KUOLEMANLAAKSO-„Kuusumu“ Review

(English version down below)
DOOM METAL
aus Finnland steht heute auf dem Programm. Die Band KUOLEMANLAAKSO (Facebook, Homepage) hat ihren Ursprung ganze 12 Jahre zuvor und begann als Soloprojekt vom Gitarristen Markus Laakso. Mittlerweile hat er eine Schar von Musikern um sich versammelt, worunter auch Sänger Mikko Kotamäki zu finden ist. Mikko sollte jedem Fan als Sänger von SWALLOW THE SUN ein Begriff sein, die vor nicht allzu langer Zeit mit ihrem Album „Moonflowers“ eindrucksvoll abgeliefert haben. So emotional tiefschichtig und intim geht es bei „Kuusumu“ nicht zu, aber das muss es ja auch nicht sein, um begeistern zu können. Dafür ist die Thematik des Albums durchaus sehr interessant, die hier musikalisch umgesetzt wurde.

Klimaextrem im Jahr 535 -> 10 Jahre Winter
Die Texte von „Kuusumu“ basieren auf der plötzlichen globalen Abkühlung, die im Jahr 535 einsetzte und zu einem zehn Jahre andauernden Winter, Ernteausfällen, Hungersnöten und einem Massensterben von Vieh und anderen Tieren führte. Der Klimawandel wurde höchstwahrscheinlich durch massive Vulkanausbrüche verursacht, deren Nebel die Sonne für 1,5 Jahre verdunkelte, was zu Lichtverlust und unerträglicher Kälte führte. Außerdem breitete sich die Beulenpest, die 541 im Byzantinischen Reich ausbrach, über Europa aus und tötete während der Klimakrise Dutzende von Millionen von Menschen.
Wie und warum Markus Laakso auf dieses doch sehr ungewöhnliche Thema kam, hat er in einem Kommentar zum Ausdruck gebracht:
Ich sehe unsere bisherigen Veröffentlichungen als Herbstalben, deshalb haben wir uns dieses Mal für ein Winteralbum entschieden. Ich bin zufällig auf Literatur über die katastrophalen Ereignisse gestoßen und habe mich sehr davon inspirieren lassen – vor allem von den zeitgenössischen Schriften aus der Zeit zwischen 530 und 540. Danach hat es nicht lange gedauert, bis ich das Album geschrieben habe. Es ist gruselig, darüber nachzudenken, dass ein tödlicher Klimawandel und eine Pandemie auch vor 1.500 Jahren wüteten, als medizinisches Wissen, Informationsfluss und Lebensbedingungen noch in den Kinderschuhen steckten. Und natürlich gab es keine Elektrizität. Die Menschen dachten, sie hätten die Götter verärgert und die Dunkelheit würde ewig andauern
Pressetext Oktober Promotion
Dunkelheit und Kälte
sind dann folglich auch die Essenz, aus dem der Sound des Albums besteht. Die Musik ist schwer und wuchtig. Dabei halten sich die Songs nicht nur aus hypnotischen Passagen mit sich wiederholenden Akkorden und Lyrics, sondern es wird Wert auf darauf gelegt, dass die Songs trotz des doomigen Grundthemas genügend Abwechslung bieten und somit eine angenehme Dynamik hervorbringen. So darf sich beispielsweise nicht nur beim Song „Kakteruuden maja“ auch die Gastsängerin Metal.Lotta Ruutiainen (Luna Kills) mit einbringen. Mikko als Sänger bietet hier eine sehr wohltuende Palette seines gesanglichen Könnens. Dunkle Death-Metal-Growls, fiese Black-Metal Arien und die melodische Stimme sind Bestandteile davon.
Melodisch melancholisch
zeigt sich dann auch der Song „Surusta meri suolainen“. Der Song wirkt zunächst geringfügig leichter. Dabei setzt Mikko auch mal mehr seine charakteristische cleane Stimme ein. Man muss sagen, dass die Band viel Wert auf Melodien legen, die neben den schwerem Sound existieren. Dies wird vor allem durch die Lead Gitarren und den Gesang gewährleistet. Dazu gesellen sich symphonische Elemente, die dem Ganzen eine atmosphärische Tiefe verleihen. Der hypnotische gemächliche Stil im Song „Surusta meri suolainen“ hält ca. fünf Minuten an und dann überrascht der Song mit einem harten nach vorne peitschenden Energieschub. Da geht es plötzlich richtig zur Sache.
Inhaltlich basier der Song auf der justinianischen Pest, die im Jahr 541 in Europa ausbrach. Im Jahr 542 lagen in den Straßen von Konstantinopel so viele Leichen herum, dass der byzantinische Kaiser Justinian I. seine Untergebenen aufforderte, die Kadaver auf Schiffe zu häufen, sie aufs offene Meer zu bringen und über Bord zu werfen. Nach einiger Zeit trugen die Wellen die verwesenden Leichen als menschliches Treibgut zurück an Land. Der Titel bedeutet „Sea Salty of Sorrow“, was sich auf die Tränen derjenigen bezieht, die ihre Angehörigen verloren haben
Fazit
KUOLEMANLAAKSO ist mit „Kuusumu“ ein sehr ausgereiftes Album gelungen. „Kuusumu“ ist eine gewaltige DOOM-Metal Erfahrung, die zwischen finsterer schwerer Düsternis und melancholisch melodischer Tragik pendelt. Dabei kommt es zu auch energischen Ausbrüchen, die dem Sound einen fetten Kick verpassen. Dazu gesellt sich eine fein akzentuierte Orchestrierung und ein paar andere coole Features. Troztdem ist und bleibt es astreiner Doom-Metal!

English review
DOOM METAL
from Finland is on the program today. The band KUOLEMANLAAKSO (Facebook, Homepage) has its origin 12 years ago and started as a solo project of guitarist Markus Laakso. In the meantime he has gathered a bunch of musicians around him, among them singer Mikko Kotamäki. Mikko should be known to every fan as the singer of SWALLOW THE SUN, who delivered impressively with their album „Moonflowers“ not too long ago. „Kuusumu“ is not that emotionally deep and intimate, but it doesn’t have to be that to inspire. Instead, the theme of the album is quite interesting, which was implemented here musically.

Climate extreme in the year 535 -> 10 years winter
The lyrics of „Kuusumu“ are based on the sudden global cooling that began in the year 535 and led to a ten-year winter, crop failures, famine, and mass deaths of livestock and other animals. Climate change was most likely caused by massive volcanic eruptions whose fog obscured the sun for 1.5 years, causing loss of light and unbearable cold. In addition, the bubonic plague, which broke out in the Byzantine Empire in 541, spread across Europe and killed tens of millions of people during the climate crisis.
How and why Markus Laakso came up with this after all very unusual topic, he expressed in a commentary:
I see our previous releases as autumn albums, so this time we decided to do a winter album. I happened to come across literature about the catastrophic events and got a lot of inspiration from it – especially the contemporary writings from the period between 530 and 540. After that, it didn’t take me long to write the album. It’s scary to think about the fact that deadly climate change and a pandemic were raging even 1,500 years ago, when medical knowledge, information flow and living conditions were in their infancy. And, of course, there was no electricity. People thought they had angered the gods and the darkness would last forever
Presstext Oktober Promotion
Darkness and coldness
are then consequently also the essence from which the sound of the album consists. The music is heavy and massive. At the same time, the songs do not stick only to hypnotic passages. Rather, emphasis is placed on the fact that the songs, despite the basic Doom-Metal theme, offers enough variety and thus brings forth a pleasant dynamic. Thus, not only in the song „Kakteruuden maja“ the guest singer Metal.Lotta Ruutiainen (Luna Kills) may also contribute. Mikko as a singer offers here a very soothing palette of his vocal skills. Dark Death Metal growls, nasty Black Metal arias and the melodic voice are parts of it.
Melodic melancholic
then also shows the song „Surusta meri suolainen“. The song seems slightly lighter at first. Here Mikko also uses more his characteristic clean voice. It must be said that the band put a lot of emphasis on melodies that exist next to the heavy sound. This is ensured mainly by the lead guitars and vocals. This is joined by symphonic elements, which give the whole thing an atmospheric depth. The hypnotic unhurried style in the song „Surusta meri suolainen“ lasts for about five minutes and then the song surprises with a hard forward whipping burst of energy. Suddenly it really makes a hell of a ride.
The content of the song is based on the Justinianic plague that broke out in Europe in 541. In 542, there were so many corpses lying around in the streets of Constantinople that the Byzantine emperor Justinian I ordered his subjects to pile the cadavers onto ships, take them to the open sea and throw them overboard. After some time, the waves carried the decomposing corpses back to shore as human rafts. The title means „Sea Salty of Sorrow“, referring to the tears of those who lost their loved ones.
Conclusion
KUOLEMANLAAKSO has succeeded with „Kuusumu“ a very mature album. „Kuusumu“ is a tremendous DOOM metal experience that oscillates between sinister heavy gloom and melancholic melodic tragedy. It also comes to energetic outbursts that give the sound a fat kick. In addition, there is a finely accentuated orchestration and a few other cool features. Nevertheless, it is and remains pure doom metal!

NEWSLETTER. FREITAGS. KOSTENLOS.
Bildquellen
- Kuolemanlaakso-Kuusumu Cover: Oktober Promotion
- KUOLEMANLAASKO-Kuusumu Cover+Infos: Oktober Promotion
- Titelbild: Oktober Promotion
Neueste Kommentare