THIS IS OBLIVION: „This Is Oblivion“ (bereits erschienen)
„This Is Oblivion“ das Debütalbum von THIS IS OBLIVION (english version below)
Bereits am 6. Mai 2022 haben THIS IS OBLIVION via Silent Pendulum Records ihr gleichnamiges Debütalbum veröffentlicht.
THIS IS OBLIVION – das sind Michael Kadnar (Drummer u.a. bei DOWNFALL OF GAIA) und Lulu Black (Violine und Gesang bei BELDAME)
Lulu Black hat durch ihre langjährigen Erfahrungen mit verschiedensten Musikgenres einen unverkennbaren Stil entwickelt. So fließen nicht nur Erfahrungen aus dem klassischen Bereich ein, sondern auch Doom, Darkwave und Industrial. So zu hören auf dem Album „Unrequitted“ von BELDAME.
Michael Kadnar ist als Drummer grundsätzlich im Metal beheimatet. Aber er lässt dabei Elemente aus Jazz und Funk einfließen. Diese Offenheit für unterschiedliche musikalische Elemente prägt sein Drumming bei Bands wie SO HIDEOUS, THE NUMBER TWELVE LOOKS LIKE YOU und BLACK TABLE.
Lulu Black und Michael Kadnar sind nicht nur durch THIS IS OBLIVION verbunden, sondern auch in einer Beziehung. Dies ist sicher eine besondere Herausforderung – sowohl in der künstlerischen Zusammenarbeit als auch in der Beziehung.
Lulu Black sagt dazu:
Eine Beziehung, die sich dann zu einer künstlerischen Zusammenarbeit entwickelt, kann sehr positiv sein, aber manchmal auch sehr roh und verletzlich.
Liebe, die sich wie das Ende der Welt anfühlen kann
Das Konzept, das dem Debütalbum zugrunde liegt, beschreibt Lulu Black folgendermaßen:
„Es ist eine Erkundung der zyklischen Natur der Verbindung; wie jeder Moment in der Zeit paradoxerweise irgendwo zwischen einem Moment des Zusammenbruchs und des Aufstiegs schwebt; wie die Liebe ein Anker sein kann, wenn die Welt zu enden scheint, und wie sich die Liebe selbst wie das Ende der Welt anfühlen kann.“
Zusammenbruch, Aufstieg, Liebe als Anker oder wie der Weltuntergang – all dies haben Lulu Black und Michael Kadnar mit „This Is Oblivion“ spürbar, erlebbar gemacht.
Diese Aspekte prägen das Album. Die Hauptprotagonisten der Lieder sind – neben Lulu Blacks Stimme – Schlagzeug und Geige. Das (Zusammen)Spiel dieser Instrumente klingt manchmal wie Liebende, die sich locken, sich aufeinander einlassen, sich Halt geben und die dann doch nicht zueinander finden können.
Sich vergraben zum Schutz vor der Wahrheit
Der Opener „Invocation“ erinnert an ein Orchester, das vor dem Konzert seine Instrumente stimmt. Damit werden wir eingestimmt auf Dunkles, Unheilvolles und Spannendes.
„The Truth“ beginnt mit Kettenschlägen auf die Trommel (schaut euch das Video dazu an) und tiefen Streichertönen, die eine unwirkliche und gespenstische Atmosphäre schaffen. Die sparsam eingesetzten Industrial – Klänge und Doom Metal – Elemente sorgen zudem für eine dunkle und bedrückende Stimmung.
Der Gesang ist dicht und eindringlich, abweisend und lockend zugleich. Paradox, widersprüchlich und dennoch harmonisch und umfassend: „I will ruin you / I will run to you / I want you to ruin me / I want you to run from me.“
„Elegy“ ist ein ruhigeres Stück. Die Saiten der Geige werden gezupft, so dass die Töne wie Seifenblasen zerspringen. Viola und Violine spielen tiefe Töne, die unter die Haut gehen. Dazu eine sirenenhafte Stimme voller Sehnsucht und Schmerz.
Somit wird dieser Song seinem Titel gerecht: es ist eine wehmütige Klage von Dunkelheit, Kummer und Einsamkeit. Und dennoch bleibt der Wunsch nach Sicherheit, danach, dass die Herzen nie getrennt sein werden.
Lernen, das wir genug sind, so wie wir sind
Vibrierende Streicher, intensives Cello-Spiel von Gast-Cellistin Jennifer DeVore und ein zunächst zurückhaltendes Drumming eröffnen „Undeserving“. Ein Stück, das immer mehr an Energie und Kraft gewinnt Über diese Wucht setzt sich eine Stimme voller Resignation und Verzweiflung hinweg.
Auch hier gibt es dies Auf und Ab, das gedankliche Wandern zwischen Antagonisten. Einerseits Liebe, die akzeptiert. Andererseits der Wunsch danach, „genug“ zu sein, um akzeptiert zu werden. Im Bestreben irgendwie Sicherheit zu gewinnen, stehen uns unsere eigenen Gedanken, eventuell doch nicht genug oder gar unerwünscht zu sein, im Weg.
„Offering“ ist geprägt von umherirrenden Klängen, die sich erst langsam finden und so eine enorme Spannung erzeugen. Aus den Klängen löst sich eine Melodie, unbegleitet, die wie bei einem Filmabspann eines Films mit offenem Ende klingt
Let’s make a deal
„A Reckoning“ ist ein böser Song. Verführerisch flüstert die Stimme demjenigen, der sich vom Leben ernährt und den Tod anbetet: „Gib einfach jedem deiner Laster nach“. Unterstrichen von pechschwarzer Industrial-Percussion nutzt Lulu Black Sprechgesang: verhalten aggressiv, lasziv, verlockend, überzeugend.
Bei „Unto You“ eröffnet ein Klavierintro das Lied vom Ausgeliefertsein und dem Wunsch geliebt zu werden, wie man selbst liebt. Ein Song, in dem die Melodien schweben.
Mitten in der Liebe sind wir im Tod
„Litany“ bildet den fulminanten Abschluss. Ein episches Stück voller Dramatik. Dicht und dunkel. Percussives Trommelfeuer, die Violine, die Gänsehaut erzeugt und Gesang von Liebe und Tod, den Facetten einer Beziehung , von Wahrheit und Verzweiflung – this is oblivion
This Is Oblivion
Präzise und gleichzeitig subtil sind Percussion, Stimme und Instrumente aufeinander abgestimmt. Die Doom- und Industrial-Elemente machen den Klang tief und voll und ermöglichen es Lulu Black, ihre Stimme geisterhaft über der dunklen Grundstimmung schweben zu lassen. Die Stimme ist außerordentlich präsent, oft fordernd aggressiv. Aber dabei drängt sie nie in den Vordergrund. Dies macht die Songs so anziehend und geheimnisvoll. Immer wieder wird man an einen Abgrund gezogen oder versinkt im Sumpf von Emotionen und Gedanken. Doch weder versinkt man noch stürzt hinab, weil es immer auch einen Anker gibt. Mal ist es das geerdete Drumming, dann wieder sind es die schwebenden Melodien. Vor allen Dingen aber sind es die Texte, die die Paradoxien in (Liebes) Beziehungen aufzeigen.
„This Is Oblivion“ ist ein eigenwilliges Album, das Gegensätze auf verschiedenen Ebenen miteinander verbindet, so dass sie zu Facetten von Zuständen werden, die immer wieder durchlaufen werden. Es ist eine gespenstische und lockende Atmosphäre entstanden, die tief berührt und gleichzeitig wie ein vorbeistreifender Windhauch Gänsehaut verursacht.
Das Video zu „Elegy“ – mit Gänsehauteffekt
„This Is Oblivion“ the debut album by THIS IS OBLIVION
Already on 6 May 2022, THIS IS OBLIVION released their same-titled debut album via Silent Pendulum Records.
THIS IS OBLIVION – that’s Michael Kadnar (drummer with DOWNFALL OF GAIA, among others) and Lulu Black (violin and vocals with BELDAME).
Lulu Black has developed an unmistakable style through her many years of experience with a wide variety of musical genres. Thus, not only experiences from the classical field flow in but also doom, darkwave and industrial. This can be heard on the album „Unrequited“ by BELDAME.
As a drummer, Michael Kadnar is basically at home in metal. But he lets elements of jazz and funk flow into it. This openness to different musical elements characterises his drumming in bands like SO HIDEOUS, THE NUMBER TWELVE LOOKS LIKE YOU and BLACK TABLE.
Lulu Black and Michael Kadnar are not only connected through THIS IS OBLIVION, but also in a relationship. This is certainly a unique challenge – both in the artistic collaboration and in the relationship.
Lulu Black says about this:
A relationship that then develops into an artistic collaboration can be very positive, but sometimes also very raw and vulnerable.
Love that can feel like the end of the world
Lulu Black describes the concept behind the debut album as follows:
„It’s an exploration of the cyclical nature of connection; how every moment in time paradoxically hovers somewhere between a moment of collapse and ascent; how love can be an anchor when the world seems to end, and how love itself can feel like the end of the world.“
Collapse, ascent, love as an anchor or like the end of the world – Lulu Black and Michael Kadnar have made all this sensible, tangible with „This Is Oblivion“.
These aspects shape the album. The main protagonists of the songs are – besides Lulu Black’s voice – drums and violin. The (inter)playing of these instruments sometimes sounds like lovers who entice each other, get involved with each other, give each other support and then still can’t find each other.
Burying oneself to protect oneself from the truth
The opener „Invocation“ is reminiscent of an orchestra tuning its instruments before a concert. This gets us in the mood for dark, ominous and exciting things.
„The Truth“ begins with chain beats on the drum (watch the video) and deep string tones that create an unreal and spooky atmosphere. The sparingly used industrial sounds and doom metal elements also create a dark and oppressive mood.
Here are the vocals dense and haunting, repellent and alluring at the same time. Paradoxical, contradictory and yet harmonious and encompassing: „I will ruin you / I will run to you / I want you to ruin me / I want you to run from me.“
„Elegy“ is a quieter piece. The strings of the violin are plucked so that the notes burst like soap bubbles. Viola and violin play low notes that get under the skin. In addition, a siren-like voice full of longing and pain.
Thus this song lives up to its title: it is a wistful lament of darkness, sorrow and loneliness. And yet the desire for security remains, for hearts never to be separated.
Learning that we are enough just as we are.
Vibrating strings, intense cello playing by guest cellist Jennifer DeVore and initially restrained drumming open „Undeserving“. A piece that gains more and more energy and power. A voice full of resignation and despair overcomes this force.
Here, too, there is this up and down, the mental wandering between antagonists. On the one hand, love that accepts. On the other hand, the desire to be „enough“ to be accepted. In the effort to somehow gain security, our thoughts of possibly not being enough or even unwanted get in the way.
„Offering“ is characterised by wandering sounds that only slowly find each other and thus create an enormous tension. A melody, unaccompanied, emerges from the sounds, sounding like the end credits of a film with an open ending.
Let’s make a deal
„A Reckoning“ is a wicked song. Seductively, the voice whispers to the one who feeds on life and worships death, „Just give in to every last one of your vices.“. Underlined by pitch-black industrial percussion, Lulu Black uses recitative: restrainedly aggressive, lascivious, enticing, and convincing.
In „Unto You“, a piano intro opens the song of being at the mercy of others and the desire to be loved as one loves oneself. A song in which the melodies float.
In the middle of love, we are in death
„Litany“ forms a brilliant conclusion. An epic piece full of drama. Dense and dark. Percussive drum fire, the violin that gives you goosebumps and vocals of love and death, the facets of a relationship, of truth and despair – this is oblivion.
This Is Oblivion
Percussion, voice and instruments are coordinated precisely and subtly at the same time. The doom and industrial elements make the sound deep and full and allow Lulu Black to let her voice float ghostly above the dark underlying mood. The voice is extraordinarily present, often demanding aggressiveness. But at the same time, it never pushes itself into the foreground. This is what makes the songs so attractive and mysterious. Again and again, you are pulled into an abyss or sink into the swamp of emotions and thoughts. But you neither sink nor fall, because there is always an anchor. Sometimes it’s the grounded drumming, then again it’s the floating melodies. But above all, it’s the lyrics that show the paradoxes in (love) relationships.
„This Is Oblivion“ is an idiosyncratic album that combines opposites on different levels so that they become facets of states that are traversed again and again. A haunting and alluring atmosphere has been created that touches deeply and at the same time causes goosebumps like a passing breeze.
The video for „Elegy“ – with goosebump effect
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Lulu Black & Michael Kadnar: This Is Oblivion
- this is oblivion pic by rose callahan: Silent Pendulum Records pic by rose callahan
- this is oblivion rev: This Is Oblivion
Neueste Kommentare