unserer Wünsche, unserer Entscheidungen und unseres Handelns.
Die Musik: Herzschlag und Atem
„Hertan“ hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Es beginnt mit dem Rhythmus des Herzschlags, der von Trommeln geprägt wird. Sie erhöhen das Tempo, bis sich der klare Rhythmus in Atemlosigkeit auflöst. Der Atem ist neben dem Herzschlag das zweite Element, das dazu beiträgt, dass einem dieser Song so nah kommt. Der Atem ist in vielen Songs von WARDRUNA ein verstärkendes, akzentuierendes und strukturierendes Element. Beides zusammen, Atem und Herzschlag durch Trommel und Stimme, haben beim Hören des Liedes eine unmittelbare Wirkung auf den eigenen Herzschlag. Verstärkt wird das Ganze noch dadurch, dass der Gesang von Lindy-Fay Hella durch die rhythmische Wiederholung der zentralen Aussagen des Textes das Pulsieren spürbar macht. (Zu den Lyrics komme ich gleich noch.)
Letztlich ist es die Beziehung des Herzens zu Rhythmus, Atmung und dem Fließen, die überall in der Natur gefunden werden kann.
All dies übersetzen Stimme und Instrumente in Musik. So nutzt Einar vielfältige Möglichkeiten der Stimme: eindringlich im klaren Gesang, intensiv und nah durch das Flüstern.
Die Lyrics: Metaphern und Rätsel
Bei WARDRUNA sind die Texte ein wesentlicher Bestandteil der Songs und ihrer Wirkung. Und es ist WARDRUNA wohl auch wichtig, dass alle Hörer die Möglichkeit haben, die Texte zu verstehen, da man beim Video sowohl den Text als auch eine (einigermaßen passende) Übersetzung erhält.
Einar Selvik hat auch im Text zu „Hertan“ erneut Erzähl- und Reimstrukturen der skaldischen Dichtung aufgegriffen. Einige der Metaphern haben die Form von Rätseln, wie wir sie aus Märchen kennen: es ist aus Gold oder Stein, es tanzt wild ohne Füße, es bricht, ohne zu zerbrechen – was ist das wohl?
Andere Zeilen des Textes stellen die Beziehung zum Zyklus der Natur her, in den auch der Mensch hineingestellt ist: wie ein Samenkorn sein, mit den Fischen stromaufwärts nach Hause schwimmen, mit den Bären überwintern.
Immer wieder geht es um Verbundenheit. Dabei bleibt es jedem selbst überlassen, welche Art der Verbindung für ihn im Mittelpunkt steht, welche das ‚Herz‘ seiner Existenz ist.
Das Video: Dunkelheit und strahlendes Weiß
Wie bereits bei „Raido“, „Grá“ und „Vólsupá“ haben WARDRUNA mit dem finnischen Fotografen und Regisseur Tuukka Koski zusammengearbeitet.
Für „Hertan“ hat er die Insel Haillouto als Ort gewählt. Die Bilder sind geprägt vom weißen Schnee und Eis und dunklem Wald. Die Umgebung wirkt fremd und einsam, der Mensch allein und isoliert, auf der Suche.
Tuukka Koski hat mit Licht, Schatten und Fokussierung die Intensität der Musik weiter verdichtet.
An der Stelle, an der Einar singt: „Ich sinke in die Dunkelheit, das strahlende Weiß ist von mir abgefallen. … Verlassen ohne Bindung…. wie ein Samenkorn finde ich Stärke in der Erde und der Dunkelheit“ kommen diese Elemente zusammen. (ab 3:34) Das ist ein Moment, der mich tief berührt hat. Verstärkt durch das im Hintergrund wiederholt Gesungene „Das Herz berät. Es ist der Lenker des Willens, der Entscheidungen“. Diese Textzeile ist wie der Puls des Liedes.
„Das Herz berät. Es ist der Lenker des Willens, der Entscheidungen
Ich bin beeindruckt davon, wie Einar Selvik mit Musik und Text basales Erleben und die Zyklen des Lebens in Bilder fasst. Und auch von seinen schauspielerischen Möglichkeiten, die dies ebenso unterstreichen wie die fotografischen Elemente des Videos.
Die Suche nach dem Lied als Weg zum Verständnis der Welt
Die Alben der Runen-Trilogie und auch „Kvitravn“ sind von der Kultur des Geschichtenerzählens geprägt. Geschichten, die dem Menschen die Möglichkeit geben, seinen Platz in der Welt zu finden.
„Hertan“ erzählt vom Erleben, das in einen Gesamtzusammenhang eingebunden wird.
Vielleicht ist das Lied vom Herzen als Ursprung und Lenker tatsächlich auch das Zentrum des kommenden Albums.
Denn mit „Hertan“ soll ein neuer Zyklus beginnen. Der Gedanke, dass wir Teil der Natur und nicht ihr Herrscher sind, so sehr wir uns auch darum bemühen, wird mit „Hertan“ fortgeführt und gleichzeitig aus einer anderen Perspektive betrachtet.
Daher bin ich sehr gespannt, was das kommende Album an Perspektiven und Anstößen bringen wird.
WARDRUNA werden ab November 2024 auf eine längere Tournee gehen, die sie durch Europa, Amerika und Australien führt. Dazu demnächst mehr.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- wardruna 24.2 tuukka koski: Sailor Entertainment
- wardruna 24.1 tuukka koski: Sailor Entertainment pic: Tuukka Koski
- wardruna hertan: Sailor Entertainment
Neueste Kommentare