GAZPACHO – der Weltuntergang ist nah…

GAZPACHO

MOLOK

KSCOPE

Gazpacho? Kenne ich das nicht aus dem Spanien Urlaub? Möglicherweise.

Aber es ist auch ein Song von MARILLION und der Bandname einer außergewöhnlichen Progressive Rock Band aus Norwegen.

Neues Album der Norweger GAZPACHO in Kürze im Handel

Die skandinavische Formation bringt in wenigen Tagen – genauer am 23.10.2015 – ihre neueste Veröffentlichung in die Läden und liefert damit den Nachfolger zum vorangegangenen „Demons“-Album ab.

Hier könnt ihr einen ersten Höreindruck des neuen Materials bekommen:

Inhaltlich ist das Material ein Wechselspiel von religiösen Themen und Aspekten aus dem eher wissenschaftlichen Bereich. Das reicht so weit, dass man am Ende der CD einen „Code“ eingebaut hat.

Der „Code“ für die Weltzerstörung kommt von GAZPACHO

Dieser Code, der wie ein komisches Geräusch klingt, wird die Korrektur Software auslösen die in allen CD Playern läuft und wird eine zufällige Nummer errechnen jedes Mal wenn die CD abgespielt wird. Sollte diese Nummer mit der gegenwärtigen Position aller Elektronen im Universum korrespondieren dann könnte das Universum im Prinzip zerstört werden.

Natürlich wundert man sich warum eine Band das Universum zerstören möchte aber die Band fragt sich: „Wenn es von den winzigen Kreaturen die in ihm Leben zerstört werden kann, wenn es nur eine chemische Reaktion ist, hat das Universum und das Leben überhaupt einen spirituellen Sinn oder Wert? In diesem Fall gäbe es weder gut noch böse, sondern nur die Abwesenheit von Sinn und Bedeutung“.

Kontakt zur Vergangenheit

Auf „Molok“ nehmen Gazpacho außerdem buchstäblich Kontakt mit der steinzeitlichen Geschichte auf. Der norwegische Musik Archäologe Gjermund Kolltveit spielt auf dem Song „Molok Rising“ seine rekonstruierten Steinzeit Instrumente mit der wohlbegründeten Annahme wie frühe Anbetungssongs geklungen haben mögen. Umgesetzt mit kleinen Steinen, Elch Kiefer und einer Kollektion von Flöten und Saiteninstrumenten. Außerdem spielt er den sogenannten Skåra Stein, einen singenden Stein der mit großer Wahrscheinlichkeit in der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren genutzt wurde.

Auf diesem Album sind somit die ältesten Instrumente zu hören, die jemals in einem Tonstudio aufgenommen wurden.

Die Band wurde weiterhin von dem weltbekannten norwegischen Akkordeon Spieler Stian Carstensen unterstützt, der Mitglied des Balkan Jazz Orchesters Farmers Market ist.

 

Newsletter bestellen für wöchentliches Update!

Bildquellen

  • PLH Big Audio Mixing Console: photodune.net - SOMATUSCANI

Doc Rock

Meine erste Metal-Platte liegt lange zurück: LIVE AFTER DEATH von IRON MAIDEN war´s. Ansonsten fühle ich mich in der Progressive Metal-Ecke wohl!

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

3 × vier =