Motörhead – Charly Hübner (VÖ: 07.10.2021)
Das Motto „Schock deine Eltern, lies ein Buch!“ hat Schauspieler Charly Hübner offensichtlich etwas missverstanden und daher mit „Motörhead“ lieber selbst einen Roman geschrieben. Wir von metal-heads.de haben uns das kleine Büchlein aus der Kiwi Musikbibliothek einfach mal von der Frankfurter Buchmesse 2021 mit nachhause genommen. Und stellen es euch hier etwas ausführlicher vor.
Motörhead, Charly Hübner und der Teufel
Um eines vorwegzunehmen: An Phantasie mangelt es Carsten Johannes Marcus Hübner (so der volle Name des Schauspielers und Regisseurs Charly Hübner) nicht. Der am 04.12.1972 im beschaulichen Mecklenburg-Vorpommern geborene Autor macht in den Erzählungen im Zusammenhang mit seiner absoluten Lieblingsband keine Gefangenen. In den eigentlichen 151 Romanseiten (wenn man mal den Vorspann und das Copyright-Verzeichnis abzieht) wird aus dem Teufel der plattdeutsch sprechende Deibel. Und der ist nicht weniger als 6 Meter groß. Zusammen unternehmen die Beiden ein paar Sprünge in die Zeitkapsel. Sie besuchen Hübner an Orten seiner frühesten Kindheit bis hin zum Jetzt. Dass das Hier und Jetzt nicht selten mit dem Getränk Jack & Coke endet, erfahren wir ebenfalls . Aber dies nur so am Rande.
Spannend oder langweilig?
Um ganz ehrlich zu sein: durch die ersten 30 eigentlichen Roman-Seiten musste sich unser Chefredakteur manchmal ein wenig durchquälen. Der Schreibstil, die Wortwahl, die Inhalte – in all das muss man sich wirklich eingrooven. Aber spätestens mit den verächtlichen Ansichten Hübners über die deutsche Schlagerkultur sowie die langweiligen Beatles beginnt der Spaß. Die Zeitkapsel hat die etwas spröden Familienausflugs-Geschichten verlassen (Stichworte: Rapsfeld, Erbrochenes), und wir fliegen gemeinsam mit dem Teufel und Charly Hübner nun schnurstracks in dessen Pubertät. Und die hat es in sich.
Die Pubertät als Metal-Fan in der DDR
Und das nicht nur, weil wir uns in der ehemaligen DDR befinden. Wir begleiten Charly und seine beiden Heavy-Metal-Kumpel auf Disco-Touren, die auch mal in einer Prügelei ausarten. Wir erstellen gemeinsam Mix-Tapes, kaufen Schallplatten in Ost und West und zwischendurch sind wir Zeugen zärtlicher Telefonate mit Frau Hübner aus Hamburg, die sich nach dem Wohlergehen ihres Gatten auf Teufels-Tour erkundigt. Ihr lest es selbst: ein abgefahrenes Buch! Dass sich Hübner und Lemmy selbst noch in diesem Roman begegnen werden, kann weder bestätigt noch dementiert werden. Bestätigt werden kann aber, dass Hübner eine Vielzahl an Songtexten von Motörhead in diesem Buch zitiert und offensichtlich so oftmals private Erlebnisse verarbeitet hat.
Fazit
Ohne zu viele, weitere Details verraten zu wollen (na gut, das hier noch: 75 Mark für die Schallplatte „Orgasmatron“ sind schon ´ne Hausnummer), bleibt uns nur zu sagen: lässt sich lesen! Und als Metal-Fan kann man auch wunderbar mitfühlen, wie sich „The Hammer“ als allererstes Motörhead-Lied für immer in die Gliedmaßen des jugendlichen Ich´s von Charly Hübner einzementiert hat. Das Buch ist daher auch eine Hommage an jeden Metal-Fan und dessen erste sanfte Berührungen mit Bands wie AC/DC, Venom oder Iron Maiden.
Fakten
176 Seiten (abzüglich…na ihr wisst schon, siehe oben) stark kommt der im Briefumschlag-Format gehaltene Hardcover-Roman „Motörhead“ daher. Bei dem literarischen Erstlingswerk von Schauspieler Charly Hübner handelt es sich bereits um Band 14 aus der Reihe Kiwi Musikbibliothek. Erhältlich ist der kleine, aber feine Lese-Spaß hier als gebundene Ausgabe zum Preis von 12 € oder als E-Book-Variante für 9,99 €. Mehr Infos zu Motörhead findet ihr natürlich immer auch bei uns.
NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Motörhead von Charly Hübner: www.kiwi.verlag.de
Neueste Kommentare